Abgeleitete koordinierende Konjunktion. Was sind diese Gewerkschaften? Typen, Anwendungsbeispiele

GewerkschaftenFunktionswörter, die unterschiedliche Beziehungen zwischen gleichberechtigten Mitgliedern zum Ausdruck bringen einfacher Satz, Verbindungen zwischen Teilen herstellen komplexer Satz und Verbindungen zwischen einzelnen Sätzen im Text herstellen.

Konjunktionen, wie Wörter, die etwas Besonderes haben syntaktische Funktion, sollte von anderen gleichnamigen Wortarten unterschieden werden – Pronomen, Adverbien, Partikel. Konjunktionen und gleichnamige Kombinationen haben oft unterschiedliche Schreibweisen. Zum Beispiel die Konjunktion that (zusammen geschrieben) und die Kombination eines Pronomens mit dem Partikel that (separat geschrieben); Konjunktion ist auch eine Kombination des Adverbs so mit demselben Partikel; Konjunktionen, aber darüber hinaus werden Warum usw. in einem Wort geschrieben, und Kombinationen von Präpositionen und Pronomen werden separat geschrieben: für was, mit was, von was usw. Zum Beispiel: Egal was passiert, ich möchte, dass alle Freunde bleiben.

Das Spektrum der Konjunktionen im modernen Russisch wird ständig durch andere Wortarten ergänzt. So begannen einige Partikel, die Funktion von Konjunktionen zu erfüllen: Ein Partikel kann als Gegenkonjunktion fungieren, ein Partikel kann als Zielkonjunktion usw. fungieren.

Entsprechend der Art der Verbindung werden Konjunktionen in zwei Hauptkategorien unterteilt: koordinierende und unterordnende.

Koordinierende Konjunktionen grammatikalisch äquivalente Einheiten verbinden, die durch eine koordinierende Verbindung verbunden sind. Dies können homogene Satzglieder oder gleiche Teile eines komplexen Satzes sein.

Koordinierende Konjunktionen können ausdrücken verschiedene Beziehungen zwischen grammatikalisch gleichen Komponenten. Abhängig von der Art dieser Beziehungen werden Gewerkschaften in Gruppen eingeteilt:

  • Konnektiv: und, ja (bedeutet „und“), und...und, weder...noch, wie...noch;
  • Adversative: a, aber, ja (bedeutet „aber“), jedoch, dann, wohingegen, wenn...dann;
  • dividieren: oder, entweder, oder...oder, dann...das, nicht das...nicht das;
  • abgestuft: nicht nur...sondern auch, nicht so sehr...so sehr, nicht so...aber, wenn nicht...dann;
  • erklärend: das heißt, nämlich;
  • verbinden: auch, auch, ja und, und außerdem und.

Die Beziehungen, die durch verschiedene Arten koordinierender Konjunktionen ausgedrückt werden, sind nicht immer eindeutig gegensätzlich. Einige Konjunktionen mit gemischten Bedeutungen können unterschiedliche Beziehungen ausdrücken. Zum Beispiel zu erklärenden Konjunktionen, die Erklärungs- und Klärungsbeziehungen ausdrücken (nämlich das heißt), einige haben eine ähnliche Bedeutung graduelle Gewerkschaften, die auch ein Verhältnis von Opposition, Vergleich (nicht nur...sondern auch), Klärung, Erklärung (nicht das...sondern) sowie einige verbindende Konjunktionen mit ähnlicher Bedeutung (auch darüber hinaus) zum Ausdruck bringen.

Unterordnende Konjunktionen grammatikalisch ungleiche Teile eines komplexen Satzes (Haupt- und Nebensatz) verbinden, die durch eine untergeordnete Verbindung verbunden sind. Untergeordnete Konjunktionen können folgende Beziehungen ausdrücken:

  • vorübergehend: wann, während, sobald, vorher, nachher, vorher, bis, seitdem;
  • kausal: weil, weil, seit, seit, angesichts der Tatsache, dass, aufgrund der Tatsache, dass, aufgrund der Tatsache, dass, insbesondere seit;
  • bedingt: wenn, wann, wenn, so schnell wie möglich;
  • Ziel: um, um, um, um;
  • konzessiv: obwohl, trotz der Tatsache, dass, trotz der Tatsache, dass;
  • Konsequenzen: so;
  • Komparativ: als, als ob, als ob, als ob, genau, als, eher als;
  • erklärend: was, wie, so dass, angeblich.

Die Liste der untergeordneten Konjunktionen ist nicht vollständig, da ihre Zahl groß und die Art ihrer Bedeutung äußerst vielfältig ist. Manche Konjunktionen können mehrere Bedeutungen kombinieren. Zum Beispiel Gewerkschaft wenn es sowohl vorübergehend (Er wird kommen, wenn der Unterricht vorbei ist) als auch bedingt (Wenn ich von Ihren Problemen wüsste, würde ich zu Hilfe kommen) sein kann.

Aus Sicht der Wortbildung werden Konjunktionen in nicht abgeleitete und abgeleitete Konjunktionen unterteilt.

Nicht-Derivate (Stammderivate) Gewerkschaften sind ihrem Ursprung nach nicht mit anderen Wortarten verwandt. Dabei handelt es sich um Konjunktionen wie a, but, and, ja, or, that. Die Anzahl nicht abgeleiteter Konjunktionen ist gering, die Häufigkeit ihrer Verwendung in der Sprache ist jedoch recht hoch.

Derivate (Nicht-Derivate) Gewerkschaften sind im Ursprung mit anderen Wortarten verwandt. Daher werden einige Konjunktionen von Substantiven abgeleitet: aufgrund wie, seit usw.; andere Ursprungskonjunktionen sind mit pronominalen Wörtern und Adverbien verbunden: dann was, vorher usw.; einige Konjunktionen gehen auf die Partizipialformen der Verben zurück: trotz der Tatsache, dass, obwohl usw. Die Anzahl abgeleiteter Konjunktionen ist groß und ihre morphologischen Kategorien sind vielfältig. Material von der Website

Entsprechend ihrer Struktur werden Gewerkschaften in einfache und zusammengesetzte Gewerkschaften unterteilt.

Einfache Konjunktionen bestehen aus einem Wort (and, if, than, when), und zusammengesetzte Konjunktionen bestehen aus mehreren Wörtern (since, as if, while).

Manche zusammengesetzte Gewerkschaften sind eine Kombination aus einfachen Konjunktionen und demonstrativen Wörtern mit Präpositionen (nach, um). Viele zusammengesetzte Konjunktionen verwandeln sich in stabile verbale Ausdrücke, Phraseologieeinheiten, die als Mittel der syntaktischen Kommunikation dienen: genauso, weil.

Verschiedene zusammengesetzte Konjunktionen sind Doppelkonjunktionen und sich wiederholende Konjunktionen. Doppelte Konjunktionen bestehen aus zwei weit voneinander entfernten Teilen (d. h. zwischen den Teilen einer Doppelkonjunktion können ein oder mehrere Wörter eingefügt werden): nicht nur...aber auch, nicht das...sondern usw. Sich wiederholende Konjunktionen bestehen aus den gleichen Teilen: weder...noch, dann...das, oder...oder.

Haben Sie nicht gefunden, was Sie gesucht haben? Nutzen Sie die Suche

Auf dieser Seite gibt es Material zu folgenden Themen:

  • Liste der untergeordneten Konjunktionen
  • Bericht über Literatur zum Thema unterordnende Konjunktionen
  • nicht abgeleitete Konjunktionen
  • Arten untergeordneter Beziehungen Wikipedia
  • Tabelle der Konjunktionen Derivate Nicht-Derivate

In diesem Artikel werden wir uns ansehen, was Gewerkschaften sind. Dies bezieht sich auf den Abschnitt Morphologie. Im Bild unten sehen Sie die Antwort auf die Frage, welche Wortarten es in der russischen Sprache gibt.

Die Besonderheit von Konjunktionen besteht darin, dass sie nicht zu eigenständigen Satzteilen gehören und sich nicht wie Verben oder Adverbien ändern. Also mehr Details.

Definition

Unten ist ein Bild mit der Antwort auf die Frage: „Was ist eine Gewerkschaft?“ Lassen Sie uns drei Punkte hervorheben:

  1. Konjunktionen gehören zu den funktionalen Wortarten. Was bedeutet das? Wofür werden Gewerkschaften verwendet? Dies ist eine Kommunikationsmethode, die verwendet wird, um homogene Mitglieder zu verbinden, einfache Sätze, die Teil eines komplexen Satzes sind.
  2. Es ist unmöglich, in ihnen Morpheme zu unterscheiden, da sie ganz und unteilbar sind.
  3. Dies sind keine unabhängigen Satzglieder.

Kommunikationsbeispiele

Konjunktionen unterscheiden sich von Präpositionen: Sie beziehen sich nicht auf die grammatikalischen Merkmale benachbarter Wörter. Sie erfordern nicht, dass Substantive in einem bestimmten Fall stehen. Das syntaktische Verbindung höheres Level. In diesem Fall können Gewerkschaften wiederholt werden, obwohl dies absolut nicht notwendig ist. Schauen wir uns Sätze mit Konjunktionen genauer an:

  1. Er hängte das Porträt zurück und blickte nachdenklich aus dem Fenster. „Und“ verbindet homogene Prädikate.
  2. Der Unterricht wurde abgesagt, weil die Lufttemperatur sehr niedrig war. „Weil“ verbindet zwei Teile eines komplexen Satzes.
  3. Wir vergessen oft unvergessliche Daten, Namen von Bekannten, Geburtstage geliebter Menschen. Auch gegenüber unseren Arbeitskollegen zeigen wir Rücksichtslosigkeit. „Und auch“ kombiniert zwei separate Sätze im Text.

Arten von Gewerkschaften

Wir präsentieren Ihnen eine Tabelle. Gewerkschaften unterscheiden sich in der Art und Weise, wie sie gebildet werden, was im Folgenden deutlich zu erkennen ist:

Die Tabelle zeigt, dass sie aus morphologischer Sicht in einfache unterteilt sind, die aus einer Basis bestehen ( und für) und zusammengesetzt (zwei oder mehr). Beispiel für den zweiten Typ: während. Verbindungen wiederum werden in Doppel- und Wiederholungsverbindungen unterteilt. Bei Doppeleinsätzen kann der Pflichtteil hervorgehoben werden.

Beispiel: „Er wollte es nicht so sehr, wie es die Umstände erforderten.“ Andere Möglichkeiten kommen häufiger vor: „Wenn es draußen bewölkt ist, dann will er auf keinen Fall früh aufstehen.“ Die häufigsten Wiederholungen sind: weder...noch, oder...oder, dann...das. Beispiel: „Weder sie noch er waren bereit, einen Schritt aufeinander zu machen.“

Sie sollten auf die Rechtschreibung achten: Alle zusammengesetzten (abgeleiteten) Konjunktionen werden separat geschrieben. Beispiel: „Sie war glücklich, niemand bemerkte ihre Abwesenheit.“

Das Diagramm oben zeigt, dass es abhängig ist syntaktisches Merkmal Alle Konjunktionen werden in zwei Arten unterteilt: koordinierende und unterordnende.

Die ersten verbinden einfache Sätze mit gleicher Bedeutung sowie homogene Mitglieder. Der zweite Fall tritt auf, wenn die Teile nicht gleich sind. Ein Satz ist einem anderen untergeordnet und daraus kann eine Frage gestellt werden. Sie weisen wiederum eine feinere Abstufung auf. Beispiele sind in der Tabelle im Bild unten dargestellt.

Koordinierende Konjunktionen

Um die Bedeutung dieser Konjunktionen zu verstehen, betrachten Sie die Tabelle.

Aus der im Bild gezeigten Tabelle ist ersichtlich, dass manchmal auch andere koordinierende Konjunktionen unterschieden werden. Diese sind erklärend und verbindend. Es gibt auch ein Konzept wie Komparativkonjunktionen in der russischen Sprache. Sie werden jedoch häufiger als die erste Option bezeichnet – das Verbinden. Beispiel: „Sowohl Kinder als auch Eltern haben den neuen Lehrer nicht akzeptiert.“

Unterordnende Konjunktionen

Durch die Verbindung ungleicher Komponenten und die Angabe der Abhängigkeit voneinander dienen unterordnende Konjunktionen nicht nur der Verbindung von Sätzen, sondern auch homogenen und heterogenen Gliedern.

Beispiele: „Die Serie ist interessant, wenn auch etwas langwierig.“ Hier verbindet „obwohl“. Welche Konjunktionen werden für solche Verbindungen verwendet? Das als ob, als, als ob, wie. Beispiel: „Der See ist im Winter wie ein Spiegel.“

Wir geben die Kategorien der untergeordneten Konjunktionen an, aber beachten Sie: Einige können mehreren gleichzeitig zugeordnet werden. Beispiele für polysemantische: Zu(erklärend und zielgerichtet); Wann(bedingt und vorübergehend).

Titel der KategorieGewerkschaftenBeispiele
VorübergehendWann, kaum, noch, nurEr ging spazieren, bis der Herbst kam.
KausalSeit, weil, fürSie dürfen im Unterricht nicht laut sprechen, da dies andere Schüler ablenkt.
BedingtWenn, wenn nurWenn Sie unregelmäßig essen, können Sie Ihren Magen ruinieren.
ZielUm zuUm eine Vergiftung zu vermeiden, müssen Sie gereinigtes Wasser trinken.
KonzessivWas aberSie sprach immer leiser, obwohl er weiter schrie.
FolgenAlsoDa wir uns beeilen müssen, verzichten wir auf das Frühstück.
VergleichendWie, genau, als ob, als ob, alsEr stürzte sich auf das Essen, als hätte er noch nie zuvor so leckeres Essen gegessen.
ErläuterndWie, zu, wasSie verstand nicht, wie er das tun konnte.

Bei Konjunktionen sollten Sie auf die Schreibweise achten. Am häufigsten werden sie zusammen geschrieben (z ato, auch, auch). Sie müssen von einer anderen Wortart unterschieden werden – Präpositionen mit Adverbien. Nur zusammengesetzte Konjunktionen sowie „that is“ und „that is“ werden getrennt geschrieben.

G.G. GRANIK,
G.N. WLADIMIRSKAJA,
AUF DER. BORISENKO

Fortsetzung. Siehe Nr. 39, 39, 40, 42/2004; 5, 6/2005

Union

Kapitel aus dem neuen Lehrbuch für den Studiengang „Russische Philologie“

7. Klasse

V. Schreibweise abgeleiteter Konjunktionen

Lesen Sie zwei Sätze.

1) Bär kaute so appetitlich an seiner Portion, dass Deniska auch noch eine heiße, duftende Wurst mit ihm essen wollte. 2) Also kaufte er dasselbe wie Mischka.(Nach V. Dragunsky)

Wo ist dies Ihrer Meinung nach eine Konjunktion und wo gibt es eine ähnliche Wortkombination? Aus welchen Wortarten stammt das Wort? Dasselbe?

Von anderen Wortarten abgeleitete Konjunktionen werden als Derivate bezeichnet.

Wie unterscheidet man abgeleitete Konjunktionen von den Wortarten, die als Baumaterial für sie dienten?

Probieren Sie eine der folgenden Methoden aus. Ersetzen Sie die Konjunktion Dasselbe synonyme Konjunktionen Auch oder Und. Schreiben Sie die resultierenden Sätze auf. Schlussfolgerungen ziehen.

Arbeiten Sie nun mit dem zweiten Beispiel. Was Dasselbe? Aus welchen Wortarten besteht diese Kombination? Können diese beiden Wörter für sich allein existieren? Versuchen Sie es abzusenken Dasselbe. Schreiben Sie neue Sätze auf.

Erinnern zwei Windungen, die immer getrennt vom Teilchen geschrieben werden Dasselbe: gleich wie; ebenso gut wie.

Überprüfen Sie vor der Anwendung der Regel, ob diese Phrasen im Satz vorhanden sind.

Lernen Sie nun die Regel kennen.

28. Kopieren Sie mit Klammern und Satzzeichen. Erklären Sie, wie Sie eine Konjunktion von ähnlich klingenden Pronomen und Adverbien mit einem Partikel unterscheiden können Dasselbe.

1) Als ich klein war, habe ich es wirklich geliebt, mit Erwachsenen zu Abend zu essen. Und meine Schwester Lelya liebte solche Abendessen nicht weniger als ich. Natürlich waren wir beim ersten Mal ruhig am Tisch. Aber dann wurde der Osm(?) behandelt. Lelya begann sich in die Gespräche einzumischen. Sie plapperte endlos. Und ich habe auch manchmal meine Kommentare eingefügt. (M. Zoshchenko)

2) Mama war damit beschäftigt (?), die Umwelt um uns herum zu schützen und war überall, als ob sie (?) offizielle Pflichten (?) Pflichten erfüllen würde. Sie kämpfte (unermüdlich) dafür Umfeld was jemand (jemand) immer packte (?) nahm. Papa arbeitete in einem Museum (?) als Reiseleiter. Papa kämpfte für Museumswerte, genauso wie Mama für die Umwelt kämpfte. (Laut A. Aleksin)

Zur Wortsammlung

als ob
unermüdlich

Schreibweise abgeleiteter Konjunktionen

Werden geschrieben einwandfrei Gewerkschaften

Werden geschrieben auseinander Pronomen und Adverbien mit Funktionswörtern

1) Auch = Dasselbe = Und Klassenkameraden wiederholten vor dem Test die Physik. ICH Auch beschloss, in das Lehrbuch zu schauen (= und ich beschloss, in das Lehrbuch zu schauen);

1)AuchDasselbe kann ausgelassen werden Dasselbe

Heute Auch bewölkt, wie gestern;

2) Aber= aber

Es war noch eiskalter Aber(= aber) es war ruhig;

2) dafürwofür? oder wofür? wofür? ich versteckte mich hinter Das ein Baum, der in der Ferne wuchs;

3) Zu= um

Ich kam in die Bibliothek Zu(= um) das Buch zu nehmen, das Sie brauchen;

3) Zuwürde kann weggelassen oder an eine andere Stelle verschoben werden

Zu Bin ich ohne dich ausgekommen? (= Was würde ich ohne dich tun?);

4) wegen)= weil (weil)
weil)= weil (das)
Deshalb= also

Traurig, wegen(= weil) der Herbst bald kommt. Es ist Zeit, das Lehrbuch in Angriff zu nehmen Deshalb Was(= weil) es einen Test auf der Nase gibt. Es wird regnen, Deshalb(= also) schnapp dir einen Regenschirm.

4) davonvon welchem?
Deshalbauf was?
Deshalb - auf was?

Von welchem?
Von diesem Ort bis zur Stadt war es schon nicht mehr weit.

Auf was? An diesem Ufer entlang zu gehen ist gefährlich.

Achten Sie bei der Anwendung dieser Regel zunächst darauf Bedeutung.

Nehmen wir ein Beispiel aus der Tabelle: Ich versteckte mich hinter einem Baum, der in der Ferne wuchs. Denken Sie darüber nach, das gibt es Das der Baum, hinter dem ich mich versteckte. Übrigens Das Sie können die Frage nach der Definition stellen ( hinter welche Baum?). Bedeutet, hinter ist eine Präposition, die sich auf ein Substantiv bezieht Baum, A Das– Demonstrativpronomen. Dies sind zwei verschiedene Wörter, die separat geschrieben werden.

In einem Satz Es war eiskalt, aber es war ruhig es gibt einen kontrast. Hier Aber– Adversativkonjunktion, es gibt ein Synonym – Konjunktion Aber. Es ist die gleiche Wortart Aber wir schreiben zusammen.

Nun erstellen wir auf Basis dieser Argumente und der Tabelle eine Selbstanleitung.

Selbstunterricht

Um abgeleitete Konjunktionen von ähnlich klingenden Wortkombinationen zu unterscheiden:

1) Ich überprüfe, ob der Satz Wendungen enthält gleich wie; ebenso gut wie; Ich erinnere mich, dass die Wörter in diesen Sätzen getrennt geschrieben sind;

29.1. Schreiben Sie die Sprichwörter mit Satzzeichen um. Geben Sie über den hervorgehobenen Wörtern die Wortart an. Erklären Sie die Rechtschreibung mündlich.

ICH. Russische Sprichwörter.

1. Kurz und deutlich deshalb und wunderbar.
2. Mit wem wirst du dich anlegen? davon und du wirst genug bekommen.
3. Wofür Du wirst gehen und es finden.
4. Nicht dafür Der Wolf wird geschlagen, dass er grau ist dafür dass er ein Schaf aß.

II. Östliche Sprichwörter.

1. Ein netter Witz im Gespräch ist dasselbe wie Salz im Essen.
2. Eine vernünftige Person weiß, was auf was folgt.
3. Wenn viele Leute dasselbe sagen, scheint es wahr zu sein.
4. Ein kühler Kopf ist genauso wichtig wie ein warmes Herz.

29.2. Erklären Sie die Bedeutung jedes Sprichworts.

30. Schreiben Sie Satzpaare, öffnen Sie Klammern und fügen Sie Satzzeichen hinzu.

1) Was auch immer er sagte, sie hörten mit angehaltenem Atem zu. - Was kann ich tun, um alle zu überraschen?

2) Ich habe in meinem Aufsatz das Gleiche geschrieben wie mein Nachbar. - Wofür ich die gleiche schlechte Note erhielt.

3) Dies muss um jeden Preis geschehen. - Was sollen wir spielen, damit uns nicht langweilig wird?

4) Jeder wiederholte vor dem Test die Physik. Ich beschloss auch, einen Blick in das Lehrbuch zu werfen. – In meinem Tagebuch ist es so trüb und bewölkt wie am stürmischsten Herbsttag.

5) Der Lehrer fragte (warum), dass es in der Klasse so viel Lärm gab. – Der Schüler hat nicht verstanden, worauf der Unterricht vorbereitet werden sollte: aus der Vorlesung des Lehrers oder aus dem Lehrbuch.

DREHEN

Mischka schüttelte den Kopf:
– Ich darf heute nicht zu spät von der Schule kommen. Heute hat Papa Dienst.
Ich habe gesagt:
Warum?
- Er ist an der Reihe.
„Nein“, sagte ich, „das verstehst du nicht.“ Ich frage: auf was Ist dein Vater im Dienst? Warum? Zur Reinigung? Oder durch Abdecken auf dem Tisch?
was mich betrifft- sagte Mischka. - Papa ist im Dienst was mich betrifft. Sie und ihre Mutter haben eine Linie wie diese aufgestellt: An einem Tag Mama, am anderen Tag Papa. Heute ist Papa. Er ist wahrscheinlich schon von der Arbeit nach Hause gekommen, um mir das Mittagessen zu geben, aber er hat es eilig, weil er zurück muss!

(V. Dragunsky)

31. Erklären Sie die Schreibweise der im Text hervorgehobenen Wörter.

32. Setzen Sie die Sätze fort, sodass kleine, aber interessante Texte entstehen.

1. Eines Tages wurde eine alte(?) Flasche mit einem Brief, mit Schlamm bedeckt, an die Küste gespült. (Aus) diesem Brief haben wir erfahren, dass... .

2. Am Rande des Friedhofs stand ein seltsames Haus. (In) diesem Haus war... .

3. Plötzlich erschien in der Ferne etwas Großes und Dunkles. Dann begannen alle darüber zu spekulieren, was es sein könnte.

Wenn keine Fehler aufgetreten sind, können Sie die nächsten beiden Aufgaben überspringen. Wenn es Fehler gab, trainieren Sie weiter.

33. „Vervollständigen“ Sie die Sätze je nach Bedeutung.

1. Wir alle liebten diesen tollpatschigen Welpen, weil...
Wir alle liebten diesen tollpatschigen Welpen, aber...

2. Ich habe die Schlucht dort entlang überquert...
Ich habe die Schlucht überquert, weil...

3. Der Mann ging gedankenverloren diesen entlang...
Der Mann ging gedankenverloren, also...

4. Das Boot rutschte leicht, weil...
Das Boot rutschte leicht, weil...

34. Setzen Sie Satzzeichen und offene Klammern in Satzsegmente. „Vervollständigen“ Sie die Segmente zu Sätzen.

1). ...kleine grüne Innenhöfe schmücken die Stadt und geben ihr auch...
2) ...sie schmücken den Spielplatz im Park, sie treffen sich gleichzeitig.
3) Mittlerweile lassen sich Vögel genauso gerne in der Innenstadt nieder wie...
4) ...er reiste nicht nur nach Afrika, sondern auch nach Indien, er...
5) ... er war großartig im Skaten und Skifahren ...

35.1. Lies den Text.

Nicht jeder weiß, dass klassische Schriftsteller in ihrer Freizeit vom Schreiben viele Hobbys hatten.
Puschkins Interessenspektrum war in seinen reifen Jahren sehr breit gefächert. Er studierte nicht nur Literatur und Philosophie, sondern auch Astronomie, Mathematik und verstand die Wahrscheinlichkeitstheorie.
Krylov interessierte sich auch für Mathematik und konnte komplexe mathematische Berechnungen im Kopf durchführen. Neben seiner literarischen Begabung verfügte der Fabulist über außergewöhnliche musikalische Fähigkeiten. Besonders hervorzuheben war sein Geigenspiel, eine Zeit lang war er der erste Geiger im Orchester und gab später Solokonzerte.
Turgenjew spielte gern Schach und wurde einst zum Vizepräsidenten eines Schachturniers gewählt. Das gleiche Hobby teilte L.N. Tolstoi betrachtete Schach als Mittel zur Entwicklung geistiger Fähigkeiten.
L.N. Tolstoi hatte auch eine Leidenschaft für Blumen; er pflanzte und züchtete sie selbst. Er hatte immer Blumensträuße auf seinem Tisch. Er liebte auch geografische Karten und schaute sie sich oft an, da er selbst nicht gern reiste und Jasnaja Poljana nur selten verließ. Tschechow liebte, genau wie Tolstoi, Blumen sehr, pflanzte sie immer auf seinem Anwesen und bat scherzhaft darum, ihm eine Stelle als Gärtner zu verschaffen, weil er glaubte, dass dies sein Leben um zehn Jahre verlängern würde.
Auch Sport wurde in die Liste der Hobbys russischer Schriftsteller aufgenommen. Puschkin, Lermontow und Tschechow liebten das Turnen und hatten Freude daran, nicht nur ihre Gedanken und Gefühle, sondern auch ihren Körper zu trainieren. Schön körperliche Fähigkeiten besaß L.N. Tolstoi. Er spielte Tennis und Gorodki, machte Gymnastik und Ringen und liebte Eisschnelllauf. Mit 65 Jahren L.N. Tolstoi lernte Fahrradfahren und unternahm ein Jahr später eine Radtour von Moskau nach Jasnaja Poljana.
Da man weiß, wie vielfältig die Hobbys der Klassiker waren, kann man heute von den Großen sagen, dass ihnen nichts Menschliches fremd war.

(Laut L.G. Ginzburg, E.B. Kononova)

35.2. Finden Sie Sätze mit abgeleiteten Konjunktionen im Text. Erklären Sie ihre Schreibweise. Was verbinden diese Gewerkschaften?

35.3. Testen Sie Ihr Gedächtnis: An wie viele Fakten aus dem gelesenen Text können Sie sich erinnern, ohne das Buch anzusehen? Schreiben Sie diese Fakten auf, während Sie sich daran erinnern. Haben Sie in Ihrem Text Konjunktionen verwendet, um Sätze zu verbinden? auch, auch?

Zur Wortsammlung

anschließend
Vizepräsident
Zug

DREHEN

Der Text, mit dem Sie gerade gearbeitet haben, stammt aus dem Buch von L.G. Ginzburg, E.B. Kononova „Unterhaltsame Literaturkritik.“ Darin können Sie lesen interessante Fakten aus dem Leben russischer Schriftsteller des 19.–20. Jahrhunderts: über ihre Gewohnheiten, Einzelheiten des Alltagslebens, die Entstehungsgeschichte der Werke. Lesen Sie einen weiteren Auszug aus diesem Buch.

Und die Autoren hatten ihre ganz eigenen Vorlieben, wenn es ums Essen ging. Puschkin war also unprätentiös im Essen. Er liebte fermentierte Backmilch und Varenets mit Zucker und Crackern sowie Backmilch, Ofenkartoffel und Tee, den er immer viel trank, besonders nach dem Bad, das er auch sehr liebte. Auch Leo Tolstoi verzichtete vor allem in jüngster Zeit auf Essen Lebensjahre als ich Vegetarier wurde.
Aber Derzhavin, Krylov, Gogol und A.N. Tolstoi liebte es, „gut zu essen“ und war ein Feinschmecker. Ihre Essensexzesse waren oft der Grund für Familienstreitigkeiten und Witze. Lange Zeit Es gab sogar eine Version, dass Krylov starb, nachdem er zu viel Pfannkuchen gegessen hatte, die er über alles auf der Welt liebte. Tatsächlich starb er an einer Lungenentzündung. Auch Gogol aß viel, vor allem Süßigkeiten. A.N. war ein besonderer Feinschmecker. Tolstoi. Er sagte, dass er nach guter Arbeit das Recht habe, sich gut zu ernähren. Wenn er teure Restaurants besuchte, bestellte er jedes Gericht zwei- oder dreimal. Essen gehörte für ihn schon immer zu den Freuden des Lebens.

Zur Wortsammlung

Vegetarier

36.1. Lesen Sie den Titel. Lässt sich anhand dieses Titels der Inhalt des Textes vorhersagen? Nachdem Sie die Geschichte gelesen haben, überlegen Sie sich Ihre eigenen Ideen für den Titel.

CHLOROPHYLL

Für mich sind nur zwei Fächer interessant: Zoologie und Botanik. Der Rest ist nicht.
Allerdings ist Geschichte für mich immer noch interessant, aber nicht (gemäß) dem Lehrbuch, das wir durchgehen.
Ich bin sehr verärgert darüber, dass ich kein guter Schüler bin. Aber ich weiß nicht, was getan werden muss, um dies zu verhindern.

Sogar in Botanik habe ich ein C bekommen. Und ich kenne dieses Thema sehr gut. Ich habe viele Bücher gelesen und sogar ein Herbarium erstellt – ein Album, in das Blätter, Blüten und Kräuter eingeklebt waren.
Der Botaniklehrer erzählt etwas im Unterricht. Dann sagt er:
- Warum sind die Blätter grün? Wer weiß?
Es herrscht Stille in der Klasse.
„Wer es weiß, dem gebe ich eine Eins“, sagt der Lehrer.
Ich weiß, warum die Blätter grün sind, aber ich schweige. Ich möchte kein Emporkömmling sein. Lassen Sie die ersten Schüler antworten. Außerdem brauche ich keine Eins. Dass sie zwischen meinen Zweien und Dreien bleiben wird?
Der Lehrer ruft den ersten Schüler. Aber er weiß es nicht.
Dann hebe ich beiläufig meine Hand.
„Oh, so ist das“, sagt der Lehrer, „wissen Sie.“ Gut, erzählen Sie es mir...
„Die Blätter sind grün“, sage ich, „weil sie den Farbstoff Chlorophyll enthalten.“
Lehrer sagt:
- Bevor ich Ihnen eine Eins gebe, muss ich herausfinden, warum Sie nicht sofort Ihre Hand gehoben haben.

Ich schweige. Das ist sehr schwer zu beantworten.
- Vielleicht hast du dich nicht sofort daran erinnert? - fragt der Lehrer.
- Nein, ich habe mich sofort erinnert.
– Vielleicht wolltest du größer sein als die ersten Schüler?
Ich schweige. Der Lehrer schüttelt vorwurfsvoll den Kopf und gibt eine „Eins“.

(Laut M. Zoshchenko)

36.2. Verstehen Sie das Verhalten des Helden der Geschichte? Was ist mit den Lehrern? Wie würden Sie die Frage beantworten, warum der Junge schwieg?

36.3. Schreiben Sie die Sätze kursiv. Öffnen Sie die Klammern und ergänzen Sie die fehlenden Satzzeichen. Wählen Sie für ein Wort, das möglicherweise anders geschrieben wird, das entgegengesetzte Paar und bilden Sie einen Satz mit diesem Wort.

So: Allerdings ist die Geschichte für mich Dasselbe interessant... – Ich habe es zweimal gelesen Dasselbe der richtige Ort.

Zur Wortsammlung

Emporkömmling
Herbarium
vorwurfsvoll

VI. Morphologische Analyse der Gewerkschaft

Denken Sie an die Reihenfolge, in der eine Konjunktion als Teil einer Rede analysiert wird.

1. Wortart. Geben Sie an, was die Konjunktion verbindet: homogene Mitglieder oder Teile eines komplexen Satzes oder Teile eines komplexen Satzes oder einzelne Sätze im Text.

2. Morphologische Merkmale:

a) koordinieren oder unterordnen;
b) nach Wert ordnen;
c) einfach oder zusammengesetzt.

Schauen wir uns ein Beispiel an:

Auf den blauen Wellen des Ozeans,
Nur die Sterne werden am Himmel leuchten,
Das einsame Schiff rast
Es rast mit allen Segeln.
Hohe Masten verbiegen sich nicht,
Die Wetterfahnen machen auf ihnen keinen Lärm,
UND lautlos in offene Luken
Gusseiserne Kanonen schauen zu.

(M. Yu. Lermontov)

Nur– Konjunktion, verbindet Teile eines komplexen Satzes; untergeordnet, vorübergehend, einfach.

UND– Konjunktion, verbindet Teile eines komplexen Satzes; koordinieren, verbinden, einfach.

37.1. Kopieren Sie mit Klammern und Satzzeichen.

Jeder weiß, dass Alchemie eine Wissenschaft ist, die eine Mischung aus Chemie und Magie ist.
Mit einer Hartnäckigkeit, die der besten (?) Anwendung würdig war, suchten Alchemisten nach dem Stein der Weisen (?). Man glaubte, dass mit seiner Hilfe (?) gewöhnliche (nicht) edle Metalle (?) in Gold und Silber umgewandelt würden. Er musste auch dabei helfen (?), das Elixier der Langlebigkeit zu erschaffen.
Aber (nicht) nur Alchemisten glaubten an den Stein der Weisen. Könige, die immer Geld brauchten, nahmen Alchemisten in ihre Dienste, in der Hoffnung, ihre leeren Schatzkammern mit künstlichem Gold aufzufüllen. Damit der Hofalchemist nicht zu einem anderen König flüchtete, wurde er meist als Gefangener eingesperrt.

(Laut M. Iljin)

37.2. Tun Morphologische Analyse Konjunktionen aus diesem Text.

Jetzt lasst uns üben

38.1. Beantworten Sie die Fragen.

1. Welche Wortart wird Konjunktion genannt?
2. In welche zwei Kategorien werden Gewerkschaften eingeteilt?
3. Benennen Sie die Kategorien koordinierender Konjunktionen nach Bedeutung. Wenn Sie eine Kategorie angeben, benennen Sie alle darin enthaltenen Gewerkschaften.
4. Welche Gewerkschaften werden doppelt genannt? Welche wiederholen sich? Wie werden Satzzeichen für diese Konjunktionen verwendet?
5. In welche Kategorien werden untergeordnete Konjunktionen je nach Bedeutung eingeteilt? Vergessen Sie nicht, Beispiele zu nennen.
6. Warum werden Konjunktionen Verbindungswörter genannt?
7. Wie man abgeleitete Konjunktionen schriftlich unterscheidet auch, auch, damit, aber, weil, weil aus ähnlich klingenden Wortkombinationen? Geben Sie Selbstanweisungen und nennen Sie Beispiele.

38.2. Wiederholen:

1. Union ist...
2. Gewerkschaften sind in zwei große Kategorien unterteilt: ...
3. Koordinierende Konjunktionen werden nach Bedeutung unterteilt in...
4. Doppelte Konjunktionen -... Wiederholende Konjunktionen sind... Kommas werden gesetzt...
5. Untergeordnete Konjunktionen werden nach Bedeutung unterteilt in...
6. Konjunktionen verbinden nicht nur Satzteile oder Teile eines komplexen Satzes, sondern auch...
7. Um abgeleitete Konjunktionen von ähnlich klingenden Wortkombinationen zu unterscheiden, benötigen Sie...

3. 1: 1) a, c; 2) b; 3) im; 4) g; 5) b, d; 6) a, d.

4.1. In den Sätzen 1, 3 oder- einzel Trennungsgewerkschaft, daher steht davor kein Komma. In den Sätzen 2, 4, 5 oder fügt den Antrag bei (oder die sieben Weltwunder; oder Krokodile; oder Transformation). Gewerkschaftlich verbundener Antrag oder, auf beiden Seiten durch Kommas getrennt.

5. Komma davor oder in allen Segmenten außer dem 1. platziert.

7. 1) Indexwort diese Der Hauptteil eines komplexen Satzes beginnt mit einem Konjunktivwort welche- ein Nebensatz, der den Hauptsatz unterbricht. Das ist ein komplexer Satz – „Matroschka“. Wenn der untergeordnete Teil endet, müssen Sie ein Komma setzen, da dann eine Fortsetzung des Hauptteils erfolgt, in der die Merkmale des Themas angegeben werden diese.

2) Der Satz ist einfach und ausrufend. Zwischenruf Oh ist nicht Teil der grammatikalischen Struktur des Satzes. Als nächstes wird natürlich das Satzglied benannt, auf das sich die Definition bezieht Welche.

3) Es gibt zwei Möglichkeiten: entweder einen einfachen Fragesatz oder einen komplexen narrativen Satz. Im letzteren Fall wird nach dem Nebensatz ein Komma gesetzt.

8. 1) Der Vorschlag wird eine Art Erklärung und Klarstellung enthalten; Vor also ein Komma wird hinzugefügt.

2) Gewerkschaft Aber signalisiert Widerstand. Die grammatikalische Struktur eines Satzes lässt sich nicht eindeutig vorhersagen: Es kann sich entweder um einen einfachen Satz mit homogenen Gliedern oder um einen komplexen Satz handeln. Auf jeden Fall vorher Aber Es wird ein Komma hinzugefügt, da es sich um eine adversative Konjunktion handelt.

3) Gewerkschaft nein nein weist darauf hin, dass der Satz eine verstärkte Verneinung enthält. Es kann entweder homogene Mitglieder (sowohl Haupt- als auch Nebenglieder) oder Teile eines komplexen Satzes verbinden.

15. 1) ...der Regen hörte jedoch nicht auf... 2) ...es wäre Zeit aufzuhören, er jedoch... 3) ...lächelte, aber die Person... 4) . ..Alligatoren oder Krokodile leben... 5) ...oder sie haben am Schwanz gezogen oder angegriffen...

17.1. Sätze mit den Nummern 3 und 5 können entweder eine einfache Struktur (der Zweck der Aussage ist eine Frage) oder eine komplexe Struktur (der erste Teil ist ein Nebensatz, der mit einem Konjunktivwort beginnt) sein.

20. 1 - CD; 2 – a, d; 3 – im; 4 – b; 5 – a, b; 6 – b, c; 7 – c.

22.1. Der Satz ist komplex, der erste Teil ist ein Nebensatz, der die Bedingung angibt, unter der die Handlung des Hauptteils ausgeführt wird.

2. Der untergeordnete Teil steht vor dem Hauptteil. Es wird durch eine separate Definition kompliziert, wenn Folgendes folgt: 1) das zu definierende Wort ist ein Personalpronomen oder 2) das zu definierende Wort ist ein Substantiv und eine Definition – hat eine zusätzliche adverbiale Bedeutung. Zum Beispiel: Als wir uns müde hinsetzten, um uns auszuruhen, war es schon in der Nähe des Bahnhofs. Oder: Wenn Reisende müde von der Hitze sind... Wenn keine zusätzliche adverbiale Bedeutung vorhanden ist, ist die Definition nicht isoliert (Wenn Reisende die Hitze satt haben...).

3. Der Satz ist komplex, der Nebensatz steht nach dem Hauptsatz und wird durch eine untergeordnete Konjunktion verbunden Wie. Der Nebensatz wird durch einen gesonderten Umstand kompliziert, der durch ein Gerundialpartizip oder eine Partizipialphrase, also nach, ausgedrückt wird Wie Setzen Sie ein Komma und warten Sie, bis die Runde zu Ende ist.

24.2. Ende der Legende:

...und als er in die Badewanne eintauchte, bemerkte er, dass die überlaufende Wassermenge der von seinem Körper verdrängten Wassermenge entsprach. Diese Beobachtung veranlasste Archimedes, das Problem der Krone zu lösen, und er sprang ohne eine Sekunde zu zögern aus der Badewanne und eilte, als wäre er nackt, nach Hause und rief lauthals über seine Entdeckung: „Eureka! Heureka!" - was aus dem Griechischen übersetzt bedeutete: „Gefunden! Gefunden!".
Jetzt wusste Archimedes, wie er das Problem lösen konnte. Dazu fertigte er zwei Barren an: einen aus Gold, einen aus Silber, jeder mit dem gleichen Gewicht wie die Krone. Dann legte er sie nacheinander in ein Gefäß mit Wasser und stellte fest, wie stark der Wasserstand in beiden Fällen gestiegen war. Als Archimedes die Krone ins Wasser senkte, stellte er fest, dass ihr Volumen das Volumen des Barrens überstieg.
Der Legende nach fand Archimedes auf diese Weise die Lösung für Hieros Problem.

Antiker griechischer Philosoph, der Legende nach Er lebte in einem Fass. Eigentlich Dasselbe Tatsächlich konnte Diogenes nicht in einem Fass leben, als Den alten Griechen war es einfach unbekannt. Diente als Zufluchtsort für den Philosophen Tongefäß - Pithos. Dies sind die Strukturen, die bei archäologischen Ausgrabungen gefunden wurden.
Typischerweise waren Pithos mit einer Höhe von 1,5 bis 2 Metern vollständig im Boden vergraben und dienten zur Lagerung von Getreide. Diogenes Dasselbe platziert Ihr „Zuhause“ auf zentraler Platz die Stadt Korinth und darin oder daneben sein Im Liegen gab er jedem, der vorbeikam, oft gegen seinen Willen, Ratschläge, wie man spirituelle Freiheit erlangen könne. Wegen dieser Aufdringlichkeit und seiner scharfen Zunge wurde er sogar „Zyniker“ genannt. Was aus dem Griechischen übersetzt bedeutet „Hund“.
Jedoch Sein Ruhm wuchs allmählich, und viele Bürger und Besucher kamen zu ihm und fragten ihn um Rat. Der legendäre Alexander der Große Auch Als er in Korinth war, ging er zum Weisen und fragte ihn, ob er etwas für ihn tun könne. Als Reaktion darauf bat der mutige Philosoph den König ohne zu zögern, ihm die Morgensonne nicht zu versperren.

30. Zu. Wie auch immer, zu.

2. Das Gleiche wie. Dasselbe.
3. Auf jeden Fall. Egal was.
4. Auch. Ebenso gut wie.
5. Warum. Warum.

34. Mögliche Vorschläge:

1. Plätze schmücken die Stadt, kleine grüne Innenhöfe verleihen ihr zusätzlich ein schönes Erscheinungsbild.
2. Holzskulpturen schmücken den Spielplatz; sie sind auch im Park zu finden.
3. Mittlerweile siedeln sich Vögel in der Innenstadt genauso gerne an wie im Wald.
4. Der Archäologe reiste nicht nur nach Afrika, sondern auch nach Indien.
5. Der Junge konnte hervorragend Schlittschuhlaufen, und er war auch gut im Skifahren.

* Antworten werden nicht jedem gegeben, sondern nur den meisten schwierige Aufgaben, vor allem diejenigen im Zusammenhang mit dem Prognosemechanismus. Aufgaben 3.1; 4.1; 5, 7, 8, 15; 17.1; 22.1; 24.2; Und 27.2 veröffentlicht in Nr. 5, 6 /2005.

Nicht abgeleitete (primitive) Konjunktionen haben ihrem Ursprung nach keinen Bezug zu anderen Wortarten. Dabei handelt es sich um Konjunktionen wie a, but, and, ja, or, that. Die Anzahl nicht abgeleiteter Konjunktionen ist gering, die Häufigkeit ihrer Verwendung in der Sprache ist jedoch recht hoch.

Abgeleitete (nicht-primitive) Konjunktionen beziehen sich im Ursprung auf andere Wortarten. Daher werden einige Konjunktionen von Substantiven abgeleitet: aufgrund wie, seit usw.; andere Ursprungskonjunktionen sind mit pronominalen Wörtern und Adverbien verbunden: dann was, vorher usw.; Einige Konjunktionen gehen auf die partizipativen Formen von Verben zurück: trotz der Tatsache, dass, obwohl usw. Die Anzahl der abgeleiteten Konjunktionen ist groß und ihre morphologischen Kategorien sind vielfältig.

Glossar:

– abgeleitete und nicht abgeleitete Konjunktionen

– Tabelle abgeleiteter Konjunktionen

– Tabelle abgeleiteter und nicht abgeleiteter Konjunktionen

– abgeleitete Konjunktionen

– nicht abgeleitete Konjunktionen


(Noch keine Bewertungen)

Weitere Arbeiten zu diesem Thema:

  1. Aufgrund ihres Ursprungs werden Präpositionen in zwei Gruppen eingeteilt: nicht abgeleitete und abgeleitete Präpositionen. Nicht abgeleitete (primitive) Präpositionen haben keinen Ursprungsbezug zu anderen Wortarten: in, to, from,...
  2. Untergeordnete Konjunktionen verbinden grammatikalisch ungleiche Teile eines komplexen Satzes (Haupt- und Nebensatz), die durch eine untergeordnete Verbindung verbunden sind. Untergeordnete Konjunktionen können folgende Beziehungen ausdrücken: – temporär: wann, während,...
  3. Entsprechend ihrer Struktur werden Gewerkschaften in einfache und zusammengesetzte Gewerkschaften unterteilt. Einfache Konjunktionen bestehen aus einem Wort (und, wenn, als, wann), und zusammengesetzte Konjunktionen bestehen aus mehreren Wörtern ...
  4. Konjunktionen sind Funktionswörter, die verschiedene Beziehungen zwischen gleichen Mitgliedern eines einfachen Satzes ausdrücken, Verbindungen zwischen Teilen eines komplexen Satzes formalisieren und Verbindungen zwischen einzelnen Sätzen herstellen...