Grundkonzepte: Thema, Idee, Handlung, Komposition. Russischunterricht „Text, sein Thema und seine Hauptidee“ Was ist der Unterschied zwischen der Hauptidee und dem Hauptthema?

Ziel:

  • weiterhin das Konzept eines zusammenhängenden Textes auf der Grundlage einer vergleichenden Analyse des Textes und einer Reihe von Sätzen bilden;
  • analytisches und fantasievolles Denken entwickeln, die Fähigkeit, das Wesentliche hervorzuheben, zu verallgemeinern, Vorstellungskraft und kreative Fähigkeiten zu entwickeln;
  • vermitteln Verantwortung und einen gewissenhaften Umgang mit der geleisteten Arbeit.

Aufgaben: Bringen Sie die Kinder zu dem Schluss, dass die Sätze im Text durch ein gemeinsames Thema verbunden und in ihrer Bedeutung miteinander verbunden sind, dass im Text immer die Hauptidee oder die Haupterfahrung des Autors zu finden ist und dass Sie jederzeit einen Titel wählen können der Text.

Ausrüstung: Plakate mit Texten, Texten und Aufgaben für Einzelarbeiten, Illustrationen, M. L. Kalenchuk, O. V. Malakhovskaya, N. A. Churakova „Russische Sprache. Lehrbuch für die 3. Klasse.“

Unterrichtsart: neues Material lernen.

Lehrmethoden: verbal, erklärend-illustriert, teilweise suchend.

Interdisziplinäre Verbindungen: literarische Lektüre, bildende Kunst.

Während des Unterrichts

1. Organisatorischer Moment.

Zu einer neuen Lektion
Die laute Schulglocke ertönte.
Seid ihr bereit zu schreiben?
Schnell raten und komponieren?

Leute, lasst uns mit dem Russischunterricht beginnen.

Was erwartest du von ihm?

Ich bin sicher, dass Ihre Erwartungen erfüllt werden, wenn Sie aufmerksam, organisiert und freundlich sind. Wir brauchen auch einen Vorrat an guter Laune zum Arbeiten. Lasst uns einander anlächeln. Ich bin sicher, dass Ihr Lächeln Ihnen die Freude bereiten wird, miteinander zu kommunizieren. Ich wünsche Ihnen viel Erfolg und kreativen Erfolg.

2. Zielsetzung und Lernmotivation.

Heute wird unsere Russischstunde eine Lektion in Sachen Kreativität sein. Und wie immer wird Ihr Freund und Assistent Misha während des Unterrichts mit uns zusammenarbeiten. Er hat wieder neue Fragen, nach deren Antworten wir gemeinsam mit ihm suchen werden.

3. Aktualisierung des Grundwissens.

Leute, Misha bittet ihn zunächst, ihn daran zu erinnern, was Sprache ist? Wofür wird Sprache benötigt? Welche Vorschläge gibt es zur Intonation und zum Zweck der Äußerung?

Lassen Sie uns die erste kreative Aufgabe erledigen. Bilden Sie anhand der Abbildung Sätze und bestimmen Sie deren Typ.

4. Geben Sie das Thema der Lektion an.

Um jedoch das Thema der Lektion herauszufinden, müssen Sie die Aufzeichnung entschlüsseln.

  • 20, 6, 12, 19,20
  • 6, 4, 16
  • 20, 6, 14,1
  • 16,19,15,16,3,15,1,33
  • 14,29,19,13,30

Ja, heute lernen Sie in der Lektion, die Hauptidee des Textes zu bestimmen, Überschriften auszuwählen und schließlich selbst zum Autor von Kurzgeschichten zu werden.

Also, fangen wir an. Wir müssen herausfinden, was wir Text nennen. Lesen Sie die beiden Einträge. Welche davon kann man als Text bezeichnen? Erläutern Sie Ihren Standpunkt.

(Texte sind im Lehrbuch angegeben).

1) An klaren Herbsttagen bereitet sich der Igel ein Winterbett vor. Er schleppt duftende trockene Blätter und weiches Waldmoos in ein Loch unter einem alten Baumstumpf. Wenn der Winter kommt, wird eine tiefe Schneewehe sein Loch bedecken. Unter dem Schnee, wie unter einer dicken, flauschigen Decke, wird mir warm. Der Igel schläft den ganzen Winter. Niemand wird seinen Nerz finden, niemand wird ihn bis zum Frühjahr stören!

2) Im Herbst haben Igel wenig Beute. Sascha und Mascha bekamen einen süßen Igel geschenkt. Der Igel verbringt mehr als sechs Monate im Winterschlaf. Eines Tages sah unsere Katze einen Igel. Igel sind Säugetiere aus der Ordnung der Insektenfresser. Der Igel jagt nachts.

Und ich weiß schon, welcher Eintrag Text ist! - sagte Mischa. - Ich kann es einfach nicht erklären!

Leute, könnt ihr es erklären? Lassen Sie uns gemeinsam nachdenken.

Können wir sagen, dass sich beide Einträge zum gleichen Thema beziehen?

In welchem ​​Eintrag sind alle Sätze in ihrer Bedeutung verbunden?

Was ist der Zweck des ersten Eintrags, was ist die Hauptidee darin? Sag es mir mit deinen eigenen Worten.

Können Sie die Hauptidee des zweiten Eintrags bestimmen?

Welcher Datensatz kann mehrere Titel haben? Überlegen Sie sich zwei. Lassen Sie einen Namen dem Thema entsprechen und der andere die Hauptidee ausdrücken.

Dynamische Pause.

Spiel „Jahreszeiten“. Für das Spiel werden vier Papierkappen verwendet: Winter, Frühling, Sommer, Herbst. Überlegen Sie sich Wörter, die zu dieser Jahreszeit passen.

Vervollständigen Sie jede Aussage mit dem richtigen Wort: Thema, Erfahrung, Bedeutung, Gedanke und schreiben Sie sie in Ihr Notizbuch.

Alle Sätze im Text werden in einem geschrieben: (sie werden durch ein gemeinsames verbunden:).

Alle Sätze im Text stehen in Zusammenhang mit:

Im Text findet sich immer die Hauptsache: oder die Hauptsache: der Autor.

Können Sie nun wissenschaftlich erklären, warum Datensatz 1 Text ist und Datensatz 2 nicht?

Welche Bedingungen sind in Eintrag 2 nicht erfüllt?

Welche weitere Besonderheit weist der Text auf?

5. Körperliche Bewegung.

Einmal standen sie auf und streckten sich.
Zwei – gebeugt, aufgerichtet.
Drei – drei Klatschen in die Hände,
Drei Kopfnicken.
Vier bedeutet breitere Hände.
Fünf – winken Sie mit den Armen.
Sechstens: Setzen Sie sich ruhig an Ihren Schreibtisch.

6. Konsolidierung des untersuchten Materials.

Aber wir haben die wichtigste Aufgabe der Lektion nicht erledigt. Schließlich haben wir eine Lektion in Sachen Kreativität. Sie und ich müssen unsere eigenen Texte erstellen. Doch bevor wir mit der Erstellung eigener Texte beginnen, stärken wir die Fähigkeit, das Thema und die Grundidee des Textes zu bestimmen. Jeder von euch hat ein Blatt Papier mit Texten und drei Aufgaben auf dem Tisch.

Durch das Dorf floss ein Fluss. Sie war fröhlich und gesprächig. Die Menschen beschlossen, den Fluss zum Funktionieren zu bringen. Schließlich kann sie helfen, Kühe zu melken, das Land zu pflügen, Gärten zu bewässern, Baumstämme zu sägen und Getreide zu mahlen.

2. Wählen Sie Wörter für das Thema.

Das Thema ist „Shop“.

3. (Die Aufgabe ist einfacher und kreativer Natur).

Überlegen Sie sich eine zusammenhängende Geschichte zum Thema „Ein Buch ist mein bester Freund“.

Kindern mit Schwierigkeiten können individuelle Förderworte gegeben werden (Lesen, Lernen, Abenteuer, Märchen, Interessant, Vergnügen, ich rate).

Vögel kreisten über dem See. Einige setzten sich zum Ausruhen auf das Wasser. Sie sollten weiter nach Norden fliegen. Andere haben diesen Ort zum Nisten ausgewählt. Die Luft summte vom Pfeifen der Flügel und Vogelstimmen.

2. Wählen Sie Wörter für das Thema.

Thema „Schule“.

3. Überlegen Sie sich eine zusammenhängende Geschichte zum Thema „Die Schönheit des Herbstwaldes“.

(Nach Abschluss der Aufgabe werden die Texte vorgelesen. Die Studierenden benennen diejenigen, die ihrer Meinung nach erfolgreicher sind, unter Berücksichtigung der Übereinstimmung mit dem Thema und der Hauptidee, der genauen Verwendung von Wörtern, der Verbindung von Sätzen und der Bildlichkeit von die Sprache.)

7. Zusammenfassung der Lektion. Betrachtung.

Was ist das Thema des Textes?

Was ist die Hauptidee des Textes?

Wie unterscheidet sich das Thema eines Textes von seiner Hauptidee?

Was soll der Titel des Textes widerspiegeln?

Was können Sie über die Arbeit Ihrer Klassenkameraden sagen?

Was können Sie über Ihren persönlichen Beitrag zur Gesamtarbeit sagen?

Jetzt erstellen wir unser eigenes Bild. Lassen Sie uns die Blätter wieder an die Äste binden. Bewerten Sie Ihre Arbeit im Unterricht. Grünes Blatt – „Ich weiß“, Gelb – „Ich bezweifle“, Rot – „Ich weiß nicht“.

8. Hausaufgaben. Zeichnen Sie eine Illustration für Ihre Texte.

Text - Dies ist eine Gruppe von Sätzen, die in Bedeutung und Grammatik miteinander verbunden sind.

Thema - Darum geht es (oder um wen) der Text: eine Reihe von Ereignissen, Phänomenen, Problemen, Konzepten usw. Jeder Text ist zu einem bestimmten Thema verfasst. Alle seine Vorschläge sind durch ein gemeinsames Thema vereint. Die Einheit des Themas gewährleistet die Integrität des Textes, unabhängig von der Anzahl der Teile, in die er unterteilt ist. Das Thema bestimmt den Inhalt des Textes. Das Gesamtthema gliedert sich in eine Reihe von ihm untergeordneten Mikrothemen, die es offenbaren. Das Thema eines Textes kann im Titel ausgedrückt werden.

Hauptidee, Idee – das ist das Wichtigste, was der Autor des Textes sagen wollte. Thema und Hauptgedanke hängen zusammen. Darüber hinaus bestimmt die Leitidee auch den Inhalt des Textes. Es lässt sich in einem seiner Sätze formulieren. Aber in den meisten Fällen müssen Sie die Hauptidee selbst formulieren, indem Sie den Text sorgfältig lesen. Der Hauptgedanke (wie auch das Thema) kann im Titel des Textes zum Ausdruck gebracht werden.

Stichworte– die wichtigsten, tragenden, bedeutungsbildenden, diejenigen, auf denen das Gefüge des Textes ruht. In der Regel wird das Schlüsselwort in verschiedenen Versionen mehrfach wiederholt.

In Russisch-Tests findet man oft Aufgaben wie „Lesen Sie den Text.“ Es scheint, dass es nicht einfacher sein könnte, aber aus irgendeinem Grund sind es genau diese elementaren Fragen, über die viele Absolventen und sogar Universitätsstudenten beim Ablegen des Einheitlichen Staatsexamens „stolpern“.

Definition

Um zu verstehen, wie man das Thema eines Textes bestimmt, muss man zunächst herausfinden, worum es geht. Definitionen aus Lehrbüchern sind in der Regel zu abstrus formuliert, aber alles ist äußerst einfach.

Versuchen wir zu üben. Überlegen Sie, wie Sie die Themen berühmter Werke kurz formulieren können? Hier sind einige Beispiele:

  • L. N. Tolstoi, „Anna Karenina“- eine Liebesgeschichte zwischen einer verheirateten Adligen und einem jungen Offizier Wronski.
  • G. Troepolsky, „White Bim Black Ear“– Leben aus der Sicht eines Hundes, der seinen liebenden Besitzer verloren hat.
  • M. A. Bulgakov, „Herz eines Hundes“— Erfahrung mit der Transplantation einer menschlichen Hypophyse in einen Hund und deren Folgen.
  • A. Green, „Scarlet Sails“- das Leben des Mädchens Assol, das in Erwartung des Prinzen lebt, der der Vorhersage zufolge auf einem Schiff mit scharlachroten Segeln zu ihr segeln sollte.
  • A. Dumas, „Die drei Musketiere“- die Abenteuer der drei Musketiere und d'Artagnans, die nach Paris kamen, um sich den Reihen der königlichen Elitegarde anzuschließen.

Wie Sie sehen, wird es keine Probleme geben, das Thema des Textes zu bestimmen, wenn Sie zumindest ungefähr wissen, worum es in einem Buch oder Artikel geht. Außerdem steht die Antwort oft schon im Titel (zum Beispiel „Krieg und Frieden“, „Drei Kameraden“, „Romeo und Julia“, „Die Abenteuer von Tom Sawyer“).

Thema, Idee, Problem: Was ist der Unterschied?

Aber jetzt sind wir am schwierigsten Moment angelangt. Sogar ein Kind versteht intuitiv, wie man das Thema eines Textes bestimmt. Woher kommt dann die Verwirrung? Tatsache ist, dass es in der Literatur auch die Begriffe „Hauptidee“ und „Problem des Textes“ gibt, die in ihrer Bedeutung sehr ähnlich sind. Darüber hinaus verwenden wir sie im Alltag oft als Synonyme.

Wie kann man aufhören, diese Konzepte zu verwechseln? Vergessen wir die langen und verwirrenden Formulierungen aus Lehrbüchern und versuchen wir, die Bedeutung dieser Begriffe zu verstehen.

Tatsächlich ist es ganz einfach, sich den Unterschied zwischen Thema, Hauptidee und Problem eines Textes zu merken. Der Einfachheit halber haben wir die wichtigsten Punkte in tabellarischer Form dargestellt.

ThemaIdee (Hauptidee)Problem
Die EssenzWas im Text beschrieben wird (Ereignisse, Personen, Phänomene usw.)Die Ziele und die persönliche Meinung des Autors sind es, zu denen er den Leser führen möchte.Das globale Problem, das der Autor diskutiert
Welche Fragen beantwortet es?Um was geht es in der Geschichte?Wie fühle ich mich in diesem Moment?Über welche großen Probleme regt Sie der Text zum Nachdenken an?
Wer ist der Hauptcharakter?Was sollte ein guter Mensch in diesem Fall tun?Warum sind die Helden in diese Situation geraten?
Wo und wann finden die Veranstaltungen statt?Welche Schlussfolgerungen sollten aus dieser Situation gezogen werden?Worauf muss die moderne Gesellschaft achten?
Besonderheiten„Bericht“ über die Ereignisse des Werkes, eine Beschreibung des Ortes, der Charaktere, ihrer Gedanken und GefühleDie persönliche Meinung des Autors, seine Einstellung zu Charakteren und EreignissenDie Medaille hat mindestens zwei Seiten und jede Meinung verdient eine Daseinsberechtigung
Enthält keine subjektiven EinschätzungenKann gute/schlechte, richtige/falsche Bewertungen enthaltenNicht an Handlung und Charaktere gebunden, berührt globale Konflikte – religiöse, politische, soziale
Listet die Fakten auf – wer hat was getan und warumZeigt die Position des Autors zum Problem des Textes – was ist der Grund, welche Auswirkungen hat es auf die Gesellschaft usw.Wird in Form einer Frage ausgedrückt
BeispieleSpazieren Sie durch St. PetersburgSt. Petersburg ist eine Stadt, in der die Seiten antiker Romane zum Leben erwachen und jede Straße ihre eigene Geschichte hat.Warum müssen Sie lernen, die Schönheit um Sie herum wahrzunehmen?
Retten Sie einen obdachlosen WelpenBei der Betreuung seiner kleinen Brüder zeigt ein Mensch seine besten Eigenschaften – Einfühlungsvermögen, Freundlichkeit und Verantwortung.Wer ist schuld daran, dass es so viele obdachlose Tiere auf der Straße gibt?
Die Bedeutung der richtigen ErnährungFür die menschliche Gesundheit ist es wichtig, dass die Ernährung Lebensmittel aller Gruppen enthält – Fleisch, Fisch, Gemüse, Obst, Milchprodukte und GetreideIst ein gesunder Lebensstil in der modernen Welt möglich?

„Ewige“ Themen

Menschen schreiben immer über das, was um sie herum geschieht, daher hat jede historische Epoche ihre eigenen charakteristischen Themen. Daher werden sich jetzt nur noch wenige Menschen dazu verpflichten, die Ereignisse der Oktoberrevolution oder die Härten des Lebens der Leibeigenen zu beschreiben.

Wenn es jedoch um die Bestimmung des Hauptthemas des Textes geht, sollte beachtet werden, dass es sogenannte „ewige“ Themen gibt – solche, in denen der Leser seine Erfahrungen und Probleme immer wiedererkennen wird:

  • Liebe, das Aufkommen zärtlicher Gefühle und die Bitterkeit des Abschieds;
  • Väter und Söhne (ein Aufeinandertreffen von Werten und Ansichten verschiedener Generationen);
  • die Konfrontation zwischen Gut und Böse;
  • Freundschaft und Verrat;
  • Erwachsenwerden und Persönlichkeitsentwicklung – wie Lebensumstände Charakter und Ansichten verändern.

Diese Themen lassen sich auf die eine oder andere Weise in fast allen literarischen Texten nachvollziehen. Denken Sie daher bei der Durchführung einer Analyse darüber nach, welche universellen menschlichen Werte und Probleme der Autor anspricht.

So bestimmen Sie in 5 Minuten das Thema eines Textes

1. Lesen Sie den Titel noch einmal. Es kann Hinweise enthalten, die Ihnen helfen zu verstehen, worum es im Text geht. Dies gilt insbesondere für Kurzgeschichten und Artikel, in denen der Autor direkt auf den Punkt kommt. Bedenken Sie jedoch, dass Titel assoziativ, metaphorisch oder paradox sein können.

2. Studieren Sie den Text. Identifizieren Sie im Geiste die wichtigsten semantischen Blöcke für sich selbst und bestimmen Sie, wie sie miteinander verbunden sind (zeitlich, logisch usw.). Der Einfachheit halber können Sie einen kleinen Plan skizzieren.

3. Schreiben Sie wichtige Sätze auf. Markieren Sie in jedem Absatz den Satz, der die größtmögliche nützliche Information enthält, die zum Verständnis des Materials erforderlich ist.

4. Zurückschneiden. Nun besteht Ihre Aufgabe darin, aus diesen Sätzen alles Unnötige „herauszuwerfen“. Künstlerische Techniken, zusätzliche Details, komplexe Wendungen, Aktionen. Daher sollten nur die wichtigsten Schlüsselwörter und Phrasen übrig bleiben.

5. Verteilen Sie die Sätze nach Wichtigkeit. Um das Hauptthema des Textes zu bestimmen, müssen Sie diese in einer Spalte in absteigender Reihenfolge ihrer Wichtigkeit aufschreiben. Das heißt, wir schreiben zunächst die Wörter und Sätze auf, ohne die es unmöglich ist, das Gesagte im Text zu verstehen.

6. Formulieren Sie ein Thema. Wir legen die Schlüsselwörter zugrunde, die wir im vorherigen Schritt gesammelt haben. Im Gegensatz zur Idee sollte das Thema äußerst prägnant sein. Dehnen Sie es nicht auf einen ganzen Satz aus – versuchen Sie im Idealfall, es in fünf bis sechs Wörter zusammenzufassen (z. B. „Wie man lernt zu vergeben“ oder „Die Heilkraft der klassischen Musik“).