Wie man den Laut m ausspricht. Laut (M) Gliederung einer Logopädie-Lektion (Seniorengruppe) zum Thema. Mascha und der Bär aus dem Zeichentrickfilm „Mascha und der Bär“

Snezhana Agletdinova
Laute [m]–[m]. Buchstabe M.

Ziel: Bildung des Konsonantenbegriffs Klang, über Klangfülle, Härte und Weichheit von Konsonanten.

Aufgaben:

Justizvollzugsanstalt:

1) Geben Sie das Konzept der harten und weichen Konsonanten an Geräusche;

2) Auswahl lehren Klang[m] - [мь] aus der Zusammensetzung des Wortes;

3) vorstellen Buchstabe M;

Korrektur- und Entwicklungshilfe:

1) höhere geistige Fähigkeiten entwickeln Prozesse: Gedächtnis, Aufmerksamkeit, Denken;

2) Phonationsatmung entwickeln;

Strafvollzug und Bildung:

1) eine Sprachkultur pflegen.

Methodische Unterstützung

Didaktische Hilfsmittel: Themenbilder, die eine Kuh, ein Kalb, ein Gemälde darstellen „Kuh auf der Wiese“, 2 gesunder kleiner Mann(blau und grün, Motivbilder mit Milchprodukten, Zählstäbe, Karte mit Buchstabe M.

Motivation: das Erscheinen der Masha-Puppe aus dem Dorf Maslenkino in der Gruppe.

Fortschritt der Lektion:

1. Organisatorischer Moment.

Im Dorf Maslenkino lebte ein kleines Mädchen, Mascha. Mascha war klein und konnte noch nicht sprechen. Aber sie wusste, wie man sanft und laut vorgeht singen: a-o-u-y-e-i

Damit das Lied melodischer klingt, müssen Sie durch die Nase einatmen, ohne die Schultern anzuheben, und ausatmen singen: a-o-u-y-e-i. Lasst uns Maschas Lieder wiederholen (Kinder wiederholen 4 Mal).

Welche Klänge von Maschas Gesang? (Vokale) Warum heißen sie so? (Der Mund ist geöffnet, die Luft strömt ungehindert durch den Mund, ohne auf ein Hindernis zu stoßen). Wie viele Vokale gibt es insgesamt? Geräusche? Heute stellen wir Ihnen vor Klang, was sich von Vokalen unterscheidet Geräusche.

2. Kennenlernen Ton [m].

Das Mädchen Mascha hatte ein Lieblingstier. Erraten Sie das Rätsel und Sie werden herausfinden, wer es ist. „Wenn sie hungrig ist, muht sie, wenn sie satt ist, kaut sie, sie gibt allen Kindern Milch.“.

Der Logopäde zeigt ein Bild einer Kuh.

Wohin gehst du, Kuh – lange Hörner?

Mmm! „Eine Kuh muht“, ich gehe zu den Wiesen.

Wie muht eine Kuh? Sagen Ton [m].

Lippen geschlossen. Luft kann nicht durch den Mund strömen. Die Lippen bildeten eine Barriere. Die Luft fand einen anderen Weg. Legen Sie Ihre Handfläche auf Ihr Gesicht und sagen Sie Ton /m/. Woher kommt die Luft? (tritt durch die Nase aus).

Der Logopäde zieht ein Fazit: Wenn beim Aussprechen Klang die Luft trifft auf ein Hindernis, dann z Geräusche werden Konsonanten genannt.

- Klang[m] Vokal oder Konsonant? Warum?

Legen Sie Ihren Handrücken auf den Nacken. Die Stimme lebt dort.

Wenn der Hals zittert, bedeutet das, dass es klingelt der Ton läuft.

Ton [M] geäußert, da die Stimme an ihrer Aussprache beteiligt ist.

Der Logopäde stellt das Symbol vor Ton [m].

- Klang[m] wird durch ein blaues Quadrat mit einer Glocke angezeigt.

Glocke auf einem Quadrat „spricht“, Was Ton [M] geäußert.

Lernen Sie den kleinen Mann kennen, der uns helfen wird, uns an die Bezeichnung zu erinnern Ton [m]. Sein Name ist Muk. Muk half dem Mädchen Mascha, sich um die Kuh zu kümmern.

4. Auswahl Klang[M] aus der Zusammensetzung des Wortes. Ein Spiel "Fangen Klang» .

Unter den Silben: am, op, n, u, wir, pa, mu.

Unter den Worten: Mascha, Gras, Milch, Wasser, Grieß (Brei, Hufe, Moos.

Mascha liebt Grießbrei.

Mascha liebt es, Milch zu trinken.

Damit es eine wohlgenährte Kuh gibt.

Damit sie viel Milch gibt.

Eine Kuh kam auf die Wiese.

Sehen Sie das Bild an „Kuh auf der Wiese“. Eine Kuh steht auf einer grünen Wiese und kaut Gras. Die Kuh hat steile Hörner, dicke Seiten, steht, wedelt mit dem Schwanz. Benennen Sie anhand des Bildes die Wörter mit Ton [m], unterstreicht es mit seiner Stimme. (Haus, Rauch, Himbeeren, Fliegen, Mohn, Kamille, Schilf, Ameise.)

Die Kuh kehrte von der Weide zurück und wurde im Hof ​​von heimischen Vögeln begrüßt. Versuchen wir, sie darzustellen.

5. Fizminutka "Geflügel"

Unsere Enten am Morgen -

Quack-quack-quack! Quack-quack-quack! Sie watscheln auf der Stelle, die Arme ausgestreckt, „Flügel“ zurück.

Unsere Gänse am Teich -

Hahaha! Hahaha! Sie gehen mit nach vorne gestrecktem Hals und „winken“ Hände.

Unsere Hühner durch das Fenster -

Ko-ko-ko! Ko-ko-ko! Sie stehen in halber Hocke und schlagen mit den Händen auf die Seite.

Was ist mit Petja, dem Hahn?

Früh am Morgen

Er wird für uns singen: ku-ka-re-ku! Sie stellen sich auf die Zehenspitzen, strecken den Hals nach oben und stellen sich auf die Zehenspitzen.

6. 3Kennenlernen Ton [Мь].

Mmmm – die Kuh muhte, sie suchte das Kalb.

Und das Kalb antwortet ihr: - Mm-m-m-m.

Die Kuh muht streng: MMM. Ton [M] – hart. Und das Kalb antwortet ihr zärtlich, freundlich: MM-MM-MM. Ton [Мь] – leise. Die Lippen verziehen sich zu einem leichten Lächeln.

Welcher Ton [Мь]?

Laut [Мь] Konsonant, klangvoll, weich.

Weiche Konsonanten werden durch ein grünes Quadrat angezeigt, und seitdem Klingelton, dann ein Quadrat mit einer Glocke.

Und es wird uns helfen, uns an die Bezeichnung eines weichen Konsonanten zu erinnern Ton Mann Ton. Sein Name ist Mick.

7. Differenzierung klingt [M] - [Мь].

Die Kuh wird seit langem als Amme bezeichnet. Schließlich gibt sie Milch. Und aus Milch in Molkereien machen sie Produkte: Kefir, Sahne, Joghurt, Hüttenkäse, Käse und andere. Diese Produkte werden Milchprodukte genannt. Muk und Mick lieben Milchprodukte sehr und das Mädchen Masha verwöhnt sie oft damit. Jetzt brachte sie ihnen ein Leckerli mit. Nennen wir die Produkte, die Mascha mitgebracht hat. (Milch, Butter, Sauerrahm, Eis am Stiel).

Mook liebt Essen mit Ton [m] im Titel, und Mick – mit Ton [m].

Welche Produkte wird Muk nehmen? (Muk nimmt die Milch usw.) Warum? (weil das Wort Milch klingt [m] hart)

Was für ein Mick? Warum? (Antworten der Kinder)

Sagen wir es noch einmal Geräusche: hart - [m] und weich - [m].

8. Kennenlernen Brief"M"

Sie und ich wissen das alle Ton hat sein eigenes Zeichen, mit dem es bezeichnet wird. Lass uns einander kennenlernen Brief"M" (zeigen Briefe) .

- Abbilden Brief mit den Fingern. Ziehen Brief in der Luft. Bauen Brief M vom Zählen von Stöcken.

9. Zusammenfassung

Welche Geräusche hast du heute im Unterricht gelernt? Welche Ton [m]? (konsonant, stimmhaft, hart) Welche Ton [m](konsonant, stimmhaft, leise)








Zurück vorwärts

Aufmerksamkeit! Folienvorschauen dienen nur zu Informationszwecken und stellen möglicherweise nicht alle Funktionen der Präsentation dar. Wenn Sie an dieser Arbeit interessiert sind, laden Sie bitte die Vollversion herunter.

Ziel der Lektion: Kennenlernen der Laute [m] und [m"] und des Buchstabens, der sie darstellt.

Lernziele:

  • lernen, die Laute [m] und [m"] und den Buchstaben, der sie bezeichnet, von anderen Lauten und Buchstaben zu unterscheiden; lernen, Silben und Wörter mit einem neuen Buchstaben zu lesen.
  • Lesefähigkeiten entwickeln, Wissen über harte und weiche Konsonantenpaare verallgemeinern;
  • Entwickeln Sie die intellektuellen Fähigkeiten der Schüler basierend auf Sprach- und Denkaktivitäten
  • Gefühle der Kameradschaft, der gegenseitigen Hilfe und der Menschlichkeit zueinander zu kultivieren,
  • Interesse am Thema wecken,

Sicht und Ausrüstung.

Auf den Schreibtischen der Schüler: Lehrbuch „Lesen lernen“ 2 Stunden. Karten zum Ausarbeiten von Lautmustern, Silbenkarten, Buntstifte, Notizbuch.

Unterrichtspräsentation: Anschauungsmaterial, Aufgaben.

Ausrüstung: Würfel mit Buchstaben, Projektor, Leinwand, Computer.

I. Organisatorischer Moment.

Bereitschaft der Schüler für den Unterricht.

II. Artikulationsgymnastik.

III. Aktualisierung des Wissens der Studierenden

Auf der Tafel befinden sich zwei Gruppen abgebildeter Objekte.<Folie 1>.

1) Mund, Reihe, Baby;

2) Ball, Adler, Truthahn.

Benennen Sie die in der ersten Gruppe abgebildeten Objekte.

Benennen Sie die in der zweiten Gruppe abgebildeten Objekte.

Wie haben Sie die abgebildeten Objekte benannt?

(- Ein Wort verwenden)

Wie unterscheidet sich ein Objekt von einem Wort?

Eliminieren Sie ein Wort aus der ersten Gruppe anhand mehrerer Kriterien gleichzeitig.

(Sie können das Wort aus der ersten Gruppe ausschließen Baby, da es zwei Silben hat und in Worten Mund Und Reihe- einzeln. In einem Wort Baby fünf Töne und in Worten Mund Und Reihe- jeweils drei. Wort Baby beantwortet die Frage WER? und die Worte Mund Und Reihe- zur Frage WAS?).<Klicken Sie auf >

Welches Wort kann aus der zweiten Gruppe ausgeschlossen werden?

(Sie können das Wort aus der zweiten Gruppe ausschließen Ball, da es eine Silbe hat und in Worten Adler Und Truthahn- jeweils zwei. Ball- das ist der Name des Spielzeugs, das Wort beantwortet die Frage WAS?, und Adler Und Truthahn- das sind die Namen von Vögeln, die Worte beantworten die Frage WER?. Wort Ball beginnt mit einem sanften Konsonantenklang und endet mit einem sanften Konsonantenklang und den Worten Adler Und Truthahn Beginnen Sie mit einem Vokal und enden Sie mit einem Konsonanten.<Klicken Sie auf >

IV. Die Studierenden formulieren das Thema und den Zweck der Lektion

Sagen Sie die ersten Laute der ausgeschlossenen Wörter und formulieren Sie das Thema der heutigen Lektion.

(Wort Baby beginnt mit dem Laut [m] und dem Wort Ball- vom Laut [m". Das Thema der heutigen Lektion ist also „Die Laute [m] und [m"] und der Buchstabe, der sie bezeichnet).

Was ist der Zweck unserer Lektion?

(Der Zweck der Lektion besteht darin, sich mit den Lauten [m] und [m"] und dem Buchstaben, der sie bezeichnet, vertraut zu machen; zu lernen, die Laute [m] und [m"] und dem Buchstaben, der sie bezeichnet, von anderen Lauten zu unterscheiden und Buchstaben; Silben lesen lernen, Wörter mit einem neuen Buchstaben).

V. Einführung neuer Sounds<Слайд 2>.

Sag das Wort Baby, Hervorheben des ersten Tons darin.

Benennen Sie den ersten Ton. ([M]).

Sagen Sie den Laut [m] vor dem Spiegel und sagen Sie, wie sich die sichtbaren Sprachorgane bei der Aussprache befinden.

(Beim Aussprechen des Lautes [m] werden die Lippen fest zusammengedrückt, ohne sich zur Seite zu strecken. Die Zähne berühren sich nicht. Die Zunge liegt frei).

Sagen Sie den Laut [m] noch einmal und stellen Sie fest, wie die Luft beim Aussprechen durch den Hals strömt? (Beim Aussprechen des Lautes [m] stößt die Luft auf ein Hindernis, was bedeutet, dass es sich um einen Konsonanten handelt).

Welchen Charakter hat sein Klang? (Beim Aussprechen sind eine Stimme und ein Geräusch zu hören, was bedeutet, dass es klangvoll ist).

Welcher Ton folgt ihm? (Der Laut [m] wird fest ausgesprochen, dahinter steht ein Laut [u], was bedeutet, dass er hart ist).

Geben Sie eine kurze Beschreibung des Lautes [m]. (Klang [m] konsonant, stimmhaft, hart).<Klicken Sie auf >

Weil das Baby liebt es zu spielen Ball, lasst uns mit diesem Wort arbeiten.

Sag das Wort Ball, Hervorheben des ersten Tons darin.

Nennen Sie den ersten Laut im Wort Ball.

(Dies ist der Laut [m"]).

Sagen Sie den Laut [m"] mehrmals, beschreiben Sie ihn und begründen Sie Ihre Antwort.

(Beim Aussprechen des Lautes [m "] stößt die Luft auf eine Barriere, was bedeutet, dass sie konsonant ist. Beim Aussprechen des Lauts [m "] sind eine Stimme und ein Geräusch zu hören, was bedeutet, dass er geäußert wird. Der Laut [m "] wird leise ausgesprochen, was bedeutet, dass es weich ist).

Beschreiben Sie kurz den Laut [m''].

(Ton [m"] konsonant, stimmhaft, leise).<Klicken Sie auf >

Merken Sie sich das Thema der Lektion und benennen Sie die Spielzeuge, mit denen das Baby auch spielen könnte. (Auto, Schwert, Bär usw.)

Körperliche Bewegung.

Im Sportunterricht legen wir fest, welchen Namen das Baby haben könnte. Wenn in seinem Namen ein Laut [m] oder [m“] vorkommt, dann nicken wir zustimmend mit dem Kopf; wenn es keinen neuen Laut gibt, verneinen wir mit einer Kopfbewegung.

Mischa, Akim, Artyom, Sergey, Taras, Timur, Maxim, Danila, Semyon.

VI. Einführung eines neuen Briefes.

Das Kind verstreute Würfel mit verschiedenen Buchstaben. Bringen wir Ordnung, indem wir die Würfel in eine Schachtel legen. Sobald Sie den Buchstaben auf dem Würfel sehen, der die Laute [m] und [m"] darstellt, klatschen Sie in die Hände.

Wie heißt dieser Brief?

(Dies ist der Buchstabe „um“).<Klicken Sie auf >

Wie sieht der Buchstabe M aus? Lesen wir Gedichte über diesen Brief.

Stellen Sie sich zu zweit auf und schreiben Sie den Buchstaben M.

In welchem ​​Quadrat des Buchstabenbandes platzieren wir den Buchstaben M und warum?<Klicken Sie auf >

VII. Silben, Wörter, Text mit einem neuen Buchstaben lesen

1. Silben lesen.

Mit Brief M Wir trafen uns. Was können wir jetzt machen?

Lesen wir dem Baby die Silben vor und fügen jedes Mal einen Buchstaben hinzu.<Folie 3>.

2. Arbeiten mit reiner Sprache.

Hat gute Arbeit geleistet. Jetzt bringen wir dem Baby bei, Laute richtig und deutlich auszusprechen. Zuerst müssen Sie einfügen Rein gesprochen Silbe passend zum Inhalt.<Folie 4>.

:.- zu Hause sa: (ma-ma-ma -------ma)<Klicken Sie auf >

:. - Milch ko: (mu) Weinen

:. - Eski essen: (mo) Weinen

:. - lesen: (wir) Weinen

:. - singen Sie die Note „:“ (mi)

3. Damit sich das Baby nicht langweilt, lass uns spielen im Spiel „Silbenlotto“

(Jeder Schüler wählt drei der im Handbuch vorgeschlagenen Silben aus und schreibt sie auf, der Lehrer zeigt eine weitere Silbe, wenn das Wort verstanden wird, erhält der Schüler einen Punkt usw.). (Als nächstes kommt die gegenseitige Überprüfung).

4. Finden Sie das „zusätzliche“ Wort.

Lesen wir, welche Wörter das Kind hat. Finden wir das „Extra“ unter ihnen.

Maus Schüssel Mohn
Mücke Katze Fell

Beweisen Sie Ihre Antwort.<Klicken Sie auf >

Was wissen Sie über Katzen? Jeder bereitet einen Satz vor, der den zuvor gehörten Gedanken fortsetzt.

Welche zweisilbigen Wörter können in ihrer Bedeutung mit dem Wort CAT verwandt sein? (Eine Schüssel ist eine Schüssel, aus der Katzen fressen, eine Maus ist ein Tier, das Katzen jagen).

5. Erstellen von Klangmustern für die Wörter MOUSE und BOWL<Klicken Sie auf >. (Einer der Schüler zeichnet mit Magnetkarten ein Diagramm an der Tafel, der Rest arbeitet in Notizbüchern).

6. Den Text lesen.

Das Kind möchte auch über seine Haustiere sprechen. Hören wir uns die Geschichte „Murka und Murzik“ an. (Wir hören einem Schüler zu, der gut liest, dann flüstert jeder vor sich hin).

Gespräch über das Lesen.

Wer wohnt im Haus?

Wie heißen die Katzen?

Warum leckt Murka Murzik?

VIII. Zusammenfassung der Lektion

Welche neuen Laute und neuen Buchstaben sind uns begegnet?

(Wir haben die Laute [m] und [m"] und den Buchstaben kennengelernt M).

Beschreiben Sie die Laute [m] und [m"].

(Der Laut [m] ist konsonant, stimmhaft, hart. Der Laut [m"] ist konsonant, stimmhaft, weich).

Referenzliste.

  1. L.A. Efrsinina. Leselehrbuch für die 1. Klasse „Lesen lernen“, Teil 2, Moskau, Verlag Ventana-Graf.
  2. G. A. Bakulina. Intellektuelle Entwicklung von Grundschulkindern im Alphabetisierungsunterricht. 1 Klasse. Moskau, humanitäres Verlagszentrum „Vlados“.

Ziel:

Festigung der Fähigkeiten zur korrekten Aussprache der Laute [M], [M’].

Führen Sie den Buchstaben M ein.

Aufgaben:

Strafvollzug und Bildung:

Stärken Sie die Fähigkeit:

- die Position eines Lautes in einem Wort bestimmen;

Analyse und Synthese des Wortes „Mutter“;

Finden Sie einen bestimmten Laut in Worten,

Unterscheiden Sie zwischen Härte und Weichheit des Klangs,

Stärken Sie die Verbindung zwischen dem Klangbild und dem Visuellen (Grafik);

Verbessern Sie die Fähigkeiten der phonemischen Analyse und Synthese;

Klären Sie die Artikulation der Laute [M], [M’];

Vereinbaren Sie Substantive mit Possessivpronomen my, my, my, my.

Korrigierend und entwicklungsfördernd:

Entwickeln:

Auditives Gedächtnis, Aufmerksamkeit, Wahrnehmung;

Konzentrationsfähigkeit;

Auditives Sprachgedächtnis, phonemische Wahrnehmung, Mimik, prosodische Komponenten der Sprache (Rhythmus, Betonung, Ausdruckskraft der Intonation);

Sprachatmung.

Identifizieren Sie eine Pflanze anhand ihres Geruchs.

Strafvollzug und Bildung:

Zur Sprache bringen:

Fähigkeit zur Arbeit in Mikrogruppen und Gruppen;

Wunsch, einander zu helfen;

Interesse am Spielen mit Klängen.

Wortschatzarbeit: Dichter, Schriftsteller.

Vorarbeit: Gesichtsmassage, den Zeichentrickfilm „Mascha und der Bär“ ansehen und darüber sprechen, „Make a Picture“ spielen, Sportunterricht lernen, Massage mit einer großen Perle

GCD-Integration:„Kognition“, „Sozialisation“, „Körperliche Entwicklung“, „Sicherheit“, „Gesundheit“.

Ausrüstung:

Helden der Zeichentrickserie Mascha und Mischa, Krokodil, Briefleser;

6 Umschläge mit einem Teil des gesamten Gemäldes;

Zwei Gänseblümchen mit grüner und blauer Mitte, Blütenblätter mit Objektbildern, in deren Namen es Laute [M], [M’] gibt;

- „magische“ Perlen;

Beutel mit dem Aroma von Zitrone und Tanne;

Kassen;

Blätter mit Buchstaben M, denen einige Elemente fehlen;

Korb für Chips;

Chips zur Reflexion;

Himbeermarmelade.

GCD-Umzug.

Zeit organisieren.

A) – Von jemandem einfach und weise erfunden

Begrüßen Sie bei einem Treffen „Guten Morgen“.

Guten Morgen! Ich freue mich, Sie zu sehen! Lasst uns unsere Handflächen wärmen, einander mit unseren Handflächen begrüßen.

Gesichtsmassage.

Gemeinsam mit einem Logopäden eine Massage durchführen

Die Sonne ist aufgewacht streichelnde Bewegungen

Die Stirn wurde berührt

Verbrauchte Lichtstrahlen

Und es streichelte und streichelte.

B) Hören Sie sich das Rätsel genau an und raten Sie, wer uns heute besuchen wird.

Eine Zeichentrickserie über ein Mädchen, das niemandem und vor allem seiner eigenen Freundin keine Ruhe schenkt. Alle Lebewesen im Haus haben Angst vor ihr! Man könnte meinen, dass sie ein echter Hooligan ist. Ihr Antrieb ist jedoch nicht der bloße Wunsch, etwas zu tun, sondern die gewöhnliche Neugier. Und wenn es zu etwas Unangenehmem kommt, versucht das Mädchen immer, die Situation zu verbessern. Sie machte Marmelade und heilte die Wölfe. Die Freundin des Mädchens im Cartoon ist auch nett. Anstatt das Mädchen zu fressen oder zu erschrecken, duldet er sie jeden Tag.

Mascha und der Bär aus dem Zeichentrickfilm „Mascha und der Bär“.

Masha lässt sich jeden Tag andere Spiele einfallen. Deshalb möchte sie heute mit dir spielen.

Mascha und Mischa haben Umschläge mitgebracht, die Umschläge enthalten einen Teil des gesamten Bildes, um das Bild zu sammeln, muss man sich in Dreiergruppen zusammenschließen.

Nehmen Sie jeden Umschlag für sich, schauen Sie sich das Bild auf dem Umschlag an und gehen Sie zu dem Tisch, auf dem sich das gleiche Bild befindet.

Kinder schließen sich in Mikrogruppen zusammen und setzen aus drei Teilen ganze Bilder zusammen.

Jede Mikrogruppe zeigt und spricht im Chor den Namen ihres Themas aus.

Wir legen mit allen Kindern fest, welche identischen Laute sich in Worten wiederholen.

III. Beitragsthema GCD.

Haben Sie erraten, mit welchen Klängen Mascha und Mischa heute zum Spielen anbieten?

(Mit Lauten [M], [M’]).

Kinder beschreiben die Laute „M“, „M“ anhand der Fragen des Logopäden und des Demonstrationsmaterials „Haus der konsonanten Stimmlaute“ und der Tabelle „Eigenschaften von Lauten“:

Ist der Laut „M“ ein Konsonant oder ein Vokal? Warum?

Ist der Laut „M“ stimmhaft oder stimmlos? Warum?

Ist das „M“ hart oder weich?

Welcher Farbchip stellt den Laut „M“ dar?

Ist der Laut „M“ ein Konsonant oder ein Vokal? Warum?

Ist der Laut „M“ stimmhaft oder stimmlos? Warum?

Ist der Ton „M“ hart oder weich?

Welchen Farbchip verwenden wir, um den Laut „M“ anzuzeigen?

V. Spiel Nr. 2. „Dichter“

Mascha schreibt sehr gerne einfache Sprüche und möchte mit dir Dichter spielen.

Wissen Sie, wer Dichter sind? Dichter schreiben Gedichte.

Zum Beispiel: MA-MA-MA – ich bin selbst zu Hause.

Ich spreche die Silbe und das letzte Wort des reinen Satzes aus, und Sie verfassen den gesamten reinen Satz.

ma-ma-ma-der Winter kommt bald zu uns

mu - mu - mu - Milch an wen

MO ESKIMO

Mo – Mo – Mo – wir lieben Eis am Stiel

mi-mi-mi – nimm uns mit ins Spiel

VI. Spiel Nr. 3 „Gänseblümchen für Mascha und Mischa“

Im nächsten Spiel müssen wir Gänseblümchen sammeln. Eine Kamille hat eine grüne Mitte, die andere hat eine blaue Mitte. Kinder nehmen Blütenblätter.

Aufgabe: Schauen Sie sich Ihr Objekt genau an, stellen Sie fest, welcher Ton im Wort „M“ oder „M“ zu hören ist, und platzieren Sie das Blütenblatt in der entsprechenden Mitte.

Das erste Team muss eine Blume mit einer blauen Mitte herstellen (wählen Sie aus den Blütenblättern diejenigen aus, deren Name den harten Klang „M“ hat).

Das zweite Team muss eine Blume mit einer grünen Mitte herstellen (wählen Sie aus den Blütenblättern diejenigen aus, deren Namen den harten Klang „Mm“ haben).

Benennen Sie das Objekt und bestimmen Sie die Position des Lautes im Wort.

VII. Körperliche Bewegung.

Wir stampfen mit den Füßen

Wir klatschen in die Hände

Wir nicken mit dem Kopf.

Wir heben unsere Hände

Wir stampfen mit den Füßen:

Oben – oben – oben.

Wir geben auf:

Klatsch Klatsch klatsch.

Wir werden unsere Hände ausbreiten

Lasst uns alle im Kreis drehen.

VIII. Spiel Nr. 4 „Lasst uns Mascha und Mischa beibringen, richtig zu sprechen.“

Beherrschung der Pronomen MY, MY, MY, MY.

Eines Tages kam Mascha, um Mischa zu besuchen, er beschloss, sie mit Honig zu verwöhnen und sagte:

Trinken Sie Tee mit Honig.

Was hat Mischa richtig gesagt?

Mischa weiß nicht, wie man mit Worten spielt, lass es uns ihm beibringen!

Schauen Sie sich Ihren Artikel an und überlegen Sie, wie Sie „MEIN, MEIN, MEIN, MEIN“ dazu sagen können.

Beispiel: Meine Möbel.

Arbeiten mit Einzelbildern.

IX.Aromatherapie.

Mascha und Mischa trinken Tee mit Honig, egal wie krank sie sind. Und ich kenne auch ein magisches Mittel, zu dem man unbedingt Tee trinken sollte – Zitrone.

Auf dem Tablett liegen Zaubertüten. Nehmen Sie jede Tüte für sich und wir werden (anhand unserer Nase) feststellen, wo sich die Zitrone befindet.

Wir werden Mascha und Mischa Zaubertüten mit Zitrone schenken.

Ich schlage vor, sich an die Tische zu setzen und der Geschichte zuzuhören, die Mascha widerfahren ist.


Eines Tages ging Mascha angeln und fing einen Fisch. Plötzlich kam ein Krokodil aus dem Fluss und sagte: „Mascha, ich werde dich fressen.“ Mascha hatte Angst und wollte „Mama!“ rufen, aber vor Schreck brachte sie alles durcheinander und rief „Am-am“. Das Krokodil hörte es und hatte auch Angst. Zuerst wollte er „Am-am“ rufen, aber aus Angst brachte er auch alles durcheinander und schaffte es, zu sagen: „Mama.“

Also standen sie da und redeten. Mascha sagte „Am-am“ und das Krokodil sagte „Mutter“.

B)Manipulationen mit Buchstaben.

Wie hat Mascha geschrien? „Bin – bin.“

Bilden Sie diese beiden Silben aus den Buchstaben des geteilten Alphabets.

Wie hat das Krokodil geschrien? "Mama".

Ordnen Sie die Buchstaben neu an, um das Wort „Mutter“ zu erhalten.

Wie viele Silben hat MAMA?

Wie viele Vokale gibt es?

Wie viele Konsonanten gibt es?

Beschriften wir jeden Sound mit Soundchips.

Ich rolle Kreise mit einer Perle,

Ich fahre damit hin und her.

Ich werde ihre Handfläche streicheln

Und dann werde ich es ein wenig zusammendrücken.

Während Mascha und Mischa Marmelade machten, aß die böse Bukvoezhka die Elemente des Buchstabens „M“ und der Buchstabe zerbrach. Helfen Sie Mascha – reparieren Sie sie bitte.

Denken Sie daran, aus wie vielen Elementen ein Buchstabe besteht.

Gut gemacht, Sie haben alle Spiele unserer Gäste gemeistert. Wenn es dir während des Spiels leicht gefallen ist, gib Mascha und Mischa einen Gnom, und wenn es schwierig ist, Luntik und sag mir, was dir schwer gefallen ist (Chips im Korb).

Eine Überraschung unserer Gäste – echte Himbeermarmelade!

Liste der Referenzen und Adressen von Internetressourcen:

1. Nishcheva N.V.. Notizen zu Untergruppen-Sprachtherapiekursen in der Vorschulgruppe des Kindergartens für Kinder mit ODD.

2. Zhurova L.E., N.S. Varentsova, N. V. Durova, L. N. Nevskaya„Vorschulkindern das Lesen und Schreiben beibringen“
3.A. V. Nikitina„33 lexikalische Themen“
4. T. B. Filicheva, G. V. Chirkina„Beseitigung von OHP bei Vorschulkindern“
5.E. V. Borodina„Der Einsatz von Modellierung und Symbolik bei der Vorbereitung von Vorschulkindern auf das Erlernen der Alphabetisierung im Kindergarten.“

6. http://www.radionetplus.ru/izobrazhenija/krasivye_kartinki/23165-masha-i-medved-20-kartinok.html

Automatisierung von Ton M

    Wiederholen Sie die Silben.

Ma-mo-mu

Bin - om - ähm - y

Mo-ma-mu

Ähm – om – bin – Verstand

Mu – wir – Mama

Ähm – om – bin – y

Mu – ma – wir

Om – Geist – ym – bin

    Wiederhole die Wörter.

Ton am Wortanfang: Mohn, Zauberer, klein, Mascha, Laden, Auto, Himbeere, Maler, Mandarine; waschen, waschen, Umhang, Seife, muhen; Mot, Moos, Knäuel, Münze, Hammer, Monolog, Meer, Seemann, Frost, Karotte; Muk, Bodensatz, Mehl, Fliege, Mousse, Museum, Musik, Mulatte, Murka, Schnurren.

Ton mitten im Wort: Mama, Pate, Kama, Duma, Zuhause, Dame, Summe, Winter, KAMAZ, Abstrich, Team, Pause, Rahmen, römisch, Mücke, Kamille; Kumiss, Schilf, Rahmen; Kommode, Klumpen, Rauch, Stummschaltung, Schloss, Zitrone; wem, dem, schüren Sie die Klammer, Talmud.

Ton am Ende eines Wortes:

Haus, Rauch, ich werde dir geben, bam, bom, com, Wels, ich selbst, Stellvertreter, Lärm, Brecheisen, Rum, Album, Quappe, Tempel, Brom, Schande.

Mka, mno, me, mni, mla, mra, mru, rma, rchma. Umka, Tomka, Tasche; viele, viele, multiplizieren, multiplizieren; ich, Meinung, Zweifel; Steine, denken Sie daran, kneten; jung, Baby, Junior; Dunkelheit, düster, düster, Marmor; Futter, Gasthaus.

    Wiederholen Sie die Sätze.

Mama wäscht Mascha. Mama hat eine Mohnblume. Manya liebt Himbeeren. Der kleine Mook geht in den Laden. Der Pate hat eine kleine Tasche. Aus dem Haus kommt Rauch. Mama wäscht den Rahmen. Manya bricht das Schloss auf. In der Nähe des Hauses gibt es einen kleinen Raum. Der Pate hat einen kleinen Wels. Manya schaut sich das Album an. Dima hat ein Brecheisen. Überall herrscht Dunkelheit. Im Schloss gibt es viel Marmor. Im Schloss steckt ein kleiner Schlüssel. Wels im Beutel. Mascha vermehrt sich. Mama wäscht das Baby. Mascha ist jünger als Vitya.

    Wiederholen Sie die Sätze.

Ma – ma – ma – ich bin selbst zu Hause.

Mu-mu-mu-Milch für irgendjemanden?

Wir – wir – wir – wir gingen.

Mo-mo-mo-eisst Eis am Stiel.

    Wiederholen Sie Sprichwörter und Sprüche.

Viel Schnee – viel Brot.

Viel Wasser – viel Gras.

Moskau ist die Mutter aller Städte.

    Wiederholen Sie die Zungenbrecher.

Hast du die Himbeeren gewaschen?

Sie wuschen sich, seifen aber nicht ein.

Die Katze leckte Milch

Und Borya tauchte ein Brötchen in Milch.

    Wiederholen Sie die Rätsel.

Das rote Mädchen sitzt im Gefängnis,

Kopf auf einem Bein

Und der Zopf liegt auf der Straße.

(Karotte)

In meinem Kopf sind Tupfen.

(Mohn)

Den ganzen Tag fliegen

Jeder langweilt sich.

Die Nacht kommt

Dann hört es auf.

(Fliege)

Trinkt Benzin wie Milch

Kann weit laufen.

Befördert Güter und Personen.

Sie kennen sie natürlich.

(Auto)

    Gedichte lernen.

Mama ich liebe dich so sehr

Das weiß ich nicht wirklich!

Ich bin ein Seeschiff

Ich gebe ihm den Namen „Mama!“

(Ya. Akim)

Kann ich? - Fragte die Maus?

Was du? Du bist noch ein Baby.

(G. Satir)

    Spiel „Gib mir ein Wort“

Und ohne Pause Streiche spielen

Wir könnten es den ganzen Tag machen... (Affen).

Wir sind ein Welpe in Wasser und Seife

Zwei Stunden mit einem Waschlappen... (gewaschen).

Haftet am Hinterreifen

Mascha wird... (Auto).

In der U-Bahn, im Schrank

Sie lebt in einem Loch

Graues Baby.

Wer ist das? (Maus).

    Spiel „Im Gegenteil“

Der Erwachsene bittet das Kind, Wörter mit entgegengesetzter Bedeutung (Antonyme) zu benennen, die mit dem Laut M beginnen.

Dumm – (weise)

Viel – (wenige)

Groß Klein)

Trocken feucht)

    Erzählen Sie die Geschichte noch einmal

Der Erwachsene lädt das Kind ein, sich die Geschichte anzuhören und sie dann noch einmal zu erzählen.

Wir haben eine Katze namens Murka. Murka hat einen wunderschönen Schnurrbart und einen flauschigen Schwanz. Murka trinkt gerne Milch. Mama kauft es im Laden speziell für Murka.

Hier, Murka-Milch.

Mur-mur-mur, - danke der Katze. Was für Murka

Ton M

Artikulation des Klangs

Sehen Sie den Laut M. Der Unterschied besteht darin, dass beim Aussprechen des Lautes Mb die Lippen viel stärker angespannt sind, die Zunge gewölbt ist und ihre Spitze auf den unteren Schneidezähnen ruht.

Tonproduktion. Durch Nachahmung.

    Wiederholen Sie die Silben.

Ich – ich – mu

Ich ich ich

Mu-me-mi

Ich ich ich

Ich – mu – ich

Yam – Yam – Yam

Ich – mi – ich

Name – Name – Name

Mi – ich – mu

Mi-mi-mi

Mu-mu-mu

Essen Essen Essen

    Wiederhole die Wörter.

Ton am Wortanfang:

Miau, Minze, Kugel, Minze, Minze, weich, Fruchtfleisch, Fleisch, Meuterei, Murmeln, Fleischwolf; meins, Blinzeln, Minute, Minus, Bär, Meile, Mila, Liebling, Frieden, Moll; Kupfer, Sanitäter, werfen, markieren, Bär, Ort, Qualle, Tasche, Schneesturm, Medaille, Möbel, Kreide; Schatz, Kreide

Ton mitten im Wort:

Name, Stille, Banner; Haus, Komiker, Kamin, Domino, Vitamin, einfrieren; Komet, Stein, Veränderung, Hinweis, Ersatz, Kamelie, Veränderung; Hinweis, Kot.

Zusammenfluss von Konsonantenlauten in Silben und Wörtern: Tme, dme, bme, vme, sme. Stornieren, stornieren, entlassen; ersetzen, fegen; Austausch, Austausch; zusammen; Schätze, mutig.

    Wiederholen Sie die Sätze.

Mila hat eine Medaille. Mila wirft einen Ball. Der Bär liebt Honig. Mischa blinzelt Mila an. Der Ball fliegt eine Minute lang. Mila warf den Ball genau. Mischa isst Fleisch. Im Haus gibt es einen Kamin. Am Haus hängt ein Banner. Der Komet fliegt an Milas Haus vorbei. Mitya bemerkte den Stein. Der Komiker verstand den Hinweis. Mitya trägt das Banner. Minze hat einen minzigen Geschmack. Draußen weht ein Schneesturm. Mischa nimmt Vitamine. Der Bär liebt Honig. Mitya zeichnet mit Kreide.

    Wiederholen Sie die Sätze.

Mi – mi – mi – ich singe die Note E.

Mi – mi – mi – lasst uns selbst gehen.

    Wiederholen Sie Sprichwörter und Sprüche.

Mit Wölfen zu leben bedeutet, wie ein Wolf zu heulen. Wer es wagte, aß es.

    Wiederholen Sie die Rätsel.

Sie schlagen ihn, aber er weint nicht,

Es springt einfach immer höher.

(Ball)

Im Sommer geht er durch den Wald,

Im Winter ruht es in einer Höhle.

(Tragen)

Der weiße Kieselstein schmolz

Er hinterließ Spuren auf der Tafel.

(Kreide)

Gehörnt, aber nicht stoßend.

(Monat)

verdreht, gefesselt,

Auf einem Pfahl aufgespießt

Und er tanzt die Straße entlang.

(Besen).

    Lerne ein Gedicht.

Buntes Ballspringen

Im Hof ​​vor mir,

Dieser Ball ist sehr süß:

Er hat noch kein Glas zerbrochen!

(G. Vieru)

    Spiel „Gib mir ein Wort.“

Der Erwachsene fordert das Kind auf, am Ende jedes Gedichts das richtige Wort vorzuschlagen.

Passt nicht ins Buch

Klumpfuß... (tragen).

Unsere Tanya weint laut,

Habe es in den Fluss fallen lassen... (Ball).

Er hat den ganzen Winter in einem Pelzmantel geschlafen,

Ich habe an einer braunen Pfote gelutscht,

Und als er aufwachte, begann er zu brüllen.

Das ist ein Waldtier... (tragen).

    Spiel „Im Gegenteil“.

Der Erwachsene fordert das Kind auf, Wörter mit entgegengesetzter Bedeutung (Antonyme) zu benennen und mit dem Laut Мь zu beginnen.

    Spiel „Sei vorsichtig“.

Der Erwachsene fordert das Kind auf, sich die Geschichte anzuhören und alle darin vorkommenden Wörter mit dem Laut Мь zu benennen.

Mila hat Buntstifte. Sie zeichnete einen Bären, eine Qualle, einen Ball und eine Medaille. Mila hat wunderschöne Zeichnungen gemacht. Mila zeigte Tyoma die Zeichnungen. Er beschloss auch, etwas zu zeichnen, nahm Kreide und hier vor uns steht ein Komet. Gut gemacht, Jungs!

Korrektur- und Entwicklungsaufgaben.

1. Bringen Sie dem Kind bei, die Richtung des Schalls im Raum zu bestimmen.

2. Bereiten Sie das Kind auf die Beherrschung der Laut-Silben-Reihe vor, indem Sie räumlich-zeitliche Darstellungen bilden.

3. Bringen Sie dem Kind bei, die Laute [M] und [M“] deutlich auszusprechen, Laute nach Gehör und Aussprache zu unterscheiden.

4. Führen Sie die folgenden Konzepte in den passiven und aktiven Wortschatz des Kindes ein: „Konsonantenklang“, „harter (weicher) Konsonantenklang“.

5. Lernen Sie, die Position der Laute [M], [M"] am Anfang, in der Mitte und am Ende von Wörtern zu bestimmen.

6. Lernen Sie, Silben wie AM, MA zu analysieren.

Übung 1. Didaktische Übung „Follow the sound“ (Entwicklung der auditiven Aufmerksamkeit).

Der Erwachsene verbindet dem Kind die Augen und läutet die Glocke. Das Kind muss dem Klang der Glocke folgen.

Aufgabe 2. Didaktische Übung „Vorher – Zwischen – Nachher“.

Der Erwachsene lädt das Kind ein, sich daran zu erinnern, an welche Jahreszeiten, Monate und Wochentage es sich erinnert; bittet darum, sie der Reihe nach aufzusagen. Dann stellt der Erwachsene Fragen: Was ist der erste Monat des Jahres? zuletzt? vor März? nach März? zwischen Juni und August? (Ebenso wird das Spiel basierend auf den Wochentagen und Jahreszeiten gespielt.)

Aufgabe 3. Einführung des Tons [M].

Der Erwachsene bittet das Kind, das Rätsel zu erraten und die Frage zu beantworten:

Hungrig - muhen,

Voll - kaut,

Gibt allen Kindern Milch. (Kuh)

„Wie muht eine Kuh?“ - „MMM…“

Ein Erwachsener zeigt das Kind vor dem Spiegel und erklärt die Artikulation des Lautes [M]: wenn wir den Laut [M] aussprechen:

Die Lippen sind spannungsfrei geschlossen;

Die Luft tritt durch die Nase aus;

Der Hals „funktioniert“.

Der Erwachsene zeigt dem Kind das Tonsymbol [M]: die Kuh muht: MMM...,

Dann erklärt er, dass der Ton [M] nicht gesungen werden kann, weil die Schwämme eine Barriere zur Luft bilden. Dieser Laut ist ein Konsonant, hart, stimmhaft (der Hals „funktioniert“), daher bezeichnen wir den Laut [M] mit einem blauen Kreis mit einer Glocke. Auf diese Weise lernt das Kind Eigenschaften Ton [M].

Aufgabe 4. Phonetische Übung.

Die Kuh muht: MMMMMMMMMMM... (dem Erwachsenen folgend, den Laut [M] lange aussprechen).

Aufgabe 5. Didaktische Übung „Klatschen Sie in die Hände.“

Der Erwachsene spricht eine Reihe von Lauten, Silben, Wörtern aus und bittet das Kind, in die Hände zu klatschen, wenn es den Laut [M] hört (isoliert, in Silben, in Worten):

m, a, y, m, m, und; am, ar, oder, om, ma, mu, ka, sa, wir;

Mohn, Olya, Fliege, Haus, Suppe, Mehl;

Aufgabe 6. Der Erwachsene fordert das Kind auf, aufmerksam zuzuhören und die Silben zu wiederholen, während das Kind spüren sollte, wie sich die Lippen schließen, wenn es den Laut [M] ausspricht:

ma, mo, mu, wir; bin, om, Verstand, ich.

Aufgabe 7. Der Erwachsene fordert das Kind auf, die Silbenfolge zu wiederholen:

ma-mo, ma-we, muh-ma, muh-we; ähm-om, ähm-im, ähm-am, om-im.

Aufgabe 8. Der Erwachsene spricht Wörter aus und betont mit seiner Stimme den darin enthaltenen Laut [M], und das Kind benennt denselben ersten (letzten) Laut in den Wörtern:

Mohn, Fliege, Auto, Seife; Haus, Wels, Klumpen, Schrott.

Aufgabe 9. Das Kind wird gebeten, aus einer Reihe gezeichneter Objekte diejenigen auszuwählen, deren Namen den Laut [M] enthalten:

am Wortanfang: Mohn, Fliege, Maske, Marke;

am Ende der Wörter: Haus, Wels, Album;

in der Mitte der Worte: Tasche, Flugzeug, Lampe.

Um die Position des Lautes [M] in einem Wort zu bestimmen, empfiehlt es sich, eine Karte und einen blauen Kreis mit einer Glocke zu verwenden.

Aufgabe 10. Denken Sie bei Ihrem Kind daran:

Monate des Jahres, deren Namen den Laut [M] enthalten (März, Mai);

Jahreszeit, deren Name den Laut [M] (Winter) enthält.

Aufgabe 11. Vervollständigen Sie die Sätze (in Übereinstimmung zwischen Pronomen und Substantiven):

Das ist mein Hut). Das ist mein Zuhause). Das ist mein... (Mantel). Das sind meine Bücher).

Aufgabe 12. Einführung des Lautes [M"].

Ein Erwachsener stellt einem Kind eine Frage: „Wie heißt ein Kuhbaby?“ - "Kalb."

Der Erwachsene macht das Kind darauf aufmerksam, dass das Kalb klein ist, es muht: Mmm...

Dann macht er das Kind mit dem Symbol des Lautes [M"] bekannt: das Kalb muht: muh... , X EigenschaftenKlang: konsonant, leise, stimmhaft und Bezeichnung: grüner Kreis mit Glocke.

Aufgabe 13. Didaktische Übung „Klatschen Sie in die Hände, wenn Sie den Ton [M“] hören“:

m, a, y, m und, m; ich, ka, pa, mi, ki, ich;

Kugel, Suppe, Schüssel, Mischa, Frieden, Krähe.

Aufgabe 14. Der Erwachsene fordert das Kind auf, aufmerksam zuzuhören und eine Reihe von Silben zu wiederholen:

ich-ich, mi-mein...; ähm-oh, ähm-ähm...

Aufgabe 15. Ein Erwachsener bittet das Kind, Bilder aufzulisten, deren Namen mit dem Laut [M“] beginnen:

Ball, Schüssel, Bär, Kreide, U-Bahn, Monat.

Spiele mit Bildern: "Was fehlt?"(Das Kind schließt die Augen, der Erwachsene entfernt das Bild. Das Kind muss sich den Namen des entfernten Bildes merken.)

"Was hat sich geändert?"(Das Kind schließt die Augen, der Erwachsene tauscht die Bilder aus. Das Kind muss sich die ursprüngliche Bilderreihe merken und ersetzen.)

Aufgabe 16. Unterscheidung der Laute [M] - [M“]. Didaktische Übung „Klatschen Sie in die Hände, wenn Sie den Laut [M] hören“:

m, m, m, m...; ma, ich, mi, mu...;am, om...; Ball, Fliege, Mohn, Mischa...,

Didaktische Übung „Das Gegenteil sagen“ (Spiel mit einem Ball: Ein Erwachsener spricht eine Silbe mit hartem Konsonantenton [M] aus, während er dem Kind den Ball zuwirft. Das Kind fängt den Ball, spricht eine Silbe mit weichem Konsonantenton aus, Rückgabe des Balls an den Erwachsenen usw.):

ma-mya, mo-..., mu-..., wir-...; me-ma, mi-..., mu-..., ich-...

Aufgabe 17. Das Kind wird gebeten, unter den Namen diejenigen auszuwählen, die mit dem Laut [M] () beginnen:

Mischa, Mark, Marina, Miron...

Fügen Sie in Ihr Notizbuch Bilder mit Bildern von Objekten ein, deren Namen mit den Lauten [M] und beginnen. (Am Ende der Unterrichtsstunde zum Thema fordert der Erwachsene das Kind auf, sich daran zu erinnern, welche Bilder es in sein Notizbuch eingefügt hat.)

Aufgabe 18. Didaktische Übung „Sagen Sie das Wort, benennen Sie den ersten Laut im Wort.“

In der U-Bahn, im Schrank

Sie lebt in einem Loch

Graues Baby.

Wer ist das?., (Maus)

Er hat den ganzen Winter in einem Pelzmantel geschlafen,

Ich habe an einer braunen Pfote gelutscht,

Und als er aufwachte, begann er zu brüllen.

Das ist ein Waldtier... (tragen)

Errate die Rätsel und nenne den ersten Ton in der Antwort:

Im Winter schläft er

Im Sommer werden die Bienenstöcke aufgewühlt. (Tragen)

Keine Arme, keine Beine,

Und er kann zeichnen. (Einfrieren)

Das Mädchen sitzt im Gefängnis,

Und der Zopf liegt auf der Straße. ( Karotte)

Den ganzen Tag fliegen

Jeder langweilt sich

Die Nacht wird kommen

Dann wird es aufhören. (Fliege)

Lernen Sie reine Sprüche:

Ma-ma-ma – ich bin selbst zu Hause.

Mu-mu-mu – Milch für irgendjemanden?

Mo-mo-mo – wir essen Eis am Stiel.

Wir-wir-wir - wir haben das Buch gelesen.

Mi-mi-mi – singen Sie die Note E.

Ich-ich-ich – gib mir etwas Gras.

Aufgabe 19. Der Erwachsene sagt ein paar Wörter und bittet das Kind, den ersten Laut dieser Wörter zu bestimmen und dann mit jedem Wort einen Satz zu bilden:

Maus - Bär; Seife - Mila; klein - zerknittert.

Aufgabe 20. Übung für die Finger und Entwicklung der Koordination von Sprache und Bewegungen:

Wir haben geschrieben, wir haben geschrieben, -

Und jetzt stehen alle gemeinsam auf

Sie stampften mit den Füßen,

Hände gestreichelt.

Führen Sie entsprechende Bewegungen aus.

Wir haben geschrieben, wir haben geschrieben, - Ballen Sie Ihre Finger rhythmisch zu Fäusten.

Unsere Finger sind müde.

Wir werden uns ein wenig ausruhen -

Und fangen wir wieder an zu schreiben.

Aufgabe 20. Einführung des Buchstabens M.

Buchstabe M mit zwei Höckern,

Wie ein Kamel – überzeugen Sie sich selbst!

O. Hoffmann

Wie sieht der Buchstabe M aus? Buchstabe M von den Fingern: Schließen Sie die Spitzen Ihrer Zeigefinger, senken Sie sie zusammen mit Ihren Mittelfingern ab und ballen Sie den Rest zu einer Faust.

Buchstabenspiele.

Aufgabe 21. Silbenanalyse: AM, MA. Diagramme aus Kreisen erstellen. (Ein Konsonantenton ist ein blauer Kreis mit einer Glocke, ein Vokalton ist ein roter Kreis.)

Zusammensetzen der Silben AM, MA aus den Buchstaben des geteilten Alphabets. Lesen, Kopieren, Schreiben in Druckbuchstaben aus dem Diktat.