Kittrezepte. Zusammensetzung für die feuerfeste Schutzbeschichtung. Zusammensetzung für die Beschichtung von Keramik

Universeller hitzebeständiger Kitt

Um einen hitzebeständigen Kitt zu erhalten, müssen Sie eine Handvoll gelöschten Kalk mit 100 g Leinöl mischen, auf die Dicke eines gewöhnlichen Kitts kochen und an einem kühlen Ort in einer dünnen Schicht trocknen.

Nach dem Abkühlen wird die resultierende Zusammensetzung sehr hart.

Halten Sie den Kitt vor dem Gebrauch über eine schwache Hitze oder eine Lampe, damit er weich wird. Beim Abkühlen härtet es aus und sorgt für eine starke und zuverlässige Verbindung.

Hitzebeständiger Ofenkitt

Graphit, Sand, Knochenkohle und Wasserkalk werden in gleichen Mengen genommen und mit Ochsenblut oder frischem, feuchtem Hüttenkäse vermischt. Sofort nach der Zubereitung verwenden.

Aufgrund seiner hohen Hitzebeständigkeit eignet sich dieser Kitt zur Beschichtung von Öfen und Kaminen.

Professor Mendeleevs Kitt

Nehmen Sie gutes, sauberes Wachs (100 g) und schmelzen Sie es bei schwacher Hitze; Das geschmolzene Wachs wird abgelassen, um Schaum und eventuelle Sedimente, die sich am Boden des Gefäßes bilden könnten, zu entfernen.

Dann wird dem geschmolzenen Wachs nach und nach Kolophonium (400 g) hinzugefügt und die Mischung unter ständigem Rühren bei schwacher Hitze erhitzt, bis der Terpentingeruch vollständig verschwindet. Anschließend werden 150 g Mumie und etwas Leinöl (5-20 g) hinzugefügt hinzugefügt, je nachdem, welche Konsistenz die Spachtelmasse haben soll.

Eine der Eigenschaften dieses Kitts besteht darin, dass er aufgrund seiner zementären Eigenschaften das Eindringen von Luft verhindert.

Kitt für Isolatoren

Zusammen schmelzen: 80 Teile Kolophonium, 10 Teile venezianisches Terpentin und 10 Teile Gips oder Branntkalk.

Kitt zum Verbinden von Eisen und Stein

Mischung: 50 Teile Asphalt, 12,5 Teile Schwefel und 25 Teile Eisenspäne. Für die Viskosität etwas Wachs oder Ceresin und etwas Terpentin hinzufügen.

Kitt zum Verbinden von Metall mit Glas

8 Teile Kolophonium, 2 Teile gelbes Wachs und 4 Teile rotes Blei schmelzen, 1 Teil venezianisches Terpentin hinzufügen und die Mischung ständig rühren, bis sie aushärtet.

Kitt für Wasserleitungen

Mischungen: 26 Teile bleifreies Trockenöl, 6 Teile Harzöl, 20 Teile zerkleinerter Ziegelstein, 10 Teile Kreide und 30 Teile rotes Blei.

Emaille-Kitt

Spachtelmasse zur Korrektur beschädigter Stellen auf Emaillegeschirr wird wie folgt zubereitet: 13 Teile Kasein, 4 Teile gelöschter Kalk, 10 Teile Soda, 6 Teile Natriumsilikat, 15 Teile gemahlener Quarz, 5 Teile zerkleinertes Glas, 50 Teile Kaolin.

Vor Gebrauch wird die Spachtelmasse mit etwas Wasser angefeuchtet und stehen gelassen, bis sich das Kasein mit Alkalien verbindet. Anschließend wird die Spachtelmasse auf Teigkonsistenz verdünnt, auf die Stellen aufgetragen, von denen zunächst Rost und Fett entfernt werden müssen, und an der Luft trocknen gelassen.

Kitt für Metallbuchstaben auf Glas

Nehmen Sie: 15 Teile Copallack, 5 Teile Leinöl, 3 Teile Terpentin, 2 Teile Terpentin, 5 Teile flüssiger Seeleim. Flüssiger Meeresleim ist eine Lösung aus Gummi und Schellack in Kohlenteer.

Alle Komponenten werden miteinander vermischt und alles im Wasserbad unter allmählichem Rühren erhitzt. Anschließend weitere 10 Teile gelöschtes Limettenpulver hinzufügen.

Kitt für Mahagoni und Walnuss

Die folgende Zusammensetzung ist ein guter Kitt zum Abdichten von Rissen. Nehmen Sie 15 Gewichtsteile Hüttenkäse und drücken Sie mit einem Leinenlappen vorsichtig das gesamte Wasser heraus. Je gründlicher das Wasser herausgedrückt wird, desto besser. Anschließend wird der Hüttenkäse gründlich gemahlen und mit 8 Gewichtsteilen Kreidepulver und 8 Gewichtsteilen Eiweiß versetzt.

Diese gesamte Mischung wird gut vermahlen, bis eine homogene Masse entsteht, zu der je nach Farbe des Sperrholzes Ocker- oder Kasseler Farbe hinzugefügt wird, alles noch einmal verrührt und mit einem Spachtel (breites Messer) in die Ritzen gedrückt wird Das Holz auftragen und trocknen lassen. Anschließend werden die versiegelten Stellen abgeschliffen.

Dieser Kitt hält auch in tiefen Rissen fest. Sie müssen nur bedenken, dass der Kitt schnell aushärtet und daher jedes Mal in der erforderlichen Menge zubereitet wird.

Fassspachtel

Die Risse in den Fässern werden wie folgt verschlossen: 60 Teile Schmalz, 40 Teile Speisesalz und 33 Teile gelbes Wachs bei schwacher Hitze schmelzen, 40 Teile gut gesiebte Holzasche hinzufügen, alles umrühren und mit der entstandenen Spachtelmasse abdichten die Risse im Fass ausstechen und abkühlen lassen.

Ätzkalkspachtel

Hier sind einige der bekanntesten Methoden zur Herstellung von Verbindungen mit Ätzkalk.

Universal- oder Kaseinzement

Frischer Magermilchquark, sorgfältig aus der Molke gepresst, in dünnen Schichten getrocknet und zu Pulver verarbeitet. 10 Teile dieses Pulvers und 1 Teil Ätzkalkpulver werden mit so viel Wasser vermischt, dass eine halbflüssige Aufschlämmung entsteht, die sofort verzehrt wird.

Wasserfester Kitt

Zur Zubereitung vermischen Sie 10 Teile Ätzkalkpulver mit 2 Teilen Wasser und 12 Teilen Molke.

Kitt (Zement) für Innenböden

Zum Abdichten von Rissen, Spalten usw. Wasserkalk wird mit Kohlenasche und Wasser vermischt, bis eine halbdicke, breiige Masse entsteht.

Kitt für Eisenprodukte

Kitt für Eisen (Kitt für Dampfkessel, Eisengeräte, Fülllöcher und Löcher im Eisen) wird aus 30 Teilen fein zerkleinertem Graphit, 15 Teilen Ätzkalk und 40 Teilen Blancfix (Barytweiß) hergestellt, die entsprechend gemischt werden Konsistenz mit Firnis auf Leinöl.

Diamantkitt

Diamantik oder Diamantkitt wird aus 30 Teilen Bleilitharge, 10 Teilen Ätzkalk, 20 Teilen Seife und 50 Teilen Graphit hergestellt und mit Leinöl auf die richtige Konsistenz gemischt.

Kitt für Zinkprodukte

Zinkkitt besteht aus 20 Teilen Ätzkalk und 4 Teilen Schwefel, gemischt mit 10 Teilen Heißkleberlösung in 7 Teilen Heißes Wasser; frisch verzehrt.

Glaskitt für Fensterrahmen

2 Teile Kolophonium, 1 Teil Schmalz und 10 Teile Kreide schmelzen und vermischen. Dieser Kitt lässt sich leicht von Rahmen entfernen heißes Wasser und kann wieder verwendet werden.
Es gibt ein weiteres Rezept für Kitt für Fensterrahmen. Kochen Sie 7 Teile Leinöl mit 4 Teilen Umbra und geben Sie 4 Teile gelbes Wachs sowie 5,5 Teile Kreide und 11 Teile Bleiweiß hinzu.

Erweicht alten Glaskitt

Wenn der alte Kitt sehr hart ist, kann er wie folgt aufgeweicht werden: Zu 1 Teil frisch gebranntem Kalk werden 2 Teile Kali auf 2,6 Teile Wasser gegeben. Schütteln Sie die Mischung in der Flasche gründlich und lassen Sie sie stehen, bis sich die festen Bestandteile am Boden absetzen und die Flüssigkeit klar wird.

Sie können auch Kerosin verwenden, um alten Kitt aufzuweichen.


Mit der Zeit muss selbst der beste Ofen repariert werden. Während des Betriebs bilden sich Risse und Spalten, durch die kalte Luft in den Steinofen gelangt. Die Folge sind Rauch, Kohlenmonoxid und eine schlechte Heizung des Hauses. Darüber hinaus beeinträchtigen Risse nicht nur das ästhetische Erscheinungsbild des Ofens, sondern des gesamten Raums. Um Risse zu beseitigen, müssen Sie wissen, mit welchem ​​Material Sie den Ofen beschichten und die entstandenen Mängel abdecken können.

Bevor Sie mit der Behebung von Mängeln beginnen, müssen Sie die Gründe für deren Auftreten ermitteln. Bei Ansammlungen an der Oberfläche große Menge Treten im Mauerwerk kleine Lücken oder Risse auf, können diese abgedichtet und verputzt werden. Größere Schäden erfordern eine Demontage und Rekonstruktion.

Für die Arbeit erforderliche Werkzeuge und Materialien

Für Beschichtungsarbeiten benötigen Sie folgende Werkzeuge:

  • Pappel oder Busch;
  • Hammer;
  • Spachtel;
  • Netz aus Stahldraht oder Natursackleinen;
  • Nägel.

Für die richtige Vorbereitung benötigen Sie folgende Werkzeuge und Rohstoffe:

  • ein Sieb mit einer Maschenweite von mindestens 0,3 cm;
  • Mischbehälter;
  • Schaufel zum Mischen;
  • Eimer;
  • Sand;
  • Ton.

Je nach Verwendungszweck gibt es folgende Arten von Beschichtungsmitteln:

  • um Risse und Risse abzudecken;
  • um die Oberfläche vollständig zu verputzen.

Arten von Lösungen zum Beschichten des Ofens

Um den Ofen zu beschichten, verwenden Sie am besten eine bewährte Lehmlösung. Diese Methode ist die einfachste und gebräuchlichste.

Das klassische Rezept für eine Tonmischung ist einfach: Mischen Sie einfach Ton und Sand im Verhältnis 2:1. Zu
Um der Lösung Elastizität und Feuerbeständigkeit zu verleihen, kann der Lösung zerkleinerter Asbest zugesetzt werden. Um Risse zu vermeiden, empfehlen Experten die Zugabe von 0,3 kg Speisesalz pro 10 Liter.

Um Geld zu sparen, können Sie anstelle von Salz feines Stroh hinzufügen. Dieser Kitt sollte 10–12 Stunden lang infundiert werden.

Zur Beschichtung können auch folgende Zusammensetzungen verwendet werden:

  • eine Lösung auf Basis von Ton und Kalk. Hinzu kommen noch Asbest und Sand. Das Mischungsverhältnis ist wie folgt: 1:1:0,5:2;
  • Ton und Zement in gleichen Mengen mischen, gesiebten Sand und Asbest hinzufügen. Das Verhältnis der Lösung ist wie folgt: 1:1:2:0,5;
  • Mischen Sie gleiche Mengen Gips und Sand, fügen Sie gesiebten Sand und Kalk hinzu. Das Verhältnis der Zutaten sollte 1:1:2:0,2 betragen.

Zubereitungsschema auf Kalkbasis

Um die Lösung richtig vorzubereiten, müssen Sie sich daran halten eine bestimmte Reihenfolge Arbeiten ausführen:

  1. Alle Zutaten durch ein Sieb sieben.
  2. Damit sich der Ton besser mit Sand vermischt, muss er 24 Stunden im Wasser belassen werden.
  3. Kalk mit Wasser unterdrücken.
  4. Limettenmilch mit den restlichen Zutaten verrühren.
  5. Das Ergebnis sollte eine Lösung von homogener und dickflüssiger Konsistenz sein.

Regeln für die Herstellung von Mörtel auf Gipsbasis

Diese Art von Lösung muss in kleinen Portionen zubereitet werden, da sie schnell aushärtet.

Während des Beschichtungsprozesses muss die Zusammensetzung sofort auf der Oberfläche eingeebnet werden. Dies kann mit einem Spatel erfolgen.

Beschichtungstechnik

Um den Ofen richtig zu beschichten, müssen Sie bestimmte Regeln und Empfehlungen beachten:

  1. Reinigen Sie die Ziegeloberfläche.
  2. Mauerwerksfugen bis zu einer Tiefe von 10 mm freimachen.
  3. Decken Sie den Ofen mit einem Stahlgitter ab und befestigen Sie ihn mit Nägeln im Schachbrettmuster, wobei Sie an den Mauerwerksfugen anschlagen. Der Abstand zwischen den Nägeln sollte 0,1 m betragen. Das Stahlgeflecht verhindert das Auftreten von Rissen bei der weiteren Verwendung und verhindert das Abblättern des Mörtels.
  4. Befeuchten Sie die Oberfläche.
  5. Beschichten Sie die Struktur in 2 Schritten. Damit das Beschichtungsmaterial besser haftet, muss die Oberfläche der Struktur heiß sein. Die erste Schicht sollte 0,5 cm dick sein. Für diese Zwecke benötigen Sie eine Lösung, die in ihrer Konsistenz an Sauerrahm erinnert. Die zweite Schicht wird ebenfalls mit einer Dicke von 0,5 cm aufgetragen. Die Lösung für diese Schicht sollte dicker sein.
  6. Ebenen ausrichten.
  7. Oberfläche verfugen.
  8. Wenn nach dem Trocknen Risse auftreten, müssen diese geschnitten und die Kanten geglättet werden. Anschließend mit einer dickflüssigen Lösung benetzen und verfugen.
  9. Nachdem der Putz getrocknet ist, können Sie mit den Abschlussarbeiten beginnen.
  10. Wenn die Abschlussarbeiten nicht durchgeführt werden, können Sie nach 72 Stunden mit dem Betrieb der Struktur beginnen.

Risse und Spalten am Herd abdichten

Um Risse und Spalten abzudecken, können Sie verwenden die folgenden Typen Lösungen:


Richtig vorbereitete Lösungen liegen glatt auf der Oberfläche. Nachdem solche Mischungen getrocknet sind, reicht es aus, die Oberfläche mit Schleifpapier zu schleifen. Es wird empfohlen, frische Lösungen unmittelbar nach der Zubereitung zu verwenden. Vor dem Auftragen der Mischung muss die Oberfläche angefeuchtet werden. Dadurch haftet das Material besser auf der zu reparierenden Oberfläche.

Bei richtiger Beachtung aller Proportionen, Arbeitstechnik und Verwendung hochwertiger Materialien hat das reparierte Bauwerk eine Lebensdauer von mindestens 10 Jahren.

Sowohl traditionelle als auch gemauerte Öfen können mit der Zeit Risse bekommen. Selbst der hochwertigste Ofen ist vor einem solchen Defekt nicht gefeit. Risse können aus verschiedenen Gründen auftreten, eine der häufigsten ist ungleichmäßige Erwärmung. Um die Sicherheit des Ofens zu gewährleisten, erkundigen sich viele Handwerker im Voraus, wie und was sie den Ofen beschichten müssen, damit er nicht reißt.

Viele Haushaltsmitglieder achten nicht auf die Lücken, die im Mauerwerk oder Putz des Ofens entstehen, aber das Problem kann schwerwiegende Folgen haben. Selbst durch kleine Risse gelangt Kohlenmonoxid in das Haus, das bekanntermaßen sehr schädlich für den Menschen ist. Solche Mängel können verhindert werden, wenn Sie die richtige Beschichtung für den Ofen wählen.

So beschichten Sie einen Ofen

Risse können nicht einfach mit Gips oder anderem Material repariert werden; alle Mängel müssen erkannt und korrekt saniert werden. Bei solchen Arbeiten sollte man nicht sparen, da dies zu noch größeren Mängeln führen kann. Der gesamte Prozess der Wiederherstellung der Ofenauskleidung umfasst die folgenden Schritte:

  • Prüfung und Feststellung der Mängelursachen;
  • Auswahl und Mischen der Lösung;
  • Auftragen von Fugenmörtel und Putz.

In den meisten Fällen werden die Maßnahmen nicht viel Zeit in Anspruch nehmen und vor allem verhindern, dass sich Kohlendioxid und Verbrennungsprodukte im Raum ansammeln.

Ursachen der Rissbildung

Aufgrund folgender Merkmale können am Ofen Mauerwerks- und Beschichtungsfehler auftreten:


Der am schwierigsten zu behebende Defekt ist das Absinken. Sie sollten niemals an Ihrem Ofenfundament sparen. Ein hochwertiger Ofen kann auch nach der Zerstörung eines Hauses überleben.

Beachten Sie! Haushaltsmitglieder glauben oft, dass sich gerade aufgrund von Rissen Rauch im Raum ansammelt. Aber manchmal liegt der Grund woanders.

Aufgrund folgender Mängel sammeln sich häufig Verbrennungsprodukte im Haus an:


Wenn Sie die Ursache für die Rauchentwicklung in Ihrem Zuhause nicht selbst bestimmen können, beauftragen Sie unbedingt einen Fachmann damit. Ein erfahrener Ofenbauer hilft nicht nur dabei, Mängel am Ofen zu erkennen, sondern erstellt auch einen Kostenvoranschlag für die Arbeiten.

Ofeninspektion

Um den Zustand des Ofens zu analysieren, müssen Sie nicht über die Fachkenntnisse eines Bau- oder Ofenbauers verfügen. Die Hauptsache besteht darin, alle Risse zu erkennen und deren Größe einzuschätzen. Liegen keine größeren Mängel im Mauerwerk vor, reicht es aus, die alte Beschichtung zu entfernen und eine neue aufzutragen. Außerdem müssen Sie an der Stelle, an der sich der Riss gebildet hat, einen Teil des Mörtels zwischen den Ziegeln entfernen. Nach diesen Eingriffen wird das Mauerwerk mit Mörtel abgedeckt, sodass die Flecken nicht auffallen.

Bei größeren Mängeln muss ein Teil der Ziegel abgebaut und durch neue ersetzt werden. Die Gefahr eines Risses lässt sich anhand des charakteristischen Brandgeruchs aus den Rissen und der Rauchentwicklung erkennen. Die Sanierung großer Risse ist ein mühsamer und langwieriger Prozess. Am besten überlassen Sie eine solche Restaurierung einem Fachmann.

Mischen der Lösung

Unabhängig von der Art der Mängel benötigen Sie eine Lösung, um diese zu beheben. Manchmal wird hierfür Schamotte (Schamottton) oder eine traditionelle Mischung aus Sand und Ton verwendet. Der moderne Markt für Veredelungsmaterialien bietet eine große Auswahl an verschiedenen Fugenmörteln und Klebstoffen. Sie können normalen Fugenmörtel selbst herstellen. Es gibt mehrere Rezepte für traditionelle Spachtelmassen:


Beim Abdichten von Öfen sind alle Materialien gleichermaßen beliebt. Um eine für Ihren Ofen geeignete Lösung auszuwählen, sollten Sie sich mit den Vor- und Nachteilen der einzelnen vorgestellten Kompositionen vertraut machen.

Schamottton

Diese Art von Ton gilt als einer der beliebtesten Spachtelmassen unter den traditionellen Kompositionen. Schamotte gilt als sehr zuverlässiges Material; es ist verarbeitungsbeständig bei hohen Temperaturen. Die meisten der alten, mit Schamotte-Ton beschichteten Öfen sind noch funktionsfähig.

Schamotte können Sie in fast jeder Bauabteilung kaufen. Das Material ist in Säcken zu 5, 10, 20 und 50 kg verpackt. Vor dem Auftragen muss der Ton mit Wasser verdünnt und einen Tag lang stehen gelassen werden, um an Viskosität und Plastizität zu gewinnen.

Sandbeschichtung

Diese Zusammensetzung ist aufgrund ihrer geringen Kosten sehr beliebt. Darüber hinaus wird es nicht nur zum Beschichten, sondern auch zum Verlegen von Nähten beim Verlegen verwendet. Die geringen Kosten der Komponenten haben keinen Einfluss auf die Qualität der Zusammensetzung. Nach dem Kneten entsteht eine sehr plastische Masse, die nach einigen Erhitzungszyklen an Festigkeit gewinnt.

Um die Sand-Ton-Masse vorzubereiten, befolgen Sie die folgenden Anweisungen:


Die Beschichtungsmasse wird gründlich gemischt und auf Plastizität geprüft. Rollen Sie dazu die Masse zu einer Kugel und drücken Sie diese zwischen Ihren Fingern. Die richtige Zusammensetzung erweist sich als plastisch, wie Plastilin; wenn es gepresst und gerollt wird, knittert es gut und reißt nicht. Wenn sich auf der Kugel Chips bilden, sollten Sie noch etwas Wasser hinzufügen. Um diesen Fugenmörtel aufzutragen, müssen Sie zunächst den Riss anfeuchten. Anschließend wird die Masse mit den Fingern in den Riss gedrückt und dabei versucht, so tief wie möglich einzudringen. Wenn die Mischung eingenommen wird, wird sie gerieben und verputzt.

Ofenmörtel

Ofenmörtel gilt als optimale Zusammensetzung für beginnende Handwerker. Die Masse lässt sich sehr gut verarbeiten, weist aber vor allem eine hohe Duktilität und Haltbarkeit auf. Nach dem Auftragen und Trocknen hält es Temperaturen von 10.000 °C stand.

Beachten Sie! Vor dem Verfugen werden die Wände in den Ritzen angefeuchtet.

Zu den Nachteilen dieser Zusammensetzung zählen die hohen Kosten, die jedoch durch ihre hohen Eigenschaften voll und ganz gerechtfertigt sind. Wenn Sie Geld sparen möchten, können Sie die Spachtelmasse selbst herstellen. Dazu benötigen Sie:


Der Ton muss mit Wasser (1 Teil Wasser und 3 Teile Ton) gemischt werden, danach lässt man die Masse ein paar Tage stehen. Dann wird Sand in die Lösung gegossen und nach und nach gemischt. Ganz zum Schluss wird die Masse mit Stroh und Salz ergänzt und alles geknetet.

Ofenkleber

Diese Komposition kann auch im Baumarkt erworben werden. Es ist sehr einfach zu mischen und aufzutragen.

Heutzutage bietet der Baumarkt zwei Arten von Kleber an: Kunststoff und Hartkleber. Ersteres ist optimal für die Restaurierung (Abdichten von Rissen), letzteres dient dem letzten Schliff.

Wichtig! Ofenkleber trocknet sehr schnell, daher müssen Sie so effizient wie möglich damit arbeiten. Es wird empfohlen, die Zusammensetzung in kleinen Portionen zu mischen und sofort auf die Risse aufzutragen.

Die Anwendung der Zusammensetzung erfolgt gemäß den folgenden Anweisungen:

  • 1 Liter Leim kneten;
  • Benetzung von Stellen mit Rissen mit Wasser;
  • Behandeln von Rissen mit einer Mischung (Sie müssen die Zusammensetzung so tief wie möglich drücken);
  • 5-6 Liter Hartkleber mischen;
  • Fertigstellung des Ofens.

An jeder Struktur können sich Risse bilden; dieser Vorgang sollte nicht begonnen werden. Eine rechtzeitige Sanierung kann die Lebensdauer des Ofens deutlich verlängern.

Verputzen von Rissen

Sie können den Ofen nicht über Risse verputzen. Zuerst müssen Sie die Defekte mit einer der oben beschriebenen Methoden behandeln und anschließend Gips auftragen. Die Zusammensetzung kann den Ofen auch vor unsachgemäßer Erwärmung und Rissbildung schützen.

Bei der Sanierung des Ofens wird der Putz immer dort entfernt, wo sich Defekte gebildet haben. Auch Zierleisten müssen entfernt werden.

Vor jeder Sanierung wird das Mauerwerk großzügig mit Wasser angefeuchtet, dies erhöht die Haftung der Masse auf der Arbeitsfläche. Wenn Sie diesen Schritt überspringen, könnte die Lösung einfach wegfliegen.

Beim Bearbeiten von Rissen ist es am bequemsten, die Spachtelmasse mit den Fingern aufzutragen; so können Sie die Richtung und Menge der Spachtelmasse spüren. Der Einfachheit halber ist es besser, die Zusammensetzung mit gummierten Handschuhen aufzutragen.

Nachdem alle Mängel behoben wurden, lässt man den Ofen 7-10 Tage trocknen. Erst nach Ablauf dieser Zeit kann der erste Brand durchgeführt werden.

Die Zusammensetzung der Beschichtung zur Aufkohlung und Nitrooxidation von Teilen aus legierten Stählen und Titanlegierungen enthält, Gew.-%: Carboxymethylcellulose 5-12; Harnstoff 3-10; Graphit 35-50; synthetischer Kleber - der Rest. Die Zusammensetzung kann zusätzlich gelbes Dextrin mit einem Aschegehalt von bis zu 0,6 % und Borcarbid in einer Menge von 1,5–1,8 Gew.-% enthalten. Als synthetischer Kleber können Carbonylkleber, Nitrozellulosekleber oder synthetischer Papierkleber verwendet werden, die unmittelbar vor dem Auftragen auf die Teile in die Beschichtung eingebracht werden. Graphit kann der Zusammensetzung in Form einer Mischung aus Flocken und Pulver in gleichen Mengen zugesetzt werden. Die Zusammensetzung sorgt für eine erhöhte Verschleißfestigkeit der verarbeiteten Produkte und beschleunigt den Sättigungsprozess. 7 Gehalt Dateien, 1 Tisch.

Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Metallurgie, insbesondere auf die chemisch-thermische Behandlung (CT) von Teilen während der Ofenerwärmung unter Verwendung aktiver Beschichtungen auf dem zementierten oder nitrooxidierten Teil des Teils. Beschichtungen können im Maschinenbau, in der Werkzeugindustrie und im Instrumentenbau bei x Anwendung finden. Das. Kleinteile und Werkzeuge, die unter Kontakt und kontaktabrasivem Verschleiß arbeiten. Ziel ist es, die technischen Möglichkeiten, die Vielseitigkeit und die Qualität der chemisch-thermischen Verarbeitung zu steigern. Es ist außerdem vorgesehen, den Aufwand und die Komplexität der Verarbeitung zu reduzieren. Die Zusammensetzung der Beschichtung zur Zementierung ist bekannt und enthält Graphit, Bariumcarbonat und Spezialemail. Die Nachteile der Zusammensetzung sind erhöhte Kosten, mangelnde Vielseitigkeit und erhöhte Oxidation im Vergleich zu legierten Stählen und Titanlegierungen sowie Instabilität der Eigenschaften der gebildeten Diffusionsschichten. Es gibt eine weitere bekannte Zusammensetzung zur Nitrooxidation und Afation, die Carbamid (Harnstoff) und natürlichen vulkanischen Perlit enthält. Die Nachteile der Zusammensetzung sind die begrenzte Anwendung und die Möglichkeit, überwiegend flache Teile und Teile in der Hinterfüllung zu verarbeiten, die Unmöglichkeit der Zonenbearbeitung, auch Endteile aus legierten Stählen. Der vorgeschlagenen Zusammensetzung am nächsten kommt eine wässrige Paste, die im Härtungsverfahren auf die Oberfläche zementierter Teile aufgetragen wird und Carboxymethylcellulose und Harnstoff enthält. Die Nachteile der Zusammensetzung sind eine unbefriedigende Oberflächenbedeckung, eine schwache und instabile Haftung auf der Oberfläche, ein hohes Oxidationsvermögen und eine geringe Technologie in Bezug auf Teile mit komplexer Konfiguration und infolgedessen geringe Eigenschaften der Oberflächenschicht. Der Kern der vorgeschlagenen technischen Lösung besteht darin, durch die Auswahl der Komponenten und deren Menge in der Beschichtung optimale Bedingungen für die Diffusionssättigung der Oberflächen von Werkstücken während der Vakuum- und Behältererwärmung in Oxidationsöfen mit Kohlenstoff und Stickstoff bei gleichzeitiger Einbringung von zu schaffen Komponenten - Oberflächendepassivatoren und Diffusionsaktivatoren. Carboxymethylcellulose Na-CMC Sorten 75/200, 85/200 gemäß OST 6-05-386-80 ist ein in Wasser und in synthetischen Klebstoffen löslicher Klebstoff, gleichzeitig Lieferant von Natrium, einem Geschwindigkeitsbeschleuniger der Kohlenstoffdiffusion in legierten Stählen mit hohem Chromgehalt sowie Lieferant von atomar aktivem Kohlenstoff. Harnstoff CP 4 ON 2 gemäß GOST 6691-74 hat das beste Verhältnis von Kohlenstoff und Stickstoff, ist in Wasser und synthetischen Klebstoffzusammensetzungen gut löslich und verursacht keine Grenzkorrosion an der Stahl-Luft-Grenzfläche, wenn die Paste zonenweise auf Teile aufgetragen wird . Flockengraphit der Sorte P GOST 8295-83 verringert die Haftung an der Oberfläche von Teilen, wenn hohe Temperaturen, erleichtert die Reinigung von Teilen nach der chemisch-thermischen Behandlung, verbessert die Versorgung der Oberfläche mit einer Gasatmosphäre mit atomaren Diffusionselementen. Synthetischer Kleber nach TU 546-84 ist ein universelles wasserlösliches Bindemittel, das eine weite Variation von Viskosität, Fließfähigkeit, Deckkraft und Trocknungszeit ermöglicht, eine verbesserte Herstellbarkeit bietet und in verschiedenen Kombinationen mit anderen Bindemittelkomponenten kompatibel ist. Die technischen Möglichkeiten der Beschichtung werden durch die übrigen eingebrachten Komponenten erweitert, wodurch das Verhältnis von Kohlenstoff und Stickstoff in der aktiven oberflächennahen Zone verändert wird und eine komplexe Sättigung der Oberfläche von Teilen mit mehreren Elementen gewährleistet wird. In der Praxis wurden die Zusammensetzungen getestet und bei der Bearbeitung von Werkzeugen verwendet – Grate aus Stahl ХВ4Ф, Matrizen aus der Legierung VT-14, Stempel aus Stahl 95Х18. Die Wärmebehandlung wurde in SSHOL-VNTs und SNOL-1.6-Öfen durchgeführt. 2,5, 1 mit Vakuum-Retorten und in SNVL-0,8 0,5/11M2-Öfen in kleinen Behältern. BEISPIEL Grate zur Bearbeitung von Bernsteinschmuck mit einem Durchmesser von 2,5–3 mm und einer Länge von 50 mm wurden bei gleichzeitiger Nitrocarburierung in einer Beschichtung der vorgeschlagenen Zusammensetzung beim Erhitzen auf 840 °C gehärtet. Arbeitsteil Grat trug eine Beschichtung auf, die 12 Gew.-% Carboxymethylcellulose, 10 Gew.-% Harnstoff, 35 Gew.-% Graphit und 43 Gew.-% synthetischen Kleber enthielt. % und nach dem Trocknen wurde eine Vakuumerwärmung in einem SNVL-0,8 0,5/11M2-Ofen für 0,5 Stunden durchgeführt und dann in Öl abgekühlt. Nach 2,5-stündigem Anlassen bei 180 °C betrug die Mikrohärte der Arbeitskanten H 0,49 = 903-911 oder 50-70 Einheiten höher als in bekannte Methode Dadurch erhöhte sich die Verschleißfestigkeit bei der Verarbeitung von Keramikprodukten um das Zweifache. Nach der Behandlung hatte die Oberfläche der Teile eine gleichmäßige dunkelgraue Farbe; es gab keine Spuren von Anhaftungen oder Verbrennungen der Beschichtung auf den Arbeitsflächen. Die Zusammensetzung der aus dem Vakuumauslass austretenden Gase überschritt nicht die maximal zulässige Konzentration für alle kontrollierten Komponenten – CO, CO 2, SON 4, und es wurde keine Freisetzung von Harzverbindungen beobachtet. BEISPIEL Die Kalibriermatrizen für Kapillarröhrchen wurden aus der VT-14-Legierung hergestellt und bei einer Temperatur von 880 °C während des Erhitzens zum Aushärten in der Beschichtung der vorgeschlagenen Zusammensetzung verarbeitet. Eine Beschichtung, die 5 Gew.-% Carboxymethylcellulose, 3 Gew.-% Harnstoff, 50 Gew.-% Graphit und 42 Gew.-% synthetischen Kleber enthielt, wurde durch Gießen aufgetragen und nach dem Trocknen 2 Stunden lang im SNVL-0,8 0,5/11M2-Ofen aufbewahrt Das Abkühlen erfolgte in einer wässrigen Lösung von Carboxymethylcellulose und das Tempern bei 520 °C für 4 Stunden unter Kühlung an der Luft. Als Ergebnis der Verarbeitung bildete sich auf der Arbeitsfläche der Matrizen eine verschleißfeste Diffusionscarbonitroxidschicht mit einer Dicke von 180 Mikrometern und einer Mikrohärte von H 0,49 = 689-690, während sich ein Film aus abblätternden Titanoxiden bildete, charakteristisch für Verarbeitung im bekannten Verfahren, wurde nicht beobachtet. Durch eine Reduzierung der Arbeitsintensität und Bearbeitungszeit um das 1,4-fache konnte die Qualität und Verschleißfestigkeit der Matrizen beim Kalibrieren von Kapillaren aus Stahl 09Х18Н10Т um das 2,2-fache gesteigert werden. Die Tabelle zeigt Vergleichsmerkmale Beschichtung der vorgeschlagenen und bekannten Zusammensetzungen bei der Durchführung der Nitrocarburierung während des Erwärmungsprozesses zum Härten von Kleinteilen aus hochchromhaltigem Stahl.

BEANSPRUCHEN

1. Beschichtungszusammensetzung zur Zementierung und Nitrooxidation von Teilen aus legiertem Stahl und Titanlegierungen, enthaltend Carboxymethylcellulose, Harnstoff und ein Bindemittel, dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich Graphit und synthetischen Kleber als Bindemittel im folgenden Verhältnis der Komponenten, Gew.-%, enthält:

Carboxymethylcellulose 5 - 12

Harnstoff 3 - 10

Graphit 35 - 50

Synthetischer Kleber Sonstiges

2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich gelbes Dextrin mit einem Aschegehalt von bis zu 0,6 % enthält. 3. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass darin Carbonylleim eingebracht ist. 4. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass darin synthetischer Papierleim eingebracht ist. 5. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass darin Nitrozelluloseleim eingebracht ist. 6. Zusammensetzung nach Absätzen. 3 - 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Leim unmittelbar vor dem Auftragen auf die Teile in die Beschichtung eingebracht wird. 7. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Graphit in Form einer Mischung aus Flocken und Pulver in gleichen Mengen in die Zusammensetzung eingebracht wird. 8. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich 1,5 - 1,8 Gew.-% Borcarbid enthält.