Was ist ein Erzähltext? Das Wort ist eine tolle Sache. Großartig, denn mit einem Wort kann man Menschen vereinen, mit einem Wort kann man sie trennen, mit einem Wort kann man der Liebe dienen, aber mit einem Wort kann man Feindschaft und Hass dienen. Hüten Sie sich vor dem Wort, das Menschen trennt

Betreff: Russische Sprache.

Art: Lektion in Wiederholung, Verallgemeinerung und Vertiefung von Wissen, Anwendung von Wissen und Fähigkeiten in der Praxis.

Methode: teilweise explorativ, visuell, praktisch, interaktiv, Erklärung neuer Dinge.

Arbeitsformen: frontal, individuell.

Technische Ausstattung: Beamer, Computer, Leinwand.

Innovative Technologien: persönlichkeitsorientiert, Elemente des kritischen Denkens, IKT.

Herunterladen:


Vorschau:

Boritschenko Ljudmila Iwanowna

Städtische Bildungseinrichtung „Sekundarschule Nr. 2“

Position: Lehrer für russische Sprache und Literatur.

Betreff: Russische Sprache.

Klasse 10

Art: Lektion in Wiederholung, Verallgemeinerung und Vertiefung von Wissen, Anwendung von Wissen und Fähigkeiten in der Praxis.

Methode: teilweise explorativ, visuell, praktisch, interaktiv, Erklärung neuer Dinge.

Arbeitsformen: frontal, individuell.

Technische Ausstattung: Beamer, Computer, Leinwand.

Innovative Technologien: persönlichkeitsorientiert, Elemente des kritischen Denkens, IKT.

Thema: Schulung zur Bestimmung funktionaler und semantischer Sprachtypen.

Ziele:

Lehrreich:

Redearten wiederholen;

Erarbeiten Sie einen Algorithmus zur Bestimmung von Sprachtypen.

Verbessern Sie Ihre Rechtschreib- und Zeichensetzungsfähigkeiten;

Entwicklung:

Entwicklung des logischen Denkens;

Beherrschung der Fähigkeiten zur Textanalyse;

Entwicklung der Monologrede;

lehrreich:

Die Liebe zur Sprache fördern und das Interesse wecken, sie zu lernen;

Eine ästhetische Haltung gegenüber Worten kultivieren.

Während des Unterrichts:

1. Organisatorischer Moment. Darstellung des Bildungsproblems. Formulierung des Unterrichtsthemas durch die Studierenden. Folie 2.

2. Wiederholung habe in der Grundschule etwas über Sprechformen gelernt. Arbeiten mit Texten.

3 Folie

Ich fing an, Yashkas Pfote zu streicheln und dachte: Genau wie die eines Kindes. Und kitzelte seine Handfläche. Und das Kind zog seine Pfote und schlug mir auf die Wange. Ich hatte nicht einmal Zeit zu blinzeln, da schlug er mir ins Gesicht und sprang unter den Tisch. Er setzte sich und grinste. (B. Schidkow)

Aufgaben zum Text:

Interpunktion erklären;

Geben Sie einen Satz an, der mit dem vorherigen in Zusammenhang steht, indem Sie ein Personalpronomen verwenden;

Bestimmen Sie den Stil und die Art der Rede und begründen Sie Ihre Antwort.

4 Folie

Das Dorf Manilovka könnte mit seiner (Orts-)Lage (nicht) viele Menschen anziehen. Das Haus des Herrn stand allein auf dem Jura, das heißt auf einer Anhöhe, offen für alle Winde, die wehen konnten; Der Hang des Berges, auf dem er stand, war mit Rasen bedeckt. Es gab verstreute zwei oder drei Blumenbeete mit lila und gelben Akazienbüschen; Fünf oder sechs Birken in (kleinen) großen Büscheln (manchmal) hoben ihre (kleinen) dünnen Blattspitzen. (N. Gogol)

Aufgaben zum Text:

Fügen Sie die fehlenden Buchstaben ein;

Schreiben Sie Sätze mit der untergeordneten Verbindung Nachbarschaft, Koordination, Kontrolle auf;

Finden Sie Metaphern und Beinamen;

5 Folie

Der Name Gvidon („Die Geschichte vom Zaren Saltan“) ist eindeutig nicht russischen Ursprungs. Der italienische Name Guido lässt sich schon an seinem Klang erraten. Auch im Namen des Zaren Dadon („Das Märchen vom goldenen Hahn“) lässt sich eine fremdsprachige Herkunft erkennen. Alles wird klarer, wenn wir uns dem berühmten Ritterroman über die Heldentaten des Ritters BOVO D ANTON zuwenden, in dem sowohl „der ruhmreiche König Guidon“ als auch „König Dadon“ auftreten, denn von dort hat Puschkin diese offenbar übernommen Namen.

Aufgaben zum Text:

Interpunktion erklären;

Schreiben Sie alle Teilchen auf;

Bestimmen Sie die Art der Rede und begründen Sie Ihre Antwort.

3. Verallgemeinerung.

1) Arbeiten mit einem Tisch.

6 Folie

Art der Rede

Grundlegende Fragen, die für diese Art von Rede charakteristisch sind

Beschreibung

Geben Sie die Merkmale des beschriebenen Objekts, der Person, des Ortes und des Zustands an

Was ist das Thema?

Wie sieht er aus?

Welche Zeichen sind dafür charakteristisch?

Erzählung

Melden Sie eine Abfolge von Aktionen oder Ereignissen.

Wie ist die Reihenfolge der Aktionen (Ereignisse)?

Was ist zuerst passiert und was passiert als nächstes?

Argumentation

Begründen Sie diese oder jene vorgebrachte Position (These), erklären Sie das Wesen und die Ursachen dieses oder jenes Phänomens, Ereignisses

Warum?

Was ist der Grund für dieses Phänomen?

Was folgt daraus?

Welche Folgen hat dieses Phänomen?

Was bedeutet das?

2) Zusammensetzung

Beschreibungstext ( 7 Folie);

Erzählender Text ( 8 Folie);

Textbegründung ( 9 Folie).

4. Vertiefung des Wissens zum Thema der Lektion.

Aufgabe: Bestimmen Sie, zu welcher Art von Sprache dieses Textfragment gehört.

10 Folie

Der französische Arzt Alain Bombard beschloss, den Atlantik allein ohne Wasser- und Nahrungsversorgung auf einem kleinen Schlauchboot zu überqueren, das als Zeichen des Trotzes dem Schicksal den Namen „Heretic“ gab. Er aß Plankton und Fische, die er im Meer gefangen hatte, löschte seinen Durst mit aus Fischen gepresstem Saft oder sehr kleinen Mengen Meerwasser und sammelte unterwegs Regenwasser. Während des 65-tägigen Schwimmens verlor A. Bombar 25 kg an Gewicht und sein Hämoglobingehalt im Blut sank stark. Aber er überlebte und bewies der Welt, dass man durch Geistesgegenwart und die Kontrolle seiner Gefühle schweren Stress überwinden und dank der Siegeszuversicht auch unter solch extremen Bedingungen überleben kann.

Mögliche Antworten:

1.Beschreibung;

2.Erzählung und Beschreibung;

3.Erzählung und Argumentation;

4. Beschreibung und Begründung.

Besprechen Sie die Antwortmöglichkeiten mit der Klasse. Frage- und Antwortform der Arbeit.

Informationen für Lehrer.Die führende Redeform in diesem Text ist die Erzählung, da die Abfolge der Ereignisse vermittelt wird (Ereignis 1, Ereignis 2, Ereignis 3). Allerdings enthält der zweite Satz imperfektive Verben, während der erste, dritte und vierte Satz perfektive Verben enthalten. Im zweiten Satz schien die Zeit stehenzubleiben, der Autor nahm die Position eines Beobachters ein. Der zweite Satz ist eine Beschreibung. Fazit: richtige Antwortmöglichkeit Nr. 2. In der Debatte zwischen beschreibendem Text und erzählendem Text ist das Verb das wichtigste „Argument“. Das perfektive Verb zeigt an, dass die Handlung aktiv war und nun bereits abgeschlossen ist; es aktualisiert temporäre Beziehungen. Ein imperfektives Verb bezeichnet eine Handlung, die unvollständig und fortlaufend ist und eine Art Beobachter dieser Handlung von außen voraussetzt.

5. Das Wort des Lehrers. Analyse des Textes ausschließlich auf der Grundlage der sprachlichen Mittel, auf die in der Grundschule zurückgegriffen wurde (in beschreibenden Texten – das Vorhandensein einer großen Anzahl von Adjektiven, in narrativen Texten – der Schlüsselteil der Sprache – dem Verb, in argumentativen Texten – einleitende Wörter). , komplexe Sätze mit der Bedeutung von Konzession, Ursachen, Folgen) erlaubt keine eindeutige, schnelle und korrekte Bestimmung der Art der Rede. Bei diesem Ansatz ist es schwierig, zwischen Erzählung und Beschreibung zu unterscheiden.

Zur korrekten und schnellen Unterscheidung von Sprachtypen ist es ratsam

nach dem Algorithmus handeln.

6. Aktionsalgorithmus.

11 Folie

1).Was ist die kommunikative Zielsetzung des Autors?

Mögliche Antworten:

A) Präsentieren Sie Informationen (Hypothese, Standpunkt, Definition) und argumentieren Sie dafür; umgesetzt in einem dreiteiligen Modell: These – Argumente – Fazit. Das ist Argumentation.

B) Über Ereignisse sprechen, ein Phänomen charakterisieren, eine Tatsache darlegen. Dies ist eine Erzählung oder Beschreibung.

12 Folie

2) Hat der Text eine Wirkung?

Mögliche Antworten.

A) Nein und wird nicht angenommen oder angenommen, aber es wird nicht benannt. Der Text besteht aus verblosen Sätzen. Dies ist eine Beschreibung.

B) Verfügbar. Ausgedrückt durch Verben.

Wenn Sie Antwort B erhalten, müssen Sie die nächste Frage stellen.

Folie 13

3) Wie hoch ist der Aktivitätsgrad dieser Aktion?

Mögliche Antworten.

A) Aktiv, abgeschlossen. Die Schlüsselwörter im Text sind perfektive Verben. Der Autor, der Held, der Leser sind Komplizen dieser Aktion. Das ist Geschichtenerzählen.

B) Passiv, von außen beobachtet. Der Held handelt, Autor und Leser befinden sich an einem „Beobachtungspunkt“. Die Schlüsselwörter im Text sind imperfektive Verben und Adjektive. Dies ist eine Beschreibung.

7. Konsolidierung. Selbstständige Arbeit am Text(gedruckter Text für jeden Schüler).

Aufgaben zum Text:

Bestimmen Sie die Zusammensetzung des Textes;

Arten von Verben identifizieren;

Bestimmen Sie die Textart mithilfe eines Algorithmus.

Vorlesen des Textes durch den Lehrer.

14, 15 Folien

Ich konnte an diesem Abend nicht schlafen. Es passiert so: Wie Trägheit aus der Natur kommt, wie etwas Unvollendetes und Eingefangenes nicht das Gefühl von Schlaf vermittelt. Natalya seufzte und warf sich hin und her; Vika stöhnte und wirbelte herum. Entweder fing sie an, mit dem Kätzchen zu spielen, oder sie warf es auf den Boden. Hinter den dünnen weißen Vorhängen in den beiden Fenstern mit Blick auf die Angara flackerte der frühe Abend unter dem frühen Mond.

Die Elektrizität verlor ihren Glanz – und wieder sahen sie den Himmel und begannen zu nippen, wie jedes Geschöpf Gottes hinter der Sonne. Sie begannen zu bemerken, wann der Beginn des neuen Monats der Vollmond ist.

Der Tag war herrlich – sonnig, hell, der Schnee glitzerte, als er sich in der Kruste festsetzte, die ersten Eiszapfen klangen, die Luft war vom ersten Schmelzen gefärbt. Hinter der Angara brannte nach Sonnenuntergang ein sich ausbreitendes Leuchten lange und schmachtete lange, wurde im Inneren absorbiert, für lange Zeit wurde es neu, nicht Winter. Ein sanftes Blau lag wie ein sanfter Baldachin über dem weißen Feld. Doch noch vor Einbruch der Dunkelheit erhob sich der Sternenhimmel mit dem jungen Mond an der Spitze und flammte auf, und ein Tropfen taufrischen, trockenen Lichts ergoss sich auf die Erde.

Nein. Ich habe nicht geschlafen, ich habe es überhaupt nicht geschlafen. Erschöpft redeten Großmutter und Enkelin weiter. (V. Rasputin)

8. Diskussion der Antworten.Frage- und Antwortform der Arbeit.

Funktionale und semantische Spracharten (Erzählung, Beschreibung, Argumentation)

Abhängig von den Zielen der monologen Äußerung und der Art und Weise der Darstellung des Inhalts werden funktionale semantische Spracharten wie Beschreibung, Erzählung und Begründung unterschieden. Die ersten beiden Redearten setzen eine Beziehung zur Welt der „Dinge“ – Gegenstände, die letzte – zur Welt der Begriffe und Urteile voraus.

Beschreibung ist eine verbale Darstellung jedes Phänomens der Realität durch Auflistung seiner charakteristischen Merkmale. Diese Art der Sprache dient dazu, die Welt der Objekte nachzubilden und Verbindungen zwischen ihnen herzustellen. Eine schematische Beschreibung kann wie folgt dargestellt werden:

Beschreibung = Merkmal1 + Merkmal2 + Merkmal3 ...

Der Zweck der Beschreibung besteht darin, im Kopf des Lesers ein vollständiges Bild zu schaffen und die charakteristischen Merkmale eines Gegenstands oder einer Person festzuhalten. Logischerweise bedeutet die Beschreibung eines Objekts oder Phänomens, seine Eigenschaften aufzulisten. Daher sind Wörter, die die Qualitäten und Eigenschaften von Objekten bezeichnen, für die Beschreibung wichtig.

Aus Sicht des Beschreibungsgegenstandes werden folgende Typen unterschieden: Haushalt, Porträt, Interieur, Landschaft, wissenschaftlich und technisch, Sachverhaltsbeschreibung.

Verben in der Beschreibung werden normalerweise in den Imperfektformen der Gegenwart und Vergangenheit verwendet. Ein charakteristisches Merkmal der Beschreibung als Sprachart ist die statische Anordnung von Objekten auf derselben Ebene, ein Hinweis auf eine Reihe von Merkmalen von Objekten, die sich auf einen bestimmten Sprachmoment beziehen.

„NipponTelegrafandTelephonCorp (NTT) präsentierte einen Prototyp eines vom Unternehmen entwickelten Armbandtelefons. Mit einem Gewicht von nur 45 g ist es das kleinste Telefon der Welt, verfügt über eine sehr kleine Antenne und wird mit einem Lithium-Ionen-Akku betrieben. Die Chips, auf denen das Telefon läuft, sind besonders energiesparend. Das neue Spielzeug wählt die Nummer des Teilnehmers per Sprache.

Im vorliegenden Beispiel wird die Beschreibung eines neuen Telefons statisch dargestellt; hier handelt es sich um eine charakteristische Eigenschaft eines Objekts (in diesem Fall eines Telefons) und seiner Eigenschaften, die typisch für die Beschreibung ist. Die Verben in der Beschreibung – unvollkommene Form – geben ebenfalls ein statisches Bild (das Telefon hat eine Antenne, läuft mit einem Akku, Mikroschaltungen sparen Energie),

Eine Beschreibung ist also eine sprachliche Aussage, die normalerweise ein statisches Bild, eine Vorstellung von der Natur, Zusammensetzung, Struktur, Eigenschaften und Qualitäten eines Objekts vermittelt, indem sowohl seine wesentlichen als auch seine unwesentlichen Merkmale zu einem bestimmten Zeitpunkt aufgelistet werden.

Es gibt zwei Arten von Beschreibungen: statisch und dynamisch. Die erste gibt ein Objekt in statischer Form an; die in der Sprache angezeigten Zeichen eines Objekts können seine vorübergehenden oder dauerhaften Eigenschaften, Qualitäten und Zustände bezeichnen. Zum Beispiel eine Beschreibung der Szene in einer Gerichtsrede oder eine Beschreibung eines Gegenstands in einer politischen Rede. Weniger verbreitet ist die Beschreibung des zweiten Typs; Daher wird jede Erfahrung im wissenschaftlichen Sprechen normalerweise in Entwicklung und Dynamik dargestellt.

Die Beschreibungen sind inhaltlich und formal sehr vielfältig. Sie können beispielsweise figurativ sein. Der Redner, der versucht, dem Publikum die erforderliche Menge an Informationen zu vermitteln, gibt nicht nur eine detaillierte Beschreibung des Objekts, sondern auch seine Eigenschaften, seine Bewertung und die Wiederherstellung eines bestimmten Bildes, das die Rede der Beschreibung in der Fiktion näher bringt. In der Beschreibung werden in der Regel die Formen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft verwendet. Für die juristische Rede ist die Verwendung der Vergangenheitsform am typischsten, für die akademische Rede die Gegenwart. Letzteres listet die konstanten Eigenschaften von Objekten auf, die durch Verben im Präsens ausgedrückt werden. Beispielsweise beschreibt I. P. Pavlov in seinem Bericht die Aktionen, die stattgefunden haben: „Und Sie, die mit bedingten Reflexen einigermaßen vertraut sind, wissen natürlich, dass wir letztendlich einerseits äußere Reize in unseren Händen haben, die in… Das Zentralnervensystem ist ein reizender Prozess, und andererseits haben wir Reize in der Hand, die einen hemmenden Prozess in den Großhirnhemisphären hervorrufen. Die Beschreibungen sind in ihrem syntaktischen Aufbau mehr oder weniger einheitlich. Wie aus den vorherigen Beispielen hervorgeht, handelt es sich in der Regel um eine Auflistung von Referenzwörtern oder Wörtern, die die Eigenschaften des beschriebenen Objekts in wörtlicher oder übertragener Bedeutung bezeichnen, die die aufzählende Intonation bestimmen, wodurch ein ganzheitliches Bild des Objekts entsteht Objekt wird erstellt.

Argumentation (oder Reflexion) ist eine Art von Rede, bei der Objekte oder Phänomene untersucht, ihre inneren Eigenschaften enthüllt und bestimmte Bestimmungen bewiesen werden. Das Denken zeichnet sich durch besondere logische Beziehungen zwischen seinen konstituierenden Urteilen aus, die Schlussfolgerungen oder eine Kette von Schlussfolgerungen zu einem beliebigen Thema bilden und in einer logisch konsistenten Form dargestellt werden. Diese Art der Rede hat je nach logischer Argumentationsgrundlage und Bedeutung der Aussage eine spezifische sprachliche Struktur und ist durch Ursache-Wirkungs-Beziehungen gekennzeichnet. Es ist mit der Übertragung inhaltlich-konzeptioneller Informationen verbunden. Ein Beispiel ist ein Fragment aus einer Rede zur Seeverteidigung, die P. A. Stolypin am 24. Mai 1908 in der Staatsduma hielt: „Meine Herren! Der Bereich der Regierungsmacht ist der Handlungsbereich. Wenn ein Kommandant auf dem Schlachtfeld erkennt, dass die Schlacht verloren ist, muss er sich darauf konzentrieren, seine frustrierten Streitkräfte zu sammeln und sie zu einem Ganzen zu vereinen. Ebenso ist die Regierung nach einer Katastrophe in einer etwas anderen Lage als die Gesellschaft und die öffentliche Vertretung...>. Sie (die Regierung – Y.K.) muss ihre Kräfte vereinen und versuchen, die Zerstörung wiederherzustellen. Dafür brauchen wir natürlich einen Plan, wir brauchen das gemeinsame Handeln aller Regierungsstellen. Die jetzige Regierung hat diesen Weg seit der Machtübergabe in den ersten Tagen eingeschlagen.“

Im „Logischen Wörterbuch“ von N. I. Kondakov (M., 1971, S. 449) wird die folgende Definition gegeben: „Argumentation ist eine Kette von Schlussfolgerungen zu einem bestimmten Thema, dargestellt in einer logisch konsistenten Form.“ Unter Argumentation versteht man auch eine Reihe von Urteilen im Zusammenhang mit einer beliebigen Frage, die so nacheinander erfolgen, dass zwangsläufig andere Urteile folgen oder aus ihnen folgen, und das Ergebnis ist eine Antwort auf die gestellte Frage.“ Bei der Begründung kommt der Sprecher zu einem neuen Urteil.

Durch Argumentation können Sie Zuhörer in den Sprechprozess einbeziehen, was zu einer Aktivierung ihrer Aufmerksamkeit führt und Interesse an dem Gesagten weckt. Lassen Sie uns ein Beispiel aus der Rede von G. A. Aleksandrov zum Fall Zasulich geben: „Für die Idee der moralischen Ehre und Würde eines politischen Sträflings einzutreten, diese Idee laut genug zu verkünden und ihre Anerkennung und Bestätigung zu fordern – Dies waren die Motive, die Sasulich leiteten, und die Idee eines Verbrechens, das mit der Bestrafung Bogoljubows verbunden sein würde, schien in der Lage zu sein, all diese Impulse zu befriedigen. Zasulich beschloss, wegen ihres eigenen Verbrechens vor Gericht zu gehen, um eine Diskussion über den vergessenen Fall der Bestrafung Bogoljubows anzustoßen und anzustoßen.

Wenn ich ein Verbrechen begehe, dachte Sasulich, dann stellt sich die Frage nach Bogoljubows Bestrafung; Mein Verbrechen wird zu einem öffentlichen Prozess führen, und Russland wird in der Person seiner Vertreter gezwungen sein, ein Urteil nicht nur über mich allein zu fällen, sondern es aufgrund der Bedeutung des Falles im Hinblick auf Europa, dieses Europa, zu fällen Er nennt uns immer noch gerne einen barbarischen Staat, in dem das Attribut der Regierung die Peitsche ist.

Erzählung ist eine Geschichte, eine Botschaft über ein Ereignis in seiner zeitlichen Abfolge. Die Besonderheit der Erzählung besteht darin, dass sie von aufeinanderfolgenden Handlungen spricht. Allen Erzähltexten gemeinsam sind der Beginn des Geschehens (Beginn), die Entwicklung des Geschehens und das Ende des Geschehens (Denouement). Die Erzählung kann von einer dritten Person geführt werden. Dies ist die Geschichte des Autors. Es kann auch aus der ersten Person kommen: Der Erzähler wird mit dem Personalpronomen I benannt bzw. bezeichnet.

In solchen Texten werden häufig Verben in der Perfektform der Vergangenheit verwendet. Um dem Text jedoch Ausdruckskraft zu verleihen, werden gleichzeitig andere verwendet: Ein Verb in der Vergangenheitsform der Imperfektform ermöglicht es, eine der Handlungen hervorzuheben und ihre Dauer anzugeben; Präsensverben ermöglichen es Ihnen, sich Handlungen so vorzustellen, als würden sie vor den Augen des Lesers oder Zuhörers geschehen; Formen der Zukunftsform mit dem Partikel „wie“ (wie wird springen) sowie Formen wie „klatschen“, „springen“ helfen dabei, die Schnelligkeit und Überraschung einer bestimmten Aktion zu vermitteln. Erzählung als eine Form der Sprache ist in Genres wie Memoiren und Briefen weit verbreitet.

Beispielerzählung:

Ich fing an, Yashkas Pfote zu streicheln und dachte: Genau wie die eines Kindes. Und kitzelte seine Handfläche. Und das Baby wird seine Pfote ziehen und mir auf die Wange schlagen. Ich hatte nicht einmal Zeit zu blinzeln, da schlug er mir ins Gesicht und sprang unter den Tisch. Er setzte sich und grinste.

Texttypentabelle:

Zweck der Texterstellung

Typische grammatikalische Mittel

Texttyp: Beschreibung

  • 1) Aufzählung von Zeichen, Eigenschaften, Elementen des Sprachgegenstandes.
  • 2) Ein Hinweis auf die Zugehörigkeit zu einer Klasse von Objekten.
  • 3) Angabe des Zwecks des Artikels, der Methoden und der Bereiche seiner Funktionsweise.
  • 1) Am Anfang oder am Ende wird eine Vorstellung vom Thema als Ganzes gegeben.
  • 2) Die Detaillierung der Hauptsache erfolgt unter Berücksichtigung der semantischen Bedeutung der Details.
  • 3) Der Aufbau einzelner Textteile (Beschreibungselemente) ähnelt dem Aufbau des Gesamttextes.
  • 4) Vergleichs-, Analogie- und Kontrasttechniken werden verwendet.
  • 5) Der Text lässt sich leicht einklappen.
  • a) mit direkter Wortreihenfolge;
  • b) zusammengesetztes Nominalprädikat;
  • c) mit verbalen Formen gleichzeitigen Handelns;
  • d) mit Verben im Präsens in zeitloser Bedeutung;
  • e) mit definierenden Merkmalen.

Texttyp: Erzählung

Eine Geschichte über ein Ereignis, die ihren Verlauf in der Entwicklung zeigt, die wichtigsten (Schlüssel-)Fakten hervorhebt und ihre Beziehung aufzeigt.

  • 1) Eine logische Reihenfolge wird eingehalten.
  • 2) Dynamik und Veränderung der Ereignisse werden betont.
  • 3) Die Zusammensetzung ist chronologisch.

Einfache und komplexe Sätze:

  • a) mit einem perfekten Verbprädikat;
  • b) mit artzeitlichen Formen, die die Natur und den Wandel von Ereignissen betonen;
  • c) mit dem Ausdruck von Ursache und Wirkung und zeitlicher Bedingtheit.

Textart: Begründung

Untersuchung der wesentlichen Eigenschaften von Objekten und Phänomenen, Begründung ihrer Beziehung.

  • 1) Es gibt eine These (die zu beweisende Position), Argumente (Urteile, die die Richtigkeit der These rechtfertigen) und eine Demonstration (Beweismethode).
  • 2) Überlegungen, Schlussfolgerungen und Erklärungen werden verwendet.
  • 3) Die semantischen Teile der Aussage werden in einer logischen Reihenfolge angegeben.
  • 4) Alles, was nicht mit dem Beweis zusammenhängt, wird weggelassen.

Einfache allgemeine und komplexe Sätze:

  • a) mit Partizipations- und Partizipationsphrasen;
  • b) mit Umständen oder adverbialen Nebensätzen von Ursache, Wirkung, Zweck;
  • c) mit Verben verschiedener Aspektformen.

1. Buchstaben G oder K. Markieren Sie die Wörter, in denen G geschrieben ist.

2. Buchstaben D oder T. Markieren Sie die Wörter, die D enthalten.

1. Scharfe Krallen

1. Gäste behandeln

2. Kein Witz

3. Starker Druck

3. Mauerwerk

4. Von Ekzemen betroffene Haut

4. Beobachten Sie die Nacht

5. Zahlung per Rechnung

5. Vertretungsorgan der Regierung

3. Buchstaben Z oder S. Mark

Wörter, in denen Z geschrieben ist.

4. Buchstaben K oder SK. Überprüfen

Wörter, in denen K geschrieben ist.

  • 1. verwirrende Antwort
  • 2. Kontaktieren Sie das Gesundheitsamt
  • 3. Chopins Polonaise
  • 4. Kostenloser Versand
  • 5. Schuldisco
  • 1. Karriereziele
  • 2. schleimige Oberfläche
  • 3. Eskimo-Lieder
  • 4. Kosakensiedlungen
  • 5. Härte der Ausdrücke

5. Buchstaben A oder O. Mark

Wörter, die A enthalten.

6. Buchstaben A oder O. Mark

Wörter, die A enthalten.

1. starke Reizung

1. das Bedürfnis seit der Kindheit verspürt

2. Seien Sie kein Emporkömmling

2. Durchbruch der Front

3. Berührungspunkt

3. Vorläufige Ergebnisse

4. Beuge dich über die Zeichnung

4. Nostalgische Noten

5. Alle Schwestern teilen gleichermaßen

5. Flug aufgrund der Wetterbedingungen abgesagt

7. Buchstaben E oder I. Mark

Worte, in denen ich geschrieben bin.

8. Buchstaben E oder I. Mark

Worte, in denen ich geschrieben bin.

1. Nimm die Pillen

1. nie gesehen

2. gehorchte bedingungslos

2. Schalten Sie die Verkabelung stromlos

3. Tüllvorhang

3. Seien Sie unbedingt pünktlich

4. Breiten Sie die Decke aus

4. Dinge rausnehmen!

5. großer Wahrsager

5. Was hat er getan?

9. Buchstaben U(Yu) oder A(Ya). Markieren Sie die Wörter, in denen U (Yu) geschrieben ist.

10. Buchstaben E oder A(Z). Markieren Sie die Wörter, die E enthalten.

1. das donnernde Dröhnen der Waffen

1. drittes Jahrtausend

2. verleumderisch

2. begann altersschwach zu werden

3. Sie werden das ganze Dorf anbellen

3. Apfelgarten

4. Vorhänge schwanken

4. Das Porträt wird im Saal aufgehängt

5. wird Zweifel wecken

5. Die Rübenaussaat ist abgeschlossen

11. Buchstaben Y oder I. Markieren Sie die Wörter, in denen Y geschrieben ist.

12. Buchstaben O oder E. Markieren Sie die Wörter, in denen O geschrieben ist.

1. Informationsprogramm

1. Spitzenkragen

2. kurzer Schwanz

2. auf die Stirn geklickt

3. Erhebung von Steuern

3. Ananasjoghurt

4. nicht bestrahlter Bereich

4. Durch Medikamente gedämpfter Schmerz

5. ohne mit irgendjemandem mitzuspielen

5. Das Haus steht am Ende

13. Ein Konsonant oder Doppelkonsonant. Markieren Sie die Wörter, die einen Doppelkonsonanten enthalten.

14. Ein Konsonant oder Doppelkonsonant. Markieren Sie die Wörter, die einen Doppelkonsonanten enthalten.

1. berühmter Aphorismus

1. berühmter Songwriter

2. Fantasy-Thriller

2. knifflige Aufgabe

3. Eingewöhnungsphase

3. Vorkaufsrecht

4. Glasrasseln

4. Stiefel abends gereinigt

5. Den Terroristen entwaffnen

5. Der Hund ist gut erzogen

15. b oder sein Fehlen. Markieren Sie die Wörter, die ein weiches Zeichen enthalten.

16. b, b oder deren Abwesenheit. Markieren Sie die Wörter, die ein hartes Zeichen enthalten.

1. Orthodoxe Kirche

1. dreistöckiges Haus

2. Sünden bereuen

2. Vietnamesische Waren

3. Sie sehnen sich nicht nach Besprechungen

3. Bemühungen im Vorfeld des Jubiläums

4. galoppiert

4. Grenzen Sie die Frage ein

5. Bereitstellung des Zugriffs auf

Unterlagen

5. aus opportunistischen Gründen

17. Integrierte oder separate Schreibweise von Wörtern. Überprüfen

18. Integrierte oder separate Schreibweise von Wörtern. Überprüfen

Wörter, die separat geschrieben werden.

1. Nichts, worüber man sich freuen könnte

1. im Gegensatz zu Traditionen

2. Sei nicht traurig

2. Er bestritt zunächst alles

3. nicht wie alle anderen

3. Wir haben die Hälfte geschafft

4. Schnee, der noch nicht schmilzt

4. tat das Gegenteil

5. gehorchte widerwillig

5. Was auch immer die Antwort sein mag, seien Sie nicht verärgert.

19. Fortlaufende, getrennte oder getrennte Schreibweise von Wörtern. Markieren Sie die Wörter, die getrennt sind.

20. Vorhandensein oder Fehlen eines Briefes. Markieren Sie die Wörter, die den Buchstaben enthalten.

1. Mattweißes Glas

1. Unterziehen Sie sich einer Fluorographie

2. Witz ist ein Witz

2. Reisebüro

3. denkt anders

3. beispielloser Fall

4. als ob nicht so

4. Tragen Sie eine Burka

5. Leitungswasser

5. Ausgerutscht und gefallen

umstrittene narrative Sprachnorm

  • 21-27. Richtige oder falsche Platzierung von Satzzeichen. Markieren Sie Sätze mit Satzfehlern.
  • 21. 1. Essen kann man nicht im Liegen bekommen.
  • 2. Die Schule war so gut wie neu.
  • 3. Ohne Telefon ist heutzutage wie ohne Hände. [Heutzutage ist ohne Telefon wie ohne Hände]
  • 4. Wir hatten nicht gehofft, uns jemals wiederzusehen, aber wir haben es getan. [Wir hatten nicht gehofft, uns jemals wiederzusehen, aber wir haben es getan.]
  • 5. Ich hörte mit angehaltenem Atem zu und weigerte mich zu glauben, was ich hörte.
  • 22. 1. Ich liebe dich, Peters Schöpfung! [Ich liebe dich, Petra-Schöpfung]
  • 2. Glücklicherweise war Petschorin tief in Gedanken versunken und schien es nicht eilig zu haben, sich auf den Weg zu machen. [Glücklicherweise war Petschorin tief in Gedanken versunken und hatte es anscheinend nicht eilig, sich auf den Weg zu machen.]
  • 3. Der Vater war groß, dunkelhäutig und hatte ein quadratisches Gesicht.
  • 4. Im Dorf nennen sie alle, Jung und Alt, Manyasha, obwohl sie über siebzig ist.
  • 5. Trotz des Dröhnens der Turbinen schien es Zavyalov, als würden sie schweigend fliegen.
  • 23. 1. Die Birnen im Garten waren alt, hohl, aber von guter Sorte.
  • 2. Wir kennen D. I. Mendeleev als Schöpfer des Periodensystems der Elemente. [Wir kennen D. I. Mendeleev als Schöpfer des Periodensystems der Elemente]
  • 3. Sie denkt, dass der Teppich nicht das beste Geschenk für ihre Freunde ist.
  • 4. Pavel wurde von einer vagen Vorahnung gepackt, zog sich schnell an und verließ das Haus.
  • 5. Wer Geographie studiert hat, weiß: Drei Viertel der Erde sind mit Wasser bedeckt.
  • 24. 1. Er ist ein gründlicher, ernsthafter Mensch und kennt die Bedürfnisse der Menschen aus erster Hand. [Er ist ein gründlicher, ernsthafter Mensch und kennt die Bedürfnisse der Menschen aus erster Hand]
  • 2. Die Flamme flammte auf, erlosch dann, und aus der lauten Dunkelheit tauchten dann die Stämme der Kiefern und Birken in den erleuchteten Kreis auf und zogen sich dann wieder in die Dunkelheit zurück.
  • 3. Es ist nicht der Ort, der einen Menschen erschafft, sondern die Person, die den Ort erschafft.
  • 4. Die Hauptschlacht, die letzte und entscheidende, entbrannte direkt vor den Toren der Stadt.
  • 5. Wie sich später herausstellte, hatten alle außer Petrov und Sidorov Angst vor den Konsequenzen und unterschrieben das Dokument nicht.
  • 25. 1. Sie sahen ein hübsches, niedriges weißes Haus mit einer verblassten grünen Veranda.
  • 2. Alles gefällt meinen Augen: eine goldene Biene auf einer Blume, bunte Schmetterlinge und ein Spatz, der im Sand springt. [Alles macht meinen Augen Spaß: eine goldene Biene auf einer Blume und bunte Schmetterlinge und ein Spatz, der über den Sand springt. ]
  • 3. Den ganzen Tag über regnete es leicht und es wehte ein kalter Wind.
  • 4. Im Herbst, wenn die Erde völlig verarmt ist und es nichts gibt, was das menschliche Auge erfreuen könnte, werden helle Freudenfeuer von Ebereschenbäumen aufflammen.
  • 5. Hoffmann, ein ehemaliger Soldat, stürzte auf das Mädchen zu, beschützte sie und der arme Kerl wurde selbst getötet. [Hoffmann, ein ehemaliger Soldat, stürzte auf das Mädchen zu, beschützte sie und wurde selbst getötet, der arme Kerl.]
  • 26. 1. Durchschnittlich groß, mit einem festen Zopf, der am Hinterkopf zu einem Knoten zusammengebunden war, war sie am Herd beschäftigt.
  • 2. Bitte lassen Sie die verletzte Person durch! [Bitte lassen Sie die verwundete Person passieren!]
  • 3. Er dachte nicht so sehr an den bevorstehenden Urlaub, sondern an ein Treffen mit einem alten Freund an der Front.
  • 4. Seine Worte erwiesen sich als nichts weiter als ein leeres Versprechen.
  • 5. Das örtliche Land produziert wenig, und damit die Landwirtschaft nicht in Verlust gerät, müssen Sie die Arbeitskraft von Leibeigenen oder angeheuerten Landarbeitern einsetzen oder den Hof bäuerlich führen, also selbst auf dem Feld arbeiten , mit deiner Familie. [Das örtliche Land produziert wenig, und damit die Landwirtschaft nicht in Verlust gerät, muss man die Arbeitskraft von Leibeigenen oder angeheuerten Landarbeitern einsetzen oder den Hof bäuerlich führen, also selbst auf dem Feld arbeiten, mit deiner Familie.]
  • 27. 1. „Werde ich nicht glücklich sein?“ - Ich dachte. „Werden nicht alle meine Wünsche in Erfüllung gehen?“
  • 2. Es vergingen mindestens fünf Minuten, bis der Regen alle Waldschichten durchdrang und den Boden erreichte. [Es vergingen mindestens fünf Minuten, bis der Regen alle Schichten des Waldes durchdrang und den Boden erreichte]
  • 3. Rundherum, verloren im goldenen Nebel des Morgens, drängten sich die Gipfel der Berge wie eine zahllose Herde zusammen, und Elbrus im Süden erhob sich als weiße Masse und schloss die Kette eisiger Gipfel, zwischen denen sich faserige Wolken befanden Von Osten her liefen sie bereits umher.
  • 4. Haben Sie Ihren Zustand bemerkt, wenn Sie sich nach einer düsteren Gasse, einer überfüllten Halle oder einem Bus, aus einem kleinen Raum, einer lauten Werkstatt oder einem engen Labor in einer Ecke der irdischen Natur wiederfinden, wo sich der Raum dem öffnet? Auge?
  • 5. Fluss, Wald, Haine, Felder, alles gefällt unseren Augen.
  • 28-30. Sprachnormen oder deren Verletzung. Markieren Sie die Sätze, die gegen Sprachnormen verstoßen.
  • 28. 1. Der Vater nahm diese Nachricht schmerzlich auf.
  • 2. Pasteurisierte Milch muss nicht abgekocht werden.
  • 3. Wir müssen uns etwas konkurrenzfähigeres einfallen lassen.
  • 4. Dasha liebt Aprikosenmarmelade am meisten.
  • 5. Ich werde ihn definitiv besiegen.
  • 29. 1. Diese Zeichnung ist erfolgreicher als die vorherige.
  • 2. Der Vater beugte sich über den Tisch und schrieb etwas.
  • 3. Tapetentore müssen geschlossen sein.
  • 4. Ungefähr zweihundert Menschen beteiligten sich an der Wiederherstellung der durch den Hurrikan zerstörten Farm.
  • 5. Laut Rezept sollte das Arzneimittel zweimal täglich nach den Mahlzeiten eingenommen werden.
  • 30. 1. Tschitschikow sah Plyushkin von weitem, wie er in der Nähe der Veranda seines Hauses stand.
  • 2. Vergessen Sie beim Einsteigen in den Bus nicht, den Fahrpreis zu bezahlen.
  • 3. Dem Prinzen wurde mitgeteilt, dass seine glorreichen Krieger bereits in Kursk bereit und gesattelt seien.
  • 4. Draußen regnet es in Strömen.
  • 5. Ein Skifahrer aus Nowosibirsk liegt an der Spitze.
  • 1. Erklären Sie die Bedeutung der Wörter, bilden Sie Sätze daraus: KREDIT, KREDIT, CHAOS, CHAOS, BERATUNG, PATENT

KREDIT ist eine Transaktion, die zwischen einem Kreditinstitut und einem Kreditnehmer abgeschlossen wird, um dem Kreditnehmer unter bestimmten Bedingungen Mittel vom Kreditgeber in Form eines Darlehens zur Verfügung zu stellen. Zwischen dem Kreditgeber und dem Kreditnehmer wird eine Vereinbarung geschlossen, nach der der Kreditgeber dem Kreditnehmer für einen bestimmten Zeitraum und gegen eine Gebühr Mittel (Darlehen) in einer vorab vereinbarten Höhe zur Verfügung stellt. Ein Kredit kann mit oder ohne Sicherheit, mit oder ohne Bürgschaft besichert werden, dies alles wird vom Kreditinstitut im Einzelfall berücksichtigt. Kredite werden für unterschiedliche Zwecke und zu unterschiedlichen Konditionen sowohl an Privatpersonen als auch an Unternehmen vergeben. Ein Kredit kann beispielsweise für den Kauf eines Autos, einer Immobilie, von Haushaltsgeräten und anderen Waren und Dienstleistungen sowie für jeden Ihrer Zwecke gewährt werden.

  • 1. Ich bin zur Bank gekommen, um einen Kredit zu beantragen.
  • 2. Heute ist der letzte Tag, an dem Sie die monatliche Kreditrate bezahlen müssen.

CHAMOS ist ein aus dem Griechischen entlehnter Begriff. Literatur und Philosophie und meint den primären undifferenzierten Zustand des Universums. Analogien zu diesem Griechischen. Der Begriff findet sich in fast allen antiken Kosmogonien. Sie sind zwar nicht abstrakt, aber mythologischer und figurativer Natur.

Chaos sind Ereignisse, die zu Katastrophen führen können. Stabilitätsverlust führt zu Turbulenzen. Es ist kein Zufall, dass die grafische Darstellung des Chaos in Form von Wirbeln in der östlichen Philosophie weit verbreitet ist.

  • 1. Das universelle Chaos kommt.
  • 2. Das Durcheinander in meinem Zimmer ist wie Chaos.

Consulting (Consulting) ist die Tätigkeit der Beratung von Führungskräften, Führungskräften und Managern in einem breiten Spektrum von Fragestellungen im Bereich finanzieller, kaufmännischer, rechtlicher, technologischer, technischer und gutachterlicher Tätigkeit.

1. Der Filialleiter rief alle Abteilungsleiter an, um mit ihnen über die Steigerung der Einnahmen des Filials zu beraten.

Ein Patent ist ein Schutzdokument, das das ausschließliche Recht, die Urheberschaft und die Priorität einer Erfindung, eines Gebrauchsmusters oder eines Industriedesigns bescheinigt. Die Gültigkeitsdauer eines Patents hängt vom Gegenstand der Patentierung ab und liegt zwischen 10 und 25 Jahren. Ein Patent wird von der staatlichen Exekutivbehörde für geistiges Eigentum ausgestellt; in der Russischen Föderation ist diese Behörde der Föderale Dienst für geistiges Eigentum.

1. Alle Unternehmer haben ihre Produkte patentieren lassen.

Erklären Sie die Bedeutung von Ausdruckseinheiten.

  • 1. Wegschauen – in der Bedeutung, in der dieser Ausdruck im städtischen Leben verstanden und in der Bürokratie, von Untergebenen über den Behörden, in der Praxis sichtbarer umgesetzt wird, ist er bereits bildlich. Seine Wurzel liegt im Volksaberglauben verborgen. Die direkte Bedeutung ist täuschen, verzaubern: Der Kobold zum Beispiel würde dich mitnehmen, damit du herumläufst, dich in ein Slum führen und dich hoffnungslos im Wald umherirren lassen. Zauberer und sogar Heiler (ein Zauberer ist ein Zauberer und ein Zauberer, der mit bösen Geistern bekannt ist, ein Hexenzauberer oder ein autodidaktischer Heiler können auf die Hilfe des Kreuzes und des Gebets zurückgreifen) – beide wissen, wie man einen Zauber wirkt Besessenheit oder Mara auf den Augen, niemand sieht das, was vor deinen Augen steht, und jeder sieht etwas, das überhaupt nicht da ist. Dieses lustige Beispiel ist ziemlich bekannt.
  • 2. Anker werfen – Halten Sie an und erledigen Sie einige Geschäfte, bevor Probleme auftreten. Bleiben Sie irgendwo und erhalten Sie einen dauerhaften Wohnsitz. „Nun, mein Lieber, es ist niemandes Schuld – du kannst deine junge Frau nicht zu lange verlassen.“ Ein Geologe sollte entweder gar nicht heiraten oder nach der Heirat irgendwo vor Anker gehen
  • 3. In der Luft schweben Das Erscheinen oder Entstehen von etwas wird vorhergesagt, im Voraus gefühlt. Es kommt auch vor, dass ein Gedanke gleichzeitig von vielen Köpfen und Herzen Besitz ergreift. In solchen Fällen sagen sie, dass dieser Gedanke „in der Luft liegt“. In der Luft (Gefahr) liegt ein vages, intuitives Gefühl der Gefahr oder etwas anderes auf einer intuitiv unbewussten Ebene.

Auf eigenen Beinen zu stehen bedeutet, unabhängig und von niemandem abhängig zu sein.

Die Seele lügt nicht – eine intuitive Ablehnung von irgendetwas. Ich mag kein Unternehmen, keine Person oder irgendetwas anderes. Innerlich gibt es kein Verlangen nach irgendetwas...

  • 4. Früher oder später – Irgendwann in der Zukunft (sicherlich wird definitiv etwas passieren). Mit Verb. nesov. und Eulen Art. früher oder später erscheinen, erscheinen, erscheinen, erscheinen
  • 3. Bearbeiten Sie den Text, bestimmen Sie das Genre und den Stil der Rede
  • Am 3. Oktober um 20:30 Uhr fiel aus der darüber liegenden Wohnung ein Wasserstrahl durch mein Fenster. Das Gefühl, überfallen zu werden, wurde dadurch verstärkt, dass ich am ersten Tag aufgrund des kälteren Wetters die Abstände der Ventile von fünfzig auf zwanzig Zentimeter verkleinerte. Am Morgen hatte ich gerade angefangen, Stress abzubauen, indem ich in Geschäften recherchierte, wie ich meine Wohnung komfortabel einrichten könnte, als sich meine Depression verschlimmerte.

Ich bitte Sie, Lidija Iwanowna aus der Wohnung als Zeugin der Tropfen auf dem Glas und der Pfützen auf der Fensterbank zu befragen. 87. Seit 2002 habe ich mich mehr als einmal hilfesuchend an sie gewandt, doch laut der Nachbarin kam niemand.

Bitte geben Sie Ihre Antwort schriftlich ab.

05.10.2003 Zorina A.P.

Der Textstil ist formell und sachlich.

Textgenre: Geschichte

Meiner Meinung nach ist eine Bearbeitung nicht erforderlich.

Redearten auf Russisch

Abhängig vom Inhalt der Aussage kann unsere Rede in Beschreibung, Erzählung und Begründung unterteilt werden. Jede Sprachart weist Besonderheiten auf. Basierend auf den funktionalen semantischen Merkmalen in der russischen Sprache werden folgende Spracharten unterschieden:

Erzählung. Vermittelt die Handlung in der Entwicklung in zeitlicher Abfolge.Beschreibung. Charakterisiert statische Bilder, vermittelt deren Details.Argumentation. Vermittelt die Entwicklung des Denkens zum Thema Denken.Über Sprechstile können Sie in einem anderen Artikel lesen. Schauen wir uns nun jeden Typ einzeln an.Beschreibung - Dies ist ein Bild eines Phänomens der Realität, eines Objekts, einer Person, indem seine Hauptmerkmale aufgelistet und offengelegt werden. Wenn wir beispielsweise ein Porträt beschreiben, weisen wir auf Merkmale wie Größe, Körperhaltung, Gangart, Haarfarbe, Augenfarbe, Alter, Lächeln usw. hin; Die Beschreibung des Raums enthält Merkmale wie Größe, Wandgestaltung, Möbelausstattung, Anzahl der Fenster usw.; Bei der Beschreibung einer Landschaft sind diese Merkmale Bäume, Fluss, Gras, Himmel oder See usw. Allen Arten der Beschreibung gemeinsam ist die Gleichzeitigkeit des Auftretens von Merkmalen. Der Zweck der Beschreibung besteht darin, dass der Leser das Thema der Beschreibung sieht und es sich in seinem Kopf vorstellt.Die Beschreibung kann in jeder Art von Sprache verwendet werden, aber in einer wissenschaftlichen Sprache muss die Beschreibung des Themas äußerst vollständig sein, und in einer künstlerischen Sprache wird der Schwerpunkt nur auf die auffälligsten Details gelegt. Daher sind die sprachlichen Mittel im wissenschaftlich-künstlerischen Stil vielfältiger als im wissenschaftlichen: Es gibt nicht nur Adjektive und Substantive, sondern auch Verben, Adverbien, Vergleiche und verschiedene bildliche Verwendungen von Wörtern sind weit verbreitet.

Beispiele für Beschreibungen im wissenschaftlichen und künstlerischen Stil.1. Apfelbaum - Ranet Purple - frostbeständige Sorte. Die Früchte haben eine runde Form mit einem Durchmesser von 2,5 bis 3 cm. Das Fruchtgewicht beträgt 17 bis 23 g. Durchschnittliche Saftigkeit mit einem charakteristischen süßen, leicht adstringierenden Geschmack.

2. Die Lindenäpfel waren groß und durchsichtig gelb. Schaut man durch den Apfel in die Sonne, scheint er durch wie ein Glas frischer Lindenhonig. In der Mitte befanden sich schwarze Körner. Früher schüttelte man einen reifen Apfel in der Nähe seines Ohrs und hörte, wie die Kerne klapperten.

Erzählung - das ist eine Geschichte, eine Botschaft über ein Ereignis in seiner zeitlichen Abfolge. Die Besonderheit der Erzählung besteht darin, dass sie von aufeinanderfolgenden Handlungen spricht. Allen Erzähltexten gemeinsam sind der Beginn des Geschehens (Beginn), die Entwicklung des Geschehens und das Ende des Geschehens (Denouement). Die Erzählung kann von einer dritten Person geführt werden.Dies ist die Geschichte des Autors.Es kann auch aus der ersten Person kommen: Der Erzähler wird mit dem Personalpronomen I benannt bzw. bezeichnet.

In solchen Texten werden häufig Verben in der Perfektform der Vergangenheit verwendet. Um dem Text jedoch Ausdruckskraft zu verleihen, werden gleichzeitig andere verwendet: Ein Verb in der Vergangenheitsform der Imperfektform ermöglicht es, eine der Handlungen hervorzuheben und ihre Dauer anzugeben; Präsensverben ermöglichen es Ihnen, sich Handlungen so vorzustellen, als würden sie vor den Augen des Lesers oder Zuhörers geschehen; Formen der Zukunftsform mit dem Partikel „wie“ (wie wird springen) sowie Formen wie „klatschen“, „springen“ helfen dabei, die Schnelligkeit und Überraschung einer bestimmten Aktion zu vermitteln. Erzählung als eine Form der Sprache ist in Genres wie Memoiren und Briefen weit verbreitet.

BeispielErzählungen:

Ich fing an, Yashkas Pfote zu streicheln und dachte: Genau wie die eines Kindes. Und kitzelte seine Handfläche. Und wenn das Baby seine Pfote zieht, trifft es mich auf die Wange. Ich hatte nicht einmal Zeit zu blinzeln, da schlug er mir ins Gesicht und sprang unter den Tisch. Er setzte sich und grinste. Argumentation - Dies ist eine mündliche Darstellung, Erklärung, Bestätigung eines Gedankens.

Der Aufbau des Arguments ist wie folgt: Der erste Teil ist die These, also eine Idee, die logisch bewiesen, begründet oder widerlegt werden muss; der zweite Teil ist die Begründung für die geäußerten Gedanken, Beweise und Argumente, die durch Beispiele gestützt werden; Der dritte Teil ist die Schlussfolgerung, die Schlussfolgerung.

Die These muss eindeutig beweisbar, klar formuliert sein, die Argumente müssen überzeugend und in ausreichender Menge sein, um die aufgestellte These zu bestätigen. Zwischen These und Argumenten (sowie zwischen einzelnen Argumenten) muss ein logischer und grammatikalischer Zusammenhang bestehen. Für den grammatikalischen Zusammenhang zwischen These und Argumenten werden häufig einleitende Wörter verwendet: erstens, zweitens, schließlich, so, also, auf diese Weise. In argumentativen Texten werden häufig Sätze mit Konjunktionen verwendet: jedoch, obwohl, trotz der Tatsache, dass, weil. Beispielbegründung:Die Entwicklung der Wortbedeutungen verläuft meist vom Besonderen (Konkreten) zum Allgemeinen (Abstrakten). Denken wir über die wörtliche Bedeutung von Wörtern wie Bildung, Ekel, früher nach. Bildung bedeutet wörtlich „füttern“, Ekel bedeutet Abwendung (von einer unangenehmen Person oder einem unangenehmen Gegenstand), „vorhergehend“ bedeutet „weitermachen“.

Wortbegriffe, die abstrakte mathematische Konzepte bezeichnen: „Segment“, „Tangente“, „Punkt“, stammen von ganz bestimmten Aktionsverben: schneiden, berühren, stecken (stoßen). In all diesen Fällen erhält die ursprüngliche konkrete Bedeutung in der Sprache eine abstraktere Bedeutung.Siehe auch den Artikel über Beschreibung, Erzählung und Begründung.

Sprache: Arten und Formen der Sprache

Die menschliche Sprache existiert in Form einzelner Sprachen – Russisch, Englisch, Chinesisch und viele andere. Nun, in welcher Form existiert jede einzelne Sprache? Natürlich nicht in Form von Wörterbüchern und Grammatiken, die von Wissenschaftlern zusammengestellt wurden. Schließlich werden Wörterbücher und Grammatiken nicht für alle Sprachen erstellt. Wo sie zusammengestellt werden, liefern selbst die besten von ihnen offensichtlich nur eine mehr oder weniger ungefähre und bei weitem nicht vollständige Widerspiegelung dessen, was in einer Sprache objektiv, das heißt unabhängig von den Wissenschaftlern, die sie beschreiben, existiert. Wir können sagen, dass eine Sprache in den Köpfen ihrer Sprecher existiert. Aber selbst eine solche Antwort kann uns nicht zufriedenstellen. Denken wir darüber nach, wie Sprache im Kopf jedes einzelnen Menschen entsteht. Wir haben bereits gesagt, dass es nicht „angeboren“, also vererbt, ist. Der Begriff „Muttersprache“ bedeutet nicht „angeboren“, sondern nur „in der frühen Kindheit erworben“. Die Sprache dringt natürlich „von außen“ in das Bewusstsein eines jeden Menschen ein; sie dringt ein, weil andere Menschen um ihn herum diese Sprache verwenden. Ihrem Beispiel folgend, beginnt die Person selbst, es von Kindheit an zu benutzen. Andererseits gerät die Sprache nach und nach in Vergessenheit und verschwindet am Ende vollständig aus dem Gedächtnis (sogar der Muttersprache), wenn eine Person aus irgendeinem Grund aufhört, sie zu verwenden. Aus alledem wird deutlich, dass von der wahren Existenz einer Sprache nur insoweit gesprochen werden kann, als sie verwendet wird. Sprache existiert als lebendige Sprache, weil sie funktioniert. Und es funktioniert im Sprechen, in Aussagen, in Sprechakten.

Sprache ist eine historisch gewachsene Form der Kommunikation zwischen Menschen durch sprachliche Strukturen, die auf der Grundlage bestimmter Regeln geschaffen werden. Der Prozess des Sprechens beinhaltet einerseits die Bildung und Formulierung von Gedanken mit sprachlichen (Sprach-)Mitteln und andererseits die Wahrnehmung sprachlicher Strukturen und deren Verständnis.

Es gibt zwei Redeformen:

mündliche Rede;

schriftliche Rede.

Die Redearten sind:

    Sprechen – Senden von Tonsignalen mit Informationen;

    Zuhören – Wahrnehmung von Tonsignalen und deren Verständnis;

    Schreiben – die Verwendung sichtbarer grafischer Symbole zur Übermittlung einer Nachricht;

    Lesen - Wahrnehmung grafischer Symbole und deren Verständnis.

Eine Erzählung ist eine Geschichte, eine Botschaft über ein Ereignis in seiner zeitlichen Abfolge. Die Besonderheit der Erzählung besteht darin, dass sie von aufeinanderfolgenden Handlungen spricht. Allen Erzähltexten gemeinsam sind der Beginn des Geschehens (Beginn), die Entwicklung des Geschehens und das Ende des Geschehens (Denouement). Die Erzählung kann von einer dritten Person geführt werden. Dies ist die Geschichte des Autors. Es kann auch aus der ersten Person kommen: Der Erzähler wird mit dem Personalpronomen I benannt bzw. bezeichnet.

Eine Erzählung ist eine Aussage, die eine Vorstellung von der sequentiellen Entwicklung einer Handlung vermittelt. Funktion: die Dynamik der Aktion vermitteln, zeigen, wo die Aktion begann und wie sie endete.

In solchen Texten werden häufig Verben in der Perfektform der Vergangenheit verwendet. Um dem Text jedoch Ausdruckskraft zu verleihen, werden gleichzeitig andere verwendet: Ein Verb in der Vergangenheitsform der Imperfektform ermöglicht es, eine der Handlungen hervorzuheben und ihre Dauer anzugeben; Präsensverben ermöglichen es Ihnen, sich Handlungen so vorzustellen, als würden sie vor den Augen des Lesers oder Zuhörers geschehen; Formen der Zukunftsform mit dem Partikel „wie“ (wie wird springen) sowie Formen wie „klatschen“, „springen“ helfen dabei, die Schnelligkeit und Überraschung einer bestimmten Aktion zu vermitteln.

Erzählung als eine Form der Sprache ist in Genres wie Memoiren und Briefen weit verbreitet.

Beispielerzählung:

Ich fing an, Yashkas Pfote zu streicheln und dachte: Genau wie die eines Kindes. Und kitzelte seine Handfläche. Und wenn das Baby seine Pfote zieht, trifft es mich auf die Wange. Ich hatte nicht einmal Zeit zu blinzeln, da schlug er mir ins Gesicht und sprang unter den Tisch. Er setzte sich und grinste. (B. Zhitkov)

Die Botschaft und ihre Zeichen. Bearbeiten einer Nachricht

Beschreibung, seine Typen und Eigenschaften. Bearbeiten einer Beschreibung

Je nach Inhalt der Aussage lässt sich unsere Rede in folgende Typen einteilen: Beschreibung, Erzählung, Begründung. Jede Art von Sprache hat charakteristische Merkmale.

Beschreibung ist ein Bild eines Phänomens der Realität, eines Objekts, einer Person durch Auflistung und Offenlegung seiner Hauptmerkmale. Wenn wir beispielsweise ein Porträt beschreiben, weisen wir auf Merkmale wie Größe, Körperhaltung, Gangart, Haarfarbe, Augenfarbe, Alter, Lächeln usw. hin; Die Beschreibung des Raums enthält Merkmale wie Größe, Wandgestaltung, Möbelausstattung, Anzahl der Fenster usw.; Bei der Beschreibung einer Landschaft sind diese Merkmale Bäume, Fluss, Gras, Himmel oder See usw. Allen Arten der Beschreibung gemeinsam ist die Gleichzeitigkeit des Auftretens von Merkmalen. Der Zweck der Beschreibung besteht darin, dass der Leser das Thema der Beschreibung sieht und es sich in seinem Kopf vorstellt.

Informationsbeschreibung und ihre Eigenschaften. Verarbeitung von Informationsbeschreibungen

Die Beschreibung kann in jeder Art von Sprache verwendet werden, aber in einer wissenschaftlichen Sprache muss die Beschreibung des Themas äußerst vollständig sein, und in einer künstlerischen Sprache wird der Schwerpunkt nur auf die auffälligsten Details gelegt. Daher sind die sprachlichen Mittel im wissenschaftlich-künstlerischen Stil vielfältiger als im wissenschaftlichen: Es gibt nicht nur Adjektive und Substantive, sondern auch Verben, Adverbien, Vergleiche und verschiedene bildliche Verwendungen von Wörtern sind weit verbreitet.