Entwicklungsgeschichte des Unternehmens Walter. Große Büchsenmacher: Karl Walter Combat Arms. Geschichte des Rüstungsunternehmens

K:Unternehmen, gegründet 1886

Das kleine Unternehmen produzierte zunächst Jagdwaffen und Sportgewehre des Martini-Systems. 1908 auf Initiative des 19-jährigen Fritz Walter, dem ältesten der fünf Söhne des Firmengründers (später war jeder für eigene Bereiche zuständig). Familienbetrieb) begann das Unternehmen mit der Produktion von Modell-1-Pistolen im Kaliber 6,35 mm. Die folgenden Modellnummern hatten Kaliber von 6,35 mm oder 7,65 mm. Seit 1915 wurden Walter-Pistolen „Modell 4“ im Kaliber 7,65 mm in großen Mengen von der Bundeswehr geordert. Im Jahr 1915 begann die Produktion der ersten Walter-Pistole mit einem Patronenlager für die 9-mm-Patrone Modell 6. Das 6,35-mm-Taschenmodell 8, hergestellt von 1920 bis 1943, erfreute sich besonders großer Beliebtheit als Zivil-, Polizei- und Offizierswaffe. Das Modell 9 (1921) ist mit 35 mm eine der kleinsten jemals hergestellten 6-Kaliber-Pistolen. 1929 begann das Unternehmen mit der Herstellung der beliebten 7,65-mm-„Polizeipistolen“ Modell PP und 1930 des verkürzten und leichten Modells PPK („Kriminalpolizeipistole“). Die Pistolen verwendeten einen Selbstspannmechanismus, der später weit verbreitet war.

Seit 1931 suchte das deutsche Verteidigungsministerium nach einem Ersatz für die Luger P08-Pistole durch eine weiterentwickelte. Im Jahr 1934 stellte das Unternehmen den Walther MP im Militärstil vor, der über einen Rückstoß verfügte. Nach dem Testen wurden viele Mängel dieses Modells festgestellt, die Arbeit daran wurde eingestellt. Im Oktober 1936 erhielten Fritz Walter und der Ingenieur Fritz Barthlemens ein Patent (DRP Nr. 721702 vom 27. Oktober 1936) für ein Laufbohrungs-Verriegelungssystem – einen Riegel, der sich in einer vertikalen Ebene dreht. Diese technische Lösung bildete die Grundlage der neuen Generation deutscher Militärpistolen.

Nach siegreichen Wettbewerbsversuchen im Jahr 1938 wurde das neue Modell unter der Bezeichnung P38 von der Wehrmacht als Standard-Dienstpistole übernommen. Zusätzlich zum neuen Verriegelungsmechanismus verfügt das P38 über ein Sicherheitsschloss, das ohne Bedenken als eines der erfolgreichsten Designs bezeichnet werden kann.

Produkte

Pistolen

Sport

Kampf

Maschinengewehre

Gewehre

Sport

Kampf

Schreiben Sie eine Rezension zum Artikel „Walther“

Anmerkungen

Links

  • www.carl-walther.de
  • www.walther.ru

Auszug, der Walther charakterisiert

„Mon cher, voue m'avez promis, [Mein Freund, du hast es mir versprochen“, wandte sie sich erneut an den Sohn und erregte ihn mit der Berührung ihrer Hand.
Der Sohn folgte ihr ruhig mit gesenktem Blick.
Sie betraten die Halle, von der eine Tür zu den Gemächern des Fürsten Wassili führte.
Während Mutter und Sohn in die Mitte des Zimmers gingen und den alten Kellner, der bei ihrem Eingang aufsprang, nach dem Weg fragen wollten, drehte sich an einer der Türen eine bronzene Klinke und Prinz Wassili in einem Samtpelzmantel mit Ein Stern kam auf heimelige Weise heraus und verabschiedete den hübschen schwarzhaarigen Mann. Dieser Mann war der berühmte St. Petersburger Arzt Lorrain.
„C"est donc positif? [Ist das also wahr?] - sagte der Prinz.
„Mon Prince, „errare humanum est“, mais... [Prinz, es liegt in der Natur des Menschen, Fehler zu machen.] – antwortete der Arzt, indem er lateinische Wörter mit französischem Akzent zierte und aussprach.
– C'est bien, c'est bien... [Okay, okay...]
Als Prinz Wassili Anna Michailowna und ihren Sohn bemerkte, entließ er den Arzt mit einer Verbeugung und näherte sich ihnen schweigend, aber mit fragendem Blick. Der Sohn bemerkte, wie plötzlich tiefe Trauer in den Augen seiner Mutter zum Ausdruck kam und lächelte leicht.
- Ja, unter welchen traurigen Umständen mussten wir uns sehen, Prinz... Nun, was ist mit unserem lieben Patienten? - sagte sie, als würde sie den kalten, beleidigenden Blick, der auf sie gerichtet war, nicht bemerken.
Prinz Wassili sah sie fragend, bis zur Verwirrung, dann Boris an. Boris verbeugte sich höflich. Prinz Wassili wandte sich, ohne auf die Verbeugung zu antworten, an Anna Michailowna und beantwortete ihre Frage mit einer Kopf- und Lippenbewegung, was für den Patienten die schlimmste Hoffnung bedeutete.
- Wirklich? - rief Anna Michailowna aus. - Oh, das ist schrecklich! Es ist beängstigend zu denken … Das ist mein Sohn“, fügte sie hinzu und zeigte auf Boris. „Er selbst wollte sich bei Ihnen bedanken.“
Boris verbeugte sich erneut höflich.
- Glaube, Prinz, dass das Herz einer Mutter niemals vergessen wird, was du für uns getan hast.
„Ich freue mich, dass ich etwas Angenehmes für Sie tun konnte, meine liebe Anna Michailowna“, sagte Prinz Wassili, glättete seine Halskrause und zeigte in seiner Geste und Stimme hier in Moskau vor der bevormundeten Anna Michailowna eine noch größere Bedeutung als in St. Petersburg, bei Annettes Abend Scherer.
„Versuchen Sie, gut zu dienen und würdig zu sein“, fügte er hinzu und wandte sich streng an Boris. - Ich freue mich... Sind Sie hier im Urlaub? – diktierte er in seinem leidenschaftslosen Ton.
„Ich warte auf einen Befehl, Euer Exzellenz, zu einem neuen Ziel zu gehen“, antwortete Boris und zeigte weder Verärgerung über den harten Ton des Prinzen noch den Wunsch, sich auf ein Gespräch einzulassen, sondern so ruhig und respektvoll, dass der Prinz ihn ansah ihn aufmerksam.
- Lebst du mit deiner Mutter?
„Ich lebe bei Gräfin Rostowa“, sagte Boris und fügte noch einmal hinzu: „Eure Exzellenz.“
„Das ist Ilja Rostow, der Nathalie Schinshina geheiratet hat“, sagte Anna Michailowna.
„Ich weiß, ich weiß“, sagte Prinz Wassili mit seiner monotonen Stimme. – Je n"ai jamais pu convoir, comment Nathalie s"est entschied sich für einen Ehepartner mit unserem Mal – leche l Un personnage vollendet dumm und lächerlich. Et joueur a ce qu"on dit. [Ich konnte nie verstehen, wie Nathalie sich entschied, herauszukommen heirate diesen dreckigen Bären. Eine völlig dumme und lustige Person und ein Spieler, sagen sie.]
– Mais tres brave homme, mein Prinz, [Aber eine nette Person, Fürst“, bemerkte Anna Michailowna und lächelte rührend, als wüsste sie, dass Graf Rostow eine solche Meinung verdiente, bat aber um Mitleid mit dem armen alten Mann. – Was sagen die Ärzte? - fragte die Prinzessin nach einem kurzen Schweigen und drückte erneut große Traurigkeit auf ihrem tränenüberströmten Gesicht aus.
„Es gibt wenig Hoffnung“, sagte der Prinz.
„Und ich wollte meinem Onkel noch einmal für all seine guten Taten für mich und Bora danken.“ C'est son filleuil, [Das ist sein Patensohn], fügte sie in einem solchen Ton hinzu, als ob diese Nachricht Prinz Wassili sehr erfreut hätte.
dachte Prinz Wassili und zuckte zusammen. Anna Michailowna erkannte, dass sie Angst hatte, in ihr eine Rivalin im Testament des Grafen Bezukhy zu finden. Sie beeilte sich, ihn zu beruhigen.
- Wenn meine nicht wäre wahre Liebe und Hingabe an seinen Onkel“, sagte sie und sprach dieses Wort mit besonderer Zuversicht und Nachlässigkeit aus: „Ich kenne seinen Charakter, edel, direkt, aber er hat nur Prinzessinnen bei sich ... Sie sind noch jung ...“ Sie verneigte sich vor ihr Kopf und fügte flüsternd hinzu: „Hat er seine letzte Pflicht erfüllt, Prinz? Wie kostbar sind diese letzten Minuten! Schließlich kann es nicht schlimmer sein; Wenn es so schlimm ist, muss es gekocht werden. „Wir Frauen, Prinz“, lächelte sie zärtlich, „wissen immer, wie man so etwas sagt.“ Es ist notwendig, ihn zu sehen. Egal wie schwer es für mich war, ich war es bereits gewohnt, zu leiden.

Die Pistolen der deutschen Firma WALTHER, die 1886 von Karl Walter in der Stadt Zella gegründet wurde, sind auf der ganzen Welt berühmt. Diese Siedlung fusionierte 1919 mit der Stadt Melis, von diesem Moment an tauchte auf Waffen ein neuer Name für den Herstellungsort auf – Zella-Mehlis in Thüringen. Mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs siedelte sich das Unternehmen an der Donau in der westdeutschen Stadt Ulm an. Der berühmteste Designer der Familie Walter war Fritz-August Walter (1889-1966), der das Selbstladegewehr Modell 1943 sowie die berühmten Pistolen P-38, PPK, PP und viele andere Waffen erschuf Modelle mit hervorragenden Eigenschaften.

Das Design der Walter-Pistole von 1929 war so erfolgreich, dass dieses Modell noch heute produziert wird. In den meisten Ländern, einschließlich der UdSSR, diente diese Pistole als Vorbild. Heute wird Walter weiter modernisiert, was deutlich an den Hauptlinien der halbautomatischen Pistole Walter P99 sowie ihren modifizierten und aktualisierten Versionen PPX, PPQ, PPS und Walter CCP zu erkennen ist. Die CCP ist eine der neuesten Innovationen im Bereich der halbautomatischen Kompaktpistole, die für entwickelt wurde verdecktes Tragen und zur Selbstverteidigung.

Geschichte der Schöpfung

Die Carl Walther GmbH Sportwaffen ist ein 1886 von Carl Walther gegründetes Unternehmen. Der Hauptsitz befindet sich in Arnsberg und Ulm. Zunächst produzierte das kleine Unternehmen Sportgewehre und Jagdwaffen. Im Jahr 1908 schlug Fritz Walter, der älteste der fünf Söhne des Firmenchefs, die Produktion der deutschen Kampfpistole Modell 1 vor, die ein Kaliber von 6,35 mm hatte. Anschließend begann das Unternehmen mit der Produktion von Pistolen im Kaliber 7,65 und 6,35 mm.

Die Pistole Modell 4 mit einem Kaliber von 7,65 mm wurde 1915 von der deutschen Wehrmacht in großen Mengen bestellt. Im selben Jahr begann die Produktion der Pistole Modell 6, dem ersten Modell mit Patronenlager für die 9-mm-Patrone. Bemerkenswerte Popularität als Offizier, Polizist und zivile Waffen verwendete das Modell 8, Kaliber 6,35 mm, es wurde von 1920 bis 1943 hergestellt. Eines der kleinsten Exemplare war das Modell 9 mit einer Kammer von 6,35 mm. Das Unternehmen begann 1929 mit der Produktion der beliebten „Polizeipistolen“ im Kaliber 7,65 mm PP. Und bereits in 1930 begann man mit der Produktion eines verkürzten und leichten PPK-Modells, der „Kriminalpolizeipistole“ PPK. PPK-Pistolen verwendeten einen Selbstspannmechanismus, der dann weit verbreitet war.

Seit 1931 begann das deutsche Verteidigungsministerium, nach einem Ersatz für die Luger P08 zu suchen. Im Jahr 1934 bot das Unternehmen einen Walther MP im Militärstil mit Rückstoß an. Während der Tests wurden viele Mängel dieses Modells festgestellt, weshalb die Arbeiten eingestellt wurden. Die Ingenieure Fritz Barthlemens und Fritz Walter erhielten 1936 ein Patent für ein Laufverriegelungssystem – einen Riegel, der sich in einer vertikalen Ebene dreht. Dieses Gerät bildete die Grundlage der neuesten Generation deutscher Militärpistolen. 1938, nach dem Gewinn des Wettbewerbs, wurde die neue deutsche Pistole von der Wehrmacht als Standard-Dienstmodell namens P38 übernommen. Beim P38 kam auch eine Sicherung zum Einsatz, was als eines der erfolgreichsten Designs bezeichnet werden kann.

Nach dem Zweiten Weltkrieg fiel der Großteil des Unternehmens in die Hände der DDR-Regierung. Erst in den 1950er Jahren nahm das Unternehmen den Betrieb in der Stadt Ulm wieder auf. 1957 setzte das Unternehmen die Produktion des Modells P38 für die neue westdeutsche Armee, die Bundeswehr, fort. 1993 trat die Firma Walter in die deutsche Umarex ein.

Technische Eigenschaften von Walther PP

  • Patrone: 9 mm kurz (.38 ACP), 7,65 mm (.32 ACP), 6,35 mm (.25 ACP) und .22 LR.
  • Arbeiten nach dem Prinzip des Gebens.
  • Die Stromversorgung erfolgt über ein herausnehmbares Kastenmagazin für 8 Schuss.
  • Gewicht - 682 g.
  • Länge - 173 mm.
  • Lauflänge - 99 mm.
  • Das Gewehr ist rechtsgängig, insgesamt 6 Rillen.
  • Visierungen – Kimme und Korn.
  • Die anfängliche Geschossgeschwindigkeit beträgt 290 m/s.
  • Mündungsenergie - 196 J.

Konstruktionsmerkmale der Walther PP-Pistole

  1. Die Walter PP- und PPK-Automatisierungsschaltung basiert auf dem Rückstoßrückstoß. Die Waffe besteht aus 39 Teilen.
  2. Abzugsmechanismus mit offenem Hammer, doppelt wirkend, Abzug mit rundem Loch in der Speiche. Der Griff enthält eine kampfzylindrische Spiralfeder. Die Abzugskraft beträgt im Selbstspannmodus 5,9 kg, bei gespanntem Hahn 2,7 kg. Die Abzugsstange wird durch einen Bolzen verschlossen und befindet sich in einem Schlitz im Rahmen.
  3. Die Sicherung befindet sich am Bolzengehäuse auf der linken Seite. Um die Sicherung auszuschalten, wird die Fahne in die obere Position bewegt. Beim Einschalten der Sicherung wird der Abzug automatisch entspannt, der Abzug sicher freigegeben und der Abzug verriegelt. Dazu gehört auch das Blockieren des Schlagbolzens und des Abzugs. In diesem Fall ist der Verschluss nicht blockiert und die Waffe kann gesichert nachgeladen werden.
  4. Bei einem Schuss drücken Pulvergase auf den Boden der Patronenhülse, der als Motorkolben fungiert, und durch diesen auf den im Laufgehäuse eingebauten Trägheitsbolzen. Der Abzugsmechanismus für die PP-Pistole ist ein Abzugsmechanismus.
  5. Die Pistole wird wie folgt zerlegt: Sie wird gesichert und entladen. Der Abzugsbügel wird nach unten gezogen und in dieser Position gehalten. Der Verschluss wird vollständig zurückgezogen, steigt stark an und lässt sich sanft nach vorne lösen und aus dem Lauf entfernen. Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.

Änderungen

Walther PP- und PPK-Modelle wurden in hergestellt Verschiedene Optionen Ausführungen und Modifikationen für Patronen verschiedener Kaliber. Gesamtzahl Pistolen produziert - über eine Million Stück. Die wesentlichen Änderungen waren folgende:

  • Walther PPK-L – Variante von Walther PPK.
  • Walther PPK/S ist eine Exportversion mit einem Kaliber von 9x17 mm, die 1968 für die USA hergestellt wurde.
  • Walther PP Super - Version gekammert für 9x18 mm.
  • Walther PPK/E – Variante mit Patronenlager für 9x17 mm, 7,65x17 mm und .22 LR.

Pneumatik-, Gas- und Traumapistolen

  1. Das Umarex Walther Modell PPK ist eine spezielle 8-mm-Gaspistole. Es besteht aus einer Pulverlegierung. Um das Abfeuern einer scharfen Patrone auszuschließen, befindet sich in der Laufbohrung ein Splitter.
  2. Walther Super PP ist eine 9-mm-Gaspistole. Hergestellt aus leichter Aluminiumlegierung. Um den Abschuss einer scharfen Patrone auszuschließen, ist zusätzlich ein Splitter in die Laufbohrung eingebaut.
  3. Umarex Walther mod. PP - traumatische Pistole im Kaliber 10 mm.
  4. ERMA RR-T ist eine traumatische Pistole im Kaliber 9 mm. Dieses Modell wurde erstmals im Jahr 2010 eingeführt. Die Pistole ähnelt der Walther PP. Der Rahmen besteht aus einer schwarz eloxierten Aluminiumlegierung und der Schlitten besteht aus Stahl.
  5. ERMA 55P ist eine traumatische Pistole im Kaliber 9 mm. Produziert von der Firma „ERMA-Inter“. Äußerlich ähnlich wie Walther PPK.
  6. UMAREX WALTHER PPK/S ist eine 4,5 mm pneumatische Gaspistole. Hergestellt von der deutschen Firma Umarex. Eine spezielle Konstruktion gewährleistet das Spannen des Hammers und die Bewegung des Laufgehäuses nach dem Schuss.

Video zur Walter-Pistole

Wenn Sie Fragen haben, hinterlassen Sie diese in den Kommentaren unter dem Artikel. Gerne beantworten wir oder unsere Besucher diese

Das kleine Unternehmen produzierte zunächst Jagdwaffen und Sportgewehre des Martini-Systems. Im Jahr 1908 begann das Unternehmen auf Initiative des 19-jährigen Fritz Walter, dem ältesten der fünf Söhne des Firmengründers (später war jeder für eigene Bereiche des Familienunternehmens verantwortlich), im Jahr 6.35 mit der Produktion von Pistolen des Modells 1 Kaliber mm. Die folgenden Modellnummern hatten Kaliber von 6,35 mm oder 7,65 mm. Seit 1915 wurden Walter-Pistolen „Modell 4“ im Kaliber 7,65 mm in großen Mengen von der deutschen Wehrmacht bestellt. Im Jahr 1915 begann die Produktion der ersten Walter-Pistole mit einem Patronenlager für die 9-mm-Patrone Modell 6. Die 6,35-mm-Taschenpistole Modell 8, hergestellt von 1920 bis 1943, erfreute sich besonders großer Beliebtheit als Zivil-, Polizei- und Offizierswaffe. Das Modell 9 (1921) ist eine der kleinsten Pistolen, die jemals im Kaliber 6,35 mm hergestellt wurden. 1929 begann das Unternehmen mit der Herstellung der beliebten 7,65-mm-„Polizeipistolen“ Modell PP und 1930 des verkürzten und leichten Modells PPK („Kriminalpolizeipistole“). Die Pistolen verwendeten einen Selbstspannmechanismus, der später weit verbreitet war. Geschäft basierend auf Familie und nationale Traditionen trug Früchte.

Seit 1931 suchte das deutsche Verteidigungsministerium nach einem Ersatz für die Luger P08-Pistole durch eine weiterentwickelte. Im Jahr 1934 stellte das Unternehmen den Walther MP im Militärstil vor, der über einen Rückstoß verfügte. Nach dem Testen wurden viele Mängel dieses Modells festgestellt, die Arbeit daran wurde eingestellt. Im Oktober 1936 erhielten Fritz Walter und der Ingenieur Fritz Barthlemens ein Patent (DRP Nr. 721702 vom 27. Oktober 1936) für ein Laufbohrungs-Verriegelungssystem – einen Riegel, der sich in einer vertikalen Ebene dreht. Diese technische Lösung bildete die Grundlage der neuen Generation deutscher Militärpistolen.

Nachdem das neue Modell 1938 Wettbewerbstests gewonnen hatte, wurde es von der Wehrmacht unter dem Namen P38 als Standard-Dienstpistole übernommen. In seinem verkürzten Bolzen lässt sich die Kontinuität deutscher Büchsenmacher von Luger aus verfolgen. Zusätzlich zum neuen Verriegelungsmechanismus verfügt das P38 über ein Sicherheitsschloss, das ohne Bedenken als eines der erfolgreichsten Designs angesehen werden kann.

Nach dem Zweiten Weltkrieg fielen große Teile des Unternehmens in die Hände der neuen ostdeutschen Regierung und das Unternehmen konnte sich viele Jahre lang nicht wieder am Markt behaupten. Erst Ende der 2000er Jahre nahm das Unternehmen seine Arbeit, nun in Deutschland, in der Stadt Ulm wieder auf. Das Unternehmen setzte die Produktion der P38 (umbenannt in P1) 1957 fort, um die neue westdeutsche Bundeswehr zu beliefern. Fritz Walter, der das Unternehmen nach dem Tod seines Vaters seit 1915 leitete, starb 1966 im Alter von 77 Jahren. Der Hauptideologe von „Walter“ wurde zu Lebzeiten mit der Diesel-Medaille ausgezeichnet, lehnte jedoch gleichzeitig das wohlverdiente Bundesverdienstkreuz ab. Sein Sohn Karl trat an seine Stelle und eröffnete eine neue Richtung – Sportwaffen und Sportgeräte. Im Jahr 1993 wurde das Unternehmen Walther trat in die deutsche Holding Umarex ein.


Wikimedia-Stiftung. 2010.

Sehen Sie, was „Walther“ in anderen Wörterbüchern ist:

    Walther P.P.- Allgemeine Informationen Entwickler/Hersteller: Carl Walther GmbH, Zella Mehlis ... Englisch Wikipedia

    Walther M.P.- Allgemeine Informationen Zivile Bezeichnung … English Wikipedia

    Walther P1- Allgemeine Informationen Zivile Bezeichnung: P1 Militärische Bezeic … Englisch Wikipedia

    Walther P5- Allgemeine Information Zivile Bezeichnung: Walther P5 Einsatzlan … English Wikipedia

    Walther T.P.- Allgemeine Informationen Zivile Bezeichnung: Walther TP … English Wikipedia

    - / PPK Walther PP Typ: Selbstladepistole Land: Deutschland ... Wikipedia

    Walther- steht für: Walther (Familienname), Auflistung aller Familiennamen mit Walther Walther (Bildhauerfamilie), deutsche Bildhauerfamilie Walther (Mondkrater) Walther Werke Waltharius oder Walther, eine germanische Sagengestalt Walther ist der Vorname... ... Deutsch Wikipedia

    Walther P5 Typ: Selbstladepistole Land: Deutschland Servicegeschichte ... Wikipedia

    Walther MPK Typ: Maschinenpistole Land ... Wikipedia

Die erste Walther-Pistole erschien dank der Beharrlichkeit des ältesten Sohnes Fritz August ihres Besitzers Karl im Familienwaffenunternehmen Walther Werke, das sich mit Jagd- und Sportwaffen beschäftigt. Die Handwerker gaben ihren Produkten keine besonders lauten Namen, sondern bezeichneten sie einfach und kurz – Modell 1, Modell 2, Modell 3 und so weiter.

Die Waffe erhielt später Markierungen, als sich Armee und Polizei für sie interessierten – P 38 (Pistole und das Jahr der Serienproduktion begann 1938) und PP (Polizei Pistole, Serieneinführung 1929).

Geschichte des Rüstungsunternehmens

In der Werkstatt der Walter Werke in Zella-Mehlis baute Inhaber Karl Wilhelm Martini-Sportgewehre zusammen. 1903 wurde die Kapazität auf ein dreistöckiges Gebäude erweitert, in dem 50 Arbeiter an 50 Maschinen arbeiteten. Von den fünf Söhnen des Meisters Waffengeschäft Drei ältere Brüder engagierten sich – Fritz August, Georg Karl und Willy Alfred.

Im Jahr 1908 verbesserte Fritz das Design der Pistole Modell 1 und überzeugte seinen Vater, sie in das Jagdwaffensortiment des Unternehmens aufzunehmen, sodass die Mobilisierung der Familie Walter während des Ersten Weltkriegs, der 1914 begann, nicht beeinträchtigt wurde. Das Unternehmen erhöhte dringend seine Kapazitäten und produzierte bereits 1916 auf 750 Maschinen mit Hilfe von 500 Arbeitern Pistolen des Modells 1 für die Armee.

Im selben Jahr erhielt das Unternehmen einen Auftrag für Maschinengewehrbolzen von MG08, Fritz schuf das Modell 6 mit einer 9-mm-Patrone und übernahm das Unternehmen aufgrund des Todes seines Vaters. 1919 wurde der Vertrag von Versailles geschlossen – ein Verbot der Freilassung Militärwaffen in Deutschland wurde es 1,5 Jahre lang beobachtet. Das Unternehmen lebte ausschließlich von Sportwaffen.

Nach der Aufhebung des Verbots im Jahr 1920 wurde die Entwicklung kommerzieller Waffen erlaubt. Fritz entwickelt drei Taschenpistolen – das Modell 8, das Modell 9 und das Modell 9A. Bis 1929 wurde die PP-Serie selbstspannender Polizeipistolen entwickelt und alle Konstruktionsfehler korrigiert. 1931 gingen Modifikationen der PP und PPK für das Patronenkaliber 7,65 mm in Produktion. Später erschienen Waffenoptionen mit Kammern für 6,35 x 15 mm, 9 x 17 mm und das Kleinkaliber .22LR.

Im Jahr 1931 befand das deutsche Verteidigungsministerium, dass die Luger-Parabellum 08 nicht mehr den Anforderungen einer persönlichen Heereswaffe entsprach:

  • die Kosten für eine Einheit überstiegen 19 $;
  • Luger reagierte empfindlich auf Kontamination;
  • der Abzug erlaubte kein Schießen mit Handschuhen;
  • Das Auswerfen von Patronen nach oben ist beim Schießen aus dem Körper unpraktisch, da sie das Gesicht treffen.

Im selben Jahr wurde ein Wettbewerb zur Entwicklung kostengünstiger Militärwaffen mit Patronenlager für die 9-mm-Patrone ausgeschrieben. Fritz Walter wandte mehrere originelle Designinnovationen an und stellte Modell 4 zum Testen zur Verfügung:

  • mathematisch genaues Waffenbalancieren;
  • Verzicht auf teure Griffverkleidungen;
  • Reduzierung des Materialverbrauchs und des Gewichts der Waffe durch die Verwendung von Legierungen und Zinn;
  • Reduzierung der Kosten auf 14 USD pro Stück.

Die Waffe erhielt nach dem Jahr, in dem sie in Produktion ging, den Namen Walter P38. In der Wehrmacht blieb die Luger Parabellum bei den Soldaten im Einsatz, die Offiziere wechselten zum Kaliber Walter 9 mm.

Fritz starb im Alter von 77 Jahren (1966) und übergab den Betrieb an seinen Sohn Karl, nachdem er zu Lebzeiten auf das Verdienstkreuz verzichtete und die Diesel-Medaille erhielt.

Sortiment an Walter-Pistolen

Während der Existenz des Familienunternehmens beschäftigten sich die Walters mit der Herstellung von Pistolen, Gewehren und Maschinenpistolen. Auch während des Krieges wurde die Produktion von Sportwaffen nicht eingestellt.

Kampf

Laut unternehmenseigener Klassifizierung wurden insgesamt zwei Dutzend Modelle militärischer Waffen dieser Klasse entwickelt:

  • Modell 1 – Kaliber 6.35, hergestellt seit 1908;
  • Modell 2 – zusätzliche Anzeige der Patrone im Patronenlager;

  • Modell 3 – Kaliber 7,65 mm;
  • Modell 4 – Auslöser im Gehäuse, 250.000 Stück produziert;

  • Modell 5 – ein verbessertes zweites Modell für den zivilen Markt;

  • Modell 6 – 9 mm Luger-Kaliber;

  • Modell 7 – erstellt im Jahr 1917, letzte Version mit abnehmbarer Rückholfederbuchse;

  • Modell 8 – Kleinserie für den zivilen Markt;
  • Modell 9 – Kaliber 6,35, Auflage 130.000;

  • PP – Polizeipistole;

  • PPK – verkürztes Analogon;

  • TPH – Taschenabzug, veröffentlicht 1969;

  • P4 – auch bekannt als P38, nachdem es von den Streitkräften der Wehrmacht übernommen wurde;
  • P5 – Patronenauswurf nach links;

  • P88 – erstellt für die US-Armee;

  • PPQ – für Polizei und Sport;

  • P99 – Armeeversion von 1999;
  • PPS (Schmal – dünn) – 2007 zum verdeckten Tragen veröffentlicht;

  • PPX eine Budgetoption für 500 Dollar.

Zwei Maschinenpistolen, MPL und MPK, erschienen viel später als der Krieg (60er Jahre). Der erste wurde für gezieltes Feuer verwendet, der zweite war eher zum verdeckten Tragen geeignet.

Sport

Walther-Unternehmen haben Modelle von Sportpistolen hergestellt:


Walter-Sportwaffen genießen einen hohen Stellenwert und einen wohlverdienten Markenruf.

Walter P38

Noch vor dem Zweiten Weltkrieg erhielt die Modifikation der Walther P38 den Namen „Offiziers-Walther“. Wenn man bedenkt, dass jede Division etwa 4.000 Einheiten dieser Waffen benötigte, reichte die Kapazität der Walter Company nicht aus. Ihre Produktion wurde allein von 1941 bis 1945 in Belgien und der Tschechoslowakei beherrscht, es wurden mehr als 10 Millionen Barrel produziert.

Dies ist das berühmteste Modell der Walter-Pistole aus dem Zweiten Weltkrieg. habe den Krieg durchgemacht, von sowjetischen Offizieren als Beutewaffe hoch geschätzt. In den verschiedenen Entwicklungs-, Test- und Produktionsstadien hatte der Walther P38 unterschiedliche Bezeichnungen:

  • Modell 4 – in interner Dokumentation nach Erhalt eines Patents für einen USM-Riegel, der den Lauf vertikal verriegelt;
  • MP – Militar Pistole, eine 9-mm-Militärpistole, während sie an einem Auftrag der deutschen Regierung arbeitete, eine kostengünstige Pistole als Ersatz für die Luger herzustellen;
  • AP – Armee Pistole, eine Armeepistole im Kaliber 9 mm, während der Entwicklung der neuesten Version.

So kombinierten die Konstrukteure beim AR-Modell Selbstspannen, eine geheime Position des Abzugs unter dem Gehäuse, die Verriegelung des Laufs mit einem schwingenden Riegel, eine Fahnensicherung und einen kurzen Laufhub. Beim Testen von Pistolen auf dem Truppenübungsplatz Kumersdorf im Jahr 1937 wies das Militär auf eine Reihe von Mängeln hin:

  • hohe Waffenkosten aufgrund komplexer Konstruktion;
  • versteckter Auslöser.

Im selben Jahr änderte Fritz das Design des Gehäuses und des Abzugs und änderte die Kennzeichnung des Prototyps in HP – Heeres Pistole (Militärpistole). Analog zur Polizeiwaffe RR befand sich im Patronenlager eine Patronenanzeige. Nach der Vereinfachung des Sicherheitsdesigns wurde die HP-Version von der Wehrmachtsführung genehmigt, die Pistolenmodelle erhielten den endgültigen offiziellen Namen Walter P38 und gingen in Produktion.

Eigenschaften

Gemäß den Anforderungen der Wehrmachtsbehörden wurde die Pistole für das Kaliber 9 mm hergestellt. Die Eigenschaften der Waffe sind wie folgt:

  • Produktion – Karl Walters Waffenfabrik, später Mauser Werke (Dänemark) und Spriverk (Tschechoslowakei);
  • Gewicht – geladen 990 g, ohne Patronen 880 g;
  • Abmessungen – 21,6 x 13,6 cm (jeweils L/B);
  • USM – Triggertyp;
  • Visier - Visier, Visier;
  • Vorrichtung – kurzer Rückstoß des Laufs, Hebelverriegelung;
  • USM – Auslöser;
  • Magazin - 8 Schuss;
  • Schussreichweite – maximal 200 m, Sichtweite 50 m.

Zerlegt man die Waffe komplett, enthält der Bausatz 58 Teile. Bei der Herstellung der Pistole werden 4,4 kg Metall benötigt. Später wurden zwei Arten von Schalldämpfern für Spezialeinheiten entwickelt. Für den Einbau muss die Waffe nicht zerlegt werden, auch nicht teilweise.

Während des Krieges kam es zu Verlusten und Verlusten an Waffen, daher war es notwendig, die Produktionskapazität zu erhöhen und die Konstruktionskosten zu senken, daher erfuhr die im Detail zerlegte Pistole die folgenden Konstruktionsänderungen:

  • Gehäuse und Rahmen wurden durch Stanzen aus Stahlblech hergestellt;
  • die Wangen wurden plastisch (braunes Bakelit);
  • Anstelle einer Bläuung wurde eine halbmatte Beschichtung verwendet;
  • die Patronenanzeige im Patronenlager aufgegeben;
  • Die Qualität der Verarbeitung hat abgenommen.

Für SD- und SS-Einheiten wurden verkürzte Versionen des Walter Z 38K hergestellt.

Sorten

Nach dem Zweiten Weltkrieg erhielt die deutsche Pistole mehrere Kopien und Nachbildungen:

  • Walter R.4 – 10,4-cm-Lauf, Polizeiversion;
  • Walter R.1 – eine verbesserte Modifikation, produziert seit 1957.

Umarex hat ein pneumatisches Analogon des Walter P38 für das Kaliber 4,5 mm entwickelt. Firma Crosman – zwei pneumatische Nachbildungen C41 und P-338. Der Hersteller Bruni brachte die Startpistole ME-38P auf den Markt und EPMA veröffentlichte das Gas 38G und das traumatische 38P.

Walter RR

Obwohl Pistolen der Walther PP-Modifikation früher als die P 38 im Jahr 1929 auf den Markt kamen, sind sie weniger beliebt. Dies erklärt sich aus der Tatsache, dass die Waffe für die Polizei entwickelt wurde und in der Wehrmacht in sehr begrenzten Mengen eingesetzt wurde. Zum Vergleich: Es wurden etwa 1 Million Stück produziert, also zehnmal weniger als beim „Offizier Walter“.

Zwei Jahre später, 1931, entstand ein verkürztes Modell der RRK (Polizei Pistole Kriminal). Die PPK-Version eignete sich ideal zum verdeckten Tragen und wurde von Saboteuren während des Krieges, auch von sowjetischen, verwendet. In der UdSSR war die Walter PP eine Belohnungswaffe und wurde von diplomatischen Kurieren eingesetzt.

TTX

Default technische Eigenschaften Walter PP hatte folgende Form:

  • Abmessungen – 17 x 10 x 3 cm (jeweils L/H/B);
  • Gewicht – 682 g;
  • Patrone - 7,65 x 17 mm, 9 x 17 mm, seltener 6,35 x 15 mm und Kleinkaliber .22LR;
  • Munition – 8 Schuss oder 7 Schuss im Magazin, je nach Kaliber;
  • Reichweite – 25 m.

Durch die Erhöhung der Komplexität des Designs wurde die Sicherheit der Waffe erhöht. Nachdem Sie die Sicherung eingestellt haben, können Sie sie sicher fallen lassen, nachladen und mit einer Patrone im Patronenlager tragen. Nach dem Entfernen der „Flagge“ können Sie mit dem Schießen fortfahren.

Die Modifikation des PPK ist 1 cm „tiefer“ und 1,6 cm kürzer (der Lauf ist 1,5 cm kleiner und der Rahmen ist 1 cm kleiner), 0,5 cm dünner. Der vordere Teil des Verschlussgehäuses hat ein anderes Aussehen, das Gewicht wurde reduziert 590 g, die Schussreichweite blieb unverändert.

Die am seltensten verwendeten Pistolen waren die Browning-Patrone 6,35 x 15 mm (1.000 Waffen liefen vom Band).

Änderungen

Es sind folgende Pistolenmodelle bekannt, deren Grundkonstruktion PP und PPK war:

  • PP Super – 1972 für die Polizei unter der 9 x 18 mm Ultra-Patrone entwickelt;
  • PPK/E – Exportversion für den europäischen Markt;
  • PPK-L – hergestellt in Deutschland seit 1950, Rahmen aus Aluminiumlegierung;
  • PPK/S – erstellt für den Export in die USA unter der Patrone 9 x 17 mm.

Das Walter PP/PPK-Design wurde in China, Frankreich, Ungarn und der Türkei kopiert. Die Unternehmen Umarex und EPMA produzieren traumatische, gas- und pneumatische Kopien von Walter PP.

Die Selbstladepistole Walter P5 wurde 1979 entwickelt und von der Polizei der Bundeswehr, Portugals und Hollands übernommen. Derzeit an europäische Bürger verkauft. Die Hauptmerkmale des P5-Modells sind:

  • Abzugsstange auf der rechten Seite des Rahmens;
  • Double-Action-Abzug;
  • zwei Rückholfedern;
  • kurzer Laufhub ähnlich Modell 38;
  • Linkshändergehäuseentnahme, was für Linkshänder praktisch ist;
  • mehrere Sicherheitsvorrichtungen.

Für den verdeckten Transport wurde eine Variante des Walther P5 Compact mit ähnlichen Leistungsmerkmalen, aber kleinerer Größe entwickelt und in Serie gebracht. Die zweite Modifikation des P5L ist eine Sportversion mit verlängertem Lauf.

Walter P22

Für das Gehäuse der Walter 22-Sportpistole wurden Polymere verwendet, Gehäuse und Verschluss blieben aus Stahl. Zur Anpassung an den Sportler werden abnehmbare Polster und Visiere verwendet. Die Waffe ist eine Kopie des Modells 99, ist jedoch kürzer und verwendet eine kürzere 22 LongRifle-Patrone. Die Kampffeuerrate liegt bei 40 Schuss pro Minute, unter Berücksichtigung des Nachladens eines Kastenmagazins mit 10 Schuss. Die Waffenreichweite wurde auf 350 m (maximal) und 50 m (Zielen) erhöht.

Das Standardmodell hat einen 8,7-cm-Lauf, das Target einen 12,7-cm-Lauf. Das Unternehmen Umarex stellt traumatische Waffen und Gasmodifikationen von Waffen her – P22T mit einer Kammer für 10 x 22 m T bzw. P22 mit einer Kammer für 9 mm R.A..

Walter P88

Am XM9-Wettbewerb, den die US-Regierung zur Umrüstung von Sergeanten und Offizieren der Armee veranstaltete, nahm die Walter PP Double-Action-Pistole mit 9 weiteren Mustern teil, ging jedoch nicht als Sieger hervor. Daher wurde es von einigen Armeen und Polizeieinheiten anderer Länder gekauft. Die Kennzeichnung der Waffe enthält das Erscheinungsjahr der Serie (1988), 1996 wurde die Waffe jedoch eingestellt.

Besondere Merkmale des Walther P88 sind:

  • Browning-Laufverriegelungsdiagramm;
  • interne automatische Sicherung;
  • Magazin für 15 Schuss 9 x 19 Parabellum;
  • Gewicht 900 g und Länge 18,7 cm.

Das elegante Äußere der Waffe blieb nicht unbemerkt, sodass drei Sportmodelle auf den Markt kamen: P88 Competition, P88 Champion und P88 Sport (22LongRifle-Patrone). Und der Hersteller Umarex hat eine pneumatische Kopie der CP88 Competition und eine Gasnachbildung der P-88 Compact für 4,5 bzw. 9 mm R.A.K. erstellt.

Walter P99

Die Kampfpistole Walther P99 wurde als Ersatz für die teure P88 für die Armeen der Bundeswehr und Finnlands entwickelt. Merkmale der Waffe sind:

  • Hochleistungsschaltkreisverschluss;
  • rechteckiger rechteckiger Federdraht;
  • Double-Action-Abzug;
  • Waffenrahmen aus Polymer;
  • Magazinkapazität 12 Schuss 40 S&W oder 9 Schuss 9 x 19 mm Parabellum;
  • der Körper verfügt über Führungen für das Laserzielsystem;
  • rechter Lauf, sechsläufig;
  • Geschossgeschwindigkeit 375 m/s;
  • Patronenanzeige;
  • Dreifaches Sicherheitssystem – der Schlagbolzen wird bei Abwesenheit oder schiefem Magazin blockiert, mit einem Knopf am Gehäuse wird der Schlagbolzen sicher aus der Kampfspannung entfernt, der Schlagbolzen wird blockiert, wenn der Verschluss nicht geschlossen ist und die Waffe wird versehentlich fallen gelassen;
  • Abzugsbügelkraft 2,5 kg bei vorgespanntem Schlagbolzen oder 4,5 kg im Selbstspannmodus;
  • Drei hintere Griffpolster im Lieferumfang enthalten.

Um die Verwendung durch Strafverfolgungsbehörden bei der Lösung verschiedener Probleme zu vereinfachen, wurde der Walter P99 zunächst in mehreren Versionen mit unterschiedlichen Auslösemechanismen entwickelt:

  • P88 DAO – kein Knopf zum sicheren Entspannen des Schlagbolzens, Nachladen nur mit dem Abzugsbügel;
  • P99Q – Anforderungen an die Dienstpistole der deutschen Polizei sind erfüllt;
  • P99QA – der Glock-Schlagbolzen ist ständig teilweise gespannt, das zusätzliche Spannen erfolgt immer durch den Abzugsbügel, um die gleiche Abzugskraft von 3,8 kg zu gewährleisten;
  • PPQ Navy – entworfen für die Wasserpolizei, hergestellt seit 2011;
  • P99C ist eine kompakte Option für den verdeckten Transport.

Umarex hat mehrere Nachbildungen von Walter P99 erstellt:

  • CP99 – pneumatisch für 4,5-mm-Geschoss;
  • CP99 Compact – pneumatisch für 4,5 mm Kugel;
  • P99 DAO (2.5684) – Airsoft-Version mit einer 6-mm-Kugel mit Farbe;
  • P99 RAM – Trainingspneumatik (Paintball, Airsoft) für 11 mm Ball;
  • P99T – traumatische Waffe mit Kammer für 10 x 22 mm T, Gehäuse aus Leichtmetall, 15 Schuss im Magazin;
  • P99 ist eine Leichtmetallpistole mit einem Patronenlager für eine 9-mm-R.A.-Gaskartusche und 16 Schuss im Magazin.

In Deutschland und Holland sind 42.000 Walter P99-Pistolen und deren Modifikationen im Einsatz. 69.000 Waffen wurden nach Polen bestellt, kleine Mengen wurden nach Estland, Tschechien, Finnland und in die Ukraine geschickt.

So produziert das Familienunternehmen Walter Militär- und Sportwaffen der gesamten Bandbreite. Die bekannteste ist die Walther P38-Pistole, die im Zweiten Weltkrieg eingesetzt wurde.

Karl-Heinz Walter gehört zur Nachkriegsgeneration der Büchsenmacher, deren Nachnamen nicht so beliebt sind wie Browning, Mauser oder Colt. Im Vergleich zu seinem bedeutenden Großvater Karl Walter, der das legendäre Unternehmen gründete, und seinem Vater Fritz Walter, der dem Familienunternehmen Weltruhm verschaffte, steht er eher im Schatten. Dennoch gelang es Karl-Heinz Walter, in schwierigen und für das Unternehmen nicht sehr günstigen Zeiten nicht nur die Traditionen des Familienunternehmens zu bewahren, sondern auch selbst viel Neues einzuführen, insbesondere bei der Entwicklung von Sportwaffen und der Einführung von die neuesten Technologien.

Karl-Heinz Walter wurde am 3. November 1923 in Erfurt in Thüringen geboren. Er war jüngstes Kind Fritz und Gertrude Walter und hatten zusammen mit seinem älteren Bruder Gerhard Karl Emil zwei Schwestern, Anneliese Helena Minna und Charlotte Paula Erika (die Vergabe von Doppel- und Dreifachnamen war die Regel der Familie Walter). Nach dem Schulabschluss setzte Karl-Heinz sein Studium im Zeiss-Werk in Jena und anschließend in den Mauern des Familienunternehmens fort und erlernte den Beruf des Werkzeugmachers. Der Krieg verhindert, dass er eine Ausbildung erhält, und im Mai 1942 wird der 19-jährige Karl-Heinz an die Front eingezogen. Im Dezember 1944 wurde er in einer der Schlachten nahe der belgischen Grenze an der Schulter verletzt und von den Alliierten gefangen genommen, sodass Karl-Heinz den Rest seines Militärdienstes in Frankreich in einem Kriegsgefangenenlager verbrachte. Nach Kriegsende musste die Familie Walter von Zella-Mellis (Thüringen) in die Stadt Bissingen bei Stuttgart umziehen. Dort verbrachte Karl-Heinz seine ersten Nachkriegsjahre. Viele Ingenieure und Walter-Fachkräfte folgten dem Beispiel der Familie, weshalb die Idee entstand, das Unternehmen an einem neuen Standort neu aufzubauen. Karl-Heinz entschloss sich, seine Ausbildung fortzusetzen und parallel zur Abendschule zu studieren Berufsausbildung bei der Firma Beutel in Esslingen. Die Realitäten der Nachkriegszeit veränderten sich: Statt einer technischen Fachrichtung wählte er den Beruf des Kaufmanns, der damals als erfolgversprechender galt. Die erworbenen technischen und wirtschaftlichen Kenntnisse erwiesen sich jedoch bald als nützlich.
Anfang der 50er Jahre beschloss Fritz Walter, das Familienunternehmen in die Stadt Ulm zu verlegen jüngerer Sohn wird einer der Hauptassistenten. Bereits am 23. März 1955 trat Karl-Heinz in die Geschäftsführung des Unternehmens ein und erhielt ein für damalige Verhältnisse sehr ansehnliches Gehalt von 1.105 D-Mark. Auch privat erlebte er Veränderungen: Am 28. Dezember 1958 verlobte er sich mit seiner späteren Lebenspartnerin Ira Acker, der Tochter eines großen deutschen Kaufmanns, der auch als Honorarkonsul auf der griechischen Insel Samos fungierte. Die Heirat mit ihr spielte natürlich eine gewisse Rolle für das Schicksal des Familienunternehmens. Ackers Autorität, Einfluss und Geschäftsbeziehungen waren eine gute Hilfe für die Entwicklung des Unternehmens Karl Walter, das seine Nachkriegsbiografie praktisch bei Null begann. Darüber hinaus war die Stärkung der Position von Karl-Heinz wichtig, da sich der Gesundheitszustand seines Vaters Anfang der 60er Jahre stark verschlechterte und sein Sohn praktisch die Führung des Unternehmens übernehmen musste. Nach seinem Tod im Jahr 1966 wurde Karl-Heinz Walter offizieller Leiter und Inhaber des Familienunternehmens.
Zu diesem Zeitpunkt befand sich Karl-Heinz in einer schwierigen Situation: Der 43-jährige Chef des legendären Unternehmens musste beweisen, dass er ein würdiger Erbe des berühmten Fritz „dem Großen“ von Zella-Mellis war, und wollte nicht gehen im Schatten seines berühmten Vaters zu bleiben. Dem jüngeren Walter gelang es: Der Wechsel in der Walther-Führung führte sogar zu einer Stärkung des Unternehmens. Erstens hat Karl-Heinz das Traditionelle vollständig bewahrt Starke Seiten Familienunternehmen, die auf persönlicher Bescheidenheit der Führung, Loyalität gegenüber den Mitarbeitern und dem Prinzip „Alles aus einer Hand“ basierten: grundlegende technische, organisatorische und finanzielle Fragen wurden ausschließlich vom Firmenchef entschieden. Zweitens änderte Karl-Heinz die Entwicklungsstrategie des Unternehmens und machte es diversifiziert. Zuvor lag der Schwerpunkt auf der Produktion von Polizei- und Militärwaffen, hauptsächlich Dienstpistolen. Walter verfügte zu diesem Zeitpunkt über einen bedeutenden Auftragsbestand in diesem Bereich, der dem Unternehmen eine recht gute Existenz ermöglichte. Und doch gefiel Karl-Heinz dieser Zustand nicht. Er beschließt, die Produktpalette deutlich zu erweitern und sich auf Sport- und Jagdwaffen zu konzentrieren.
Besonderes Augenmerk legte der Firmenchef, der wie alle Familienmitglieder ein hervorragender Schütze und begeisterter Jäger war, auf den Sportbereich. Karl-Heinz Walter war Meister der Schützengilde der Waffenhauptstadt Ulm und wurde später mit dem Titel Ehrenmeister des Schießsports ausgezeichnet. Für seine Verdienste um die Entwicklung des Schießsports in Deutschland verlieh ihm der Deutsche Schießsportbund eine Goldmedaille.
Fairerweise muss man anmerken, dass die Herstellung von Sportwaffen bei Walther eine lange Tradition hat. Bereits in den 30er Jahren schuf Fritz Walter die legendäre Walter-Olympia-Pistole, die nach dem Krieg in Lizenz hergestellt wurde Schweizer Unternehmen„Hemmerli“. In denselben Jahren feierten kleinkalibrige Walter-Gewehre große Erfolge. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs begann Walther mit der Produktion von Luftpistolen und Gewehren. Das von Fritz Walter entwickelte Luftgewehrmodell LG51 hatte eine hohe Kampfgenauigkeit und trug maßgeblich dazu bei, dass sich die Einstellung der Sportschützen zur Pneumatik veränderte, die sie lange Zeit ausschließlich als Waffe für das Freizeitschießen betrachtete und nicht ernst nahm. Die Luftpistole Fritz Walter LP53 zeichnete sich durch hohe Qualität und Präzision sowie durch ihr ansprechendes Design aus, das dieser Waffe eine ungewöhnlich lange Lebensdauer bescherte.
Zu Beginn der 60er Jahre war der Lizenzvertrag zur Herstellung von Walter-Olympia-Pistolen abgelaufen und die Pistole selbst entsprach nicht mehr den Anforderungen von Sportschützen. Als Ersatz für das berühmte Modell wurde daher 1961 unter der Leitung von Karl-Heinz eine neue Sportpistole mit der Bezeichnung OSP (Olympische Schnellfeuer-Pistole) entwickelt. Die OSP-Pistole war eine hochspezialisierte Sportwaffe, die für das Hochgeschwindigkeitsschießen auf auftauchende Ziele konzipiert war und sich daher deutlich von ihrem Vorgänger unterschied. Im Gegensatz zur eleganten Olympia zeichnete sich das OSP-Design durch seine Funktionalität aus: Alles an der Pistole war einem Ziel untergeordnet – der Erzielung höchster Schussgenauigkeit. Drei Jahrzehnte lang war die Mehrheit der westlichen Spitzensportler, die in dieser Schießdisziplin antraten, damit bewaffnet.
1968 wurde ein neues Modell der Sportpistole GSP (Gebrauchs-Standardpistole) eingeführt. Ihre Besonderheit war ihr modularer Aufbau, der es ermöglichte, auf Basis einer Pistole verschiedene Konfigurationen zu erstellen, die sich in Kaliber (.22LR, .22kurz oder .32S&W), Abzugsmechanismen und Griffarten unterschieden. Dadurch konnte GSP eingesetzt werden verschiedene Typen Schießwettbewerbe. 1976 wurden die Modelle OSP und GSP vereinheitlicht. Die GSP-Pistole wird immer noch produziert (die aktuelle Version, die 2001 erschien, heißt GSP Expert) und ist heute der am weitesten verbreitete Sportpistolentyp der Welt.
Im Jahr 1977 stellte Walther ein innovatives Modell einer Freisportpistole mit der Bezeichnung Walther FP (Freie Pistole) vor. Neu war die Verwendung eines elektronischen, batteriebetriebenen Verschlusses. Trotz der Vorteile dieses Modells hatte FP Schwierigkeiten, sich durchzusetzen: Es war seiner Zeit deutlich voraus und es dauerte etwa ein weiteres Jahrzehnt, um den Konservatismus von Sportlern und Trainern zu überwinden, die zuverlässige und bewährte Mechanik bevorzugten. Heutzutage sind elektronische Abzüge allgegenwärtig und in vielen Modellen von Sportpistolen so bekannter Marken wie Hämmerli, Morini und Pardini zu finden.
Die Sportmodellpalette von Karl-Heinz Walter wurde später durch die Luftpistolen CP1 und CP2 ergänzt, die 1981 bzw. 1982 erschienen. Neben Pistolen entwarf und brachte das Walter Design Bureau unter der Leitung von Karl-Heinz drei Modelle von Sportgewehren auf den Markt: LGV (1964), UIT (1968) und LGR (1974). „Walter“ produzierte weiterhin Jagdwaffen, von denen die Modelle der KKJ-Serie mit Patronenlager für die Kleinkaliberpatrone .22LR hervorragten.
Bemerkenswert ist, dass in Ulm einer der bedeutendsten Konkurrenten auf dem Sportwaffenmarkt ansässig ist – die Firma Anschutz. Doch trotz des erbitterten Kampfes blieben die Beziehungen zwischen den Büchsenmachern stets vornehm. Wie sich Dieter Anschutz, der damals die Firma Anschutz leitete, erinnert, begrüßten sie einander nicht nur, als sie Karl-Heinz trafen, sondern luden sich auch immer gegenseitig zu einem Besuch ein. Dieser Austausch von Höflichkeiten hatte jedoch einen leicht verständlichen Hintergrund: Beide Unternehmer stammten aus Zella Mellis und waren mit der Familie Schilling verwandt, einer der ältesten und angesehensten zulianischen Waffendynastien.
Jedoch, Besondere Aufmerksamkeit Das Engagement von Karl-Heinz Walter für Sport- und Jagdwaffen bedeutete nicht, dass Walther den Sektor der Militär- und Polizeiwaffen verließ. Erstens blieb das Unternehmen der wichtigste Lieferant von Kurzlaufwaffen für die Bundeswehr und produzierte P1- und P21-Pistolen (Walther PPK) für den Bedarf der Bundeswehr. Für die Polizei entstand 1972 auf Basis der Walther PP die Pistole PP Super, die sich vom Prototyp durch die Verwendung einer stärkeren 9 x 18 mm „Ultra“-Patrone unterschied. Es wurde bis 1979 produziert. Auch Karl-Heinz Walter unternahm mehrere Versuche, die P1-Pistole zu modernisieren. So erschien zunächst das verkürzte und leichte Modell P4 und 1976 dessen Weiterentwicklung, der P5. Die Modernisierung von PP und P1 brachte keine großen Ergebnisse, neue Versionen alter Modelle waren nicht erfolgreich. Der P5 wurde in Deutschland oft der Spitzname „P38 with a hardtop“ (mit Hardtop) gegeben, und die PP Super erlangte sogar den Ruf einer Verliererpistole. Dennoch wurde das P4-Modell vom deutschen Grenzschutz übernommen und die P5 wurde zur Standardwaffe der niederländischen Polizei und der Polizei der beiden Bundesländer Westdeutschlands.
Daher auf Initiative von Karl-Heinz Walter 1978–1979. Es wurde mit der Entwicklung eines neuen Pistolenmodells für Armee und Polizei begonnen, das für die 9x19-mm-Par-Patrone geeignet war, mit einem zweireihigen Magazin ausgestattet war und über einen automatischen Rückstoß verfügte. 1984 begann die Massenproduktion unter der Bezeichnung P88. Mit ihr nahm „Walter“ zweimal am Wettbewerb um eine Heerespistole teil, für die Bundeswehr und für die US-Armee, unterlag jedoch beide Male. Insbesondere die hohen Kosten der Pistole waren für das deutsche Militär unzufrieden.
Auch Karl-Heinz Walter überarbeitete das Konzept einer Taschenpistole. Anstelle des TP-Modells entstand 1968 das TPH-Modell (Tachenpistole Hahn – Taschenpistole mit Abzug). Es wurde nicht nur in Deutschland, sondern auch in den USA in Lizenz produziert. Neben dem kommerziellen Markt wurde die TPH-Pistole insbesondere in Strafverfolgungsbehörden zur Bewaffnung von weiblichem Personal der bayerischen Polizei eingesetzt.
Für Spezialeinheiten stellte das Unternehmen 1982 ein revolutionäres neues Modell der Selbstladung vor Scharfschützengewehr, das ein ungewöhnliches Layout aufwies. Der WA2000 (Walther Automat 2000) zeichnete sich durch eine hervorragende Schussgenauigkeit bei geringer Schusszahl aus, bei intensiverem Schießen kam es jedoch aufgrund der Erwärmung des Laufs zu einer spürbaren Verschlechterung der Genauigkeit der Waffe. Ein weiterer Nachteil des Gewehrs war sein hoher Preis, der damals mit den Kosten eines Pkw vergleichbar war. Diese Umstände führten dazu, dass nur sehr wenige Exemplare produziert wurden und die Produktion des WA2000 bereits 1988 rasch eingestellt wurde.
Das Schicksal der guten Walther MP-Maschinenpistole, die von 1963 bis 1985 in der Fabrik hergestellt wurde, war nicht so erfolgreich. Obwohl diese Waffe die Tests auf dem Truppenübungsplatz Meppen erfolgreich bestanden und den Wettbewerb um eine Maschinenpistole für die Bundeswehr gewonnen hatte, wurde der Abgeordnete Opfer politischer Entscheidungen. Aufgrund der „besonderen“ Beziehungen zwischen Westdeutschland und Israel entschied sich Bundeskanzler Konrad Adenauer für den Kauf israelischer Uzi-Maschinenpistolen, die von der Bundeswehr unter der Bezeichnung MP2 übernommen wurden. Dennoch wurde der Walther MP vom deutschen Grenzschutz und der Polizei sowie in eingesetzt bewaffnete Kräfte einige Staaten.
Nicht so viel großer Erfolg Firmen im Bereich Militär- und Polizeiwaffen in den 60-80er Jahren, im Gegensatz zu Sport- und Jagdwaffen, erklären sich nicht nur mit dem geringeren Interesse des Firmenchefs an Militärprodukten. Zu dieser Zeit sah sich Karl-Heinz einer zunehmenden Konkurrenz durch deutsche und ausländische Firmen ausgesetzt. Die Zeiten, in denen Walther ein Monopolist war und den Markt für kurzläufige Dienstwaffen fast vollständig kontrollierte, sind unwiderruflich vorbei.
Die 1966 vom Bundeskanzleramt Kiesinger vertretene „Hot-Spot-Doktrin“, deren Ideologe Hans-Jürgen Wisniewski war, der wegen seiner engen Beziehungen zur arabischen Welt auch „Ben Wisch“ genannt wurde, verschlechterte die Exportsituation von „Walter“. Der Verkauf von Waffen in andere Länder unterlag entweder erheblichen Beschränkungen oder war gänzlich verboten. Deshalb musste Walter zu einigen Tricks greifen, um Exportbarrieren zu umgehen. So wurden beispielsweise in Ulm gefertigte und für den Export bestimmte Waffenteile mit dem Markenzeichen der französischen Firma Manurin gekennzeichnet, um deren deutsche Herkunft zu verschleiern. Dieser Trick half Walther, die West-Berliner Polizei seitdem mit Walther P1- und P4-Pistolen auszurüsten westlicher Teil In der Stadt verbot die alliierte Regierung der Polizei, Waffen in Deutschland herstellen zu lassen.
Dies waren nicht die einzigen Schwierigkeiten, mit denen Karl-Heinz während seiner Amtszeit konfrontiert war. In den Nachkriegsjahren war Walther einer von ihnen größten Produzenten nicht nur Waffen, sondern auch Bürogeräte – Schreibmaschinen und Rechenmaschinen, Kassen. So stattete Walther in den 60er Jahren alle wichtigen Bahnhöfe und Reisebüros in Deutschland mit elektromechanischen Fahrkartenautomaten aus. Sie investierte sehr stark in diese Branche und wechselte Anfang der 70er Jahre von mechanischen Geräten zu elektronischen Geräten. Dennoch war der Fortschritt in der Elektronik so rasant, dass das Unternehmen aufgrund seines Bekenntnisses zu hoher Qualität und traditioneller deutscher Gründlichkeit nicht in der Lage war, mit amerikanischen und japanischen Computerherstellern zu konkurrieren, die auf niedrige Kosten und kurze Lebensdauer ihrer Produkte vertrauten. Am 6. August 1974 musste Walthers Bürogeräte-Tochtergesellschaft Insolvenz anmelden.
Karl-Heinz Walter gelang es einige Zeit lang, recht erfolgreich ein Unternehmen in einer anderen verwandten Branche zu führen – dem Werkzeugmaschinenbau. Unter seiner Leitung stellte Walther Fräsmaschinen her, die sich durch hohe Präzision und Qualität auszeichneten. Darüber hinaus produzierte sie es nicht nur für den Eigenbedarf, sondern auch zum Verkauf, was sehr erfolgreich war. Leider war der Erfolg nur von kurzer Dauer: Im Laufe der Zeit verschärfte sich der Wettbewerb in der Werkzeugmaschinenindustrie, und aufgrund von hoher Preis Walther-Maschinen sind auf dem Markt nicht mehr gefragt.
Im November 1975 starb Gertrud Walter, die Mutter von Karl-Heinz. Ihr Tod hatte schwere Auswirkungen auf das Wohlergehen des Familienunternehmens: Die Witwe von Fritz „dem Großen“ war der wichtigste Faden, der die Vertreter des Familienclans verband. Als sie starb, beschloss jedes Familienmitglied, seine Angelegenheiten getrennt zu regeln, und die Beziehungen zwischen den Verwandten kühlten sich merklich ab.
Auch die Situation im Werk verschlechterte sich Auslandsmarkt. Bis Anfang der 80er Jahre arbeitete das Ulmer Unternehmen erfolgreich und für beide Seiten vorteilhaft mit dem bereits erwähnten Franzosen Manurin zusammen. Die Elsässer produzierten Pistolen der Modelle PP, PPK, PPK/S und Sport (die „Polizei-Pistole“-Version mit verlängertem Lauf für .22LR), und Walter erhielt im Rahmen einer Lizenzvereinbarung ein ordentliches Einkommen. Doch Ende der 70er Jahre lief es für die Franzosen nicht gut und nach und nach ging das Unternehmen in den Besitz des MATRA-Konzerns über. Das 1983 gegründete neue Management von Manurhin Matra Defense musste sich mit gravierenden Änderungen in der Unternehmenspolitik auseinandersetzen, die einer Zusammenarbeit mit Walter nicht förderlich waren. Der MATRA-Konzern hatte wenig Interesse an der Produktion von Waffen in Lizenz und war auf die aktive Akquisition anderer Unternehmen angewiesen, sodass die Produktion von Walther-Pistolen in Frankreich bald eingestellt wurde.
Wahrscheinlich in diesem Zusammenhang beschloss Karl-Heinz Walter, im Ausland nach neuen Partnern zu suchen, um eine Lizenzproduktion zu organisieren. Als mögliche Produktionsländer kamen Malta, Irland und Kanada (Vancouver) in Betracht. Diese Pläne sollten nicht in Erfüllung gehen, da andere Vertreter des Familienclans sich gegen die Expansion des Unternehmens aussprachen. Und doch gelang Karl-Heinz Walter ein schwerer Sieg: 1979 unterzeichnete er einen Kooperationsvertrag mit dem berühmten amerikanischen Industriellen und Waffenhändler Samuel Cummings, dem Chef von Interarms USA. Es ist merkwürdig, dass der amerikanische Unternehmer sein Startkapital in Deutschland verdiente, nachdem er nach dem Krieg in Holland mehrere tausend erbeutete MG 42-Maschinengewehre erworben und an die Bonner Regierung weiterverkauft hatte, um die damals entstehende Bundeswehr auszurüsten. Interarms begann 1979 mit der Produktion der PPK/S-Pistolen, die eine Kombination aus den PP- und PPK-Modellen waren.
Trotz der schwierigen Situation machte Walther mit Karl-Heinz an der Spitze einen sehr respektablen Eindruck. Im Jahr 1983 hatte das Unternehmen 402 Mitarbeiter und einen Jahresumsatz von 33 Millionen Mark. Dieses Jahr wurde jedoch zu einem Wendepunkt in der Geschichte des Unternehmens. Der plötzliche Tod von Karl-Heinz Walter, der nur einen Tag vor seinem sechzigsten Geburtstag stand, war ein schwerer Schlag für das Unternehmen.
Normalerweise wird der plötzliche Tod des Firmenchefs mit seinem Jagdhobby in Verbindung gebracht, dies ist jedoch nicht der Fall. Am 29. August 1983 verspürte Karl-Heinz Walter starke Schmerzen in der Brust und wurde dringend in das Bundeswehrkrankenhaus Ulm eingeliefert. Bei der Untersuchung wurde außerdem ein Nierenversagen festgestellt, für dessen Behandlung Karl-Heinz in die Nephrologie des Universitätsklinikums Safrenberg in Ulm verlegt wurde. Dort fiel er ins Koma, woraufhin er am 2. November 1983 starb.
In seinem letzten Gespräch mit seiner Frau Ira Ende September sagte Karl-Heinz: „Ich mache mir keine Sorgen um das Schicksal des Unternehmens. Sie ist in den Händen zuverlässiger Menschen. Obwohl die Angelegenheit zunächst in den Händen der Familie blieb, wurden seine Worte leider nicht bestätigt.
Den Vorsitz des Chefs von „Karl Walter“ übernahm der 34-jährige Hans Faar, der Neffe von Karl-Heinz, geboren in Singen in einer badischen Industriellenfamilie. Nach Abschluss seines Studiums in München arbeitete er als Berater und Projektleiter in der Automobil- und Textilindustrie. Seit 1980 ist er bei Walther. Natürlich fehlte ihm Managementerfahrung große Firma in einem so spezifischen Bereich wie der Waffenproduktion und nicht in den meisten Fällen beste Zeit, vor dem Hintergrund eines Rückgangs der Geschäftstätigkeit des Unternehmens. Daher blieb Faar nicht allzu lange an der Spitze und wechselte bereits 1988 zu Aktiengesellschaft IWKA, das Roboter und Geräte für den Maschinenbau herstellte. Hier war seine Karriere erfolgreicher: Zunächst leitete er eines davon Tochtergesellschaften JSC, und dann wurde er selbst Vorstandsvorsitzender der IWKA. 2005 musste er jedoch auf Druck amerikanischer Investoren zurücktreten, die nach der „Heuschreckenstrategie“ agierten und die traditionell starken deutschen Maschinenbauunternehmen regelrecht auffraßen.
Nachfolger von Hans Faar wurde Rupprecht von Rothkirch, der keine Beziehung zur Familie Walter hatte und ein Protegé der Bankiers war. Auch seine Einstellung zum Geschäft war angemessen: Alles, was verkauft werden konnte, wurde von Rotkirch zu Geld gemacht – Produktionsgebäude, zahlreiche experimentelle und seltene Waffen, Ersatzteile dafür, Fabrikausrüstung (einschließlich teurer Hochpräzisionsmaschinen der Firma Gildemeister), Zeichnungen und Pläne. Die Thermik-, Schaft- und Werkzeugproduktion wurde eingestellt; zunächst verschwanden Sportpistolen, dann Kleinkalibergewehre aus dem Programm des Unternehmens. Vor dem Kauf von Karl Walter durch die UMAREX-Gruppe produzierte das Ulmer Unternehmen ausschließlich Pneumatik. Im Jahr 1993 wurde die PW Interarms GmbH, eine Tochtergesellschaft von UMAREX, Eigentümerin des berühmten Rüstungsunternehmens und Eigentümerin der Mehrheit seines Kapitals. Die UMAREX-Direktoren Franz Wonish und Wulf-Heinz Pflaumer retteten Walter nicht nur vor dem drohenden Bankrott, sondern gaben durch die Suche und den Rückkauf auch einen Großteil der verkauften Immobilien zurück. Und obwohl die heutige „Walter“, Teil von UMAREX, nicht mehr an das ehemalige Imperium erinnert, geht es dem Unternehmen gut und es setzt die von Karl-Heinz Walter vorgegebene Strategie fort – die Produktion hochwertiger Sportwaffen und Polizeipistolen. Darüber hinaus verbleiben 10 % des Firmenkapitals in den Händen seines Sohnes Jürgen Walter, der in der Qualitätskontrolle tätig ist.