Sprachbedingungen der Logik auf syntaktischer Ebene. Logik als kommunikative Qualität der Sprache. Subjekt- und Begriffslogik. Sprachmittel zur Schaffung von Logik. funktionale und stilistische Originalität der Logik

Logik ist eine davon die wichtigsten Eigenschaften Sprache, die die Beziehung zwischen Sprache und Denken widerspiegelt und die Fähigkeit des Sprechers offenbart, seine eigenen Gedanken richtig auszudrücken und einen zusammenhängenden Text zu verfassen.

Logik ist eine wesentliche Eigenschaft jeder detaillierten Aussage, aber für rhetorische Rede ist sie zwingend erforderlich. Wenn sich der Redner in einem lockeren Gespräch manchmal gegen die Logik versündigt und seine Rede nicht immer klar strukturiert, dann ist er beispielsweise in einer politischen Diskussion oder einer juristischen Debatte verpflichtet, so konsequent und logisch einwandfrei wie möglich zu sein.

Sprache gilt als logisch, wenn sie die folgenden Anforderungen erfüllt:

  • Beweise, d.h. Vertrauen auf ein bestimmtes Argumentsystem. Reden, insbesondere öffentliche Reden, in denen es kein klares System von Beweisen und Fakten gibt, können beim Gesprächspartner kein Vertrauen erwecken und erwecken den Eindruck, unbegründet zu sein;
  • Reihenfolge – die korrekte Entwicklung einer Aussage, zum Beispiel vom Besonderen zum Allgemeinen, vom Kleinen zum Großen, vom Einfachen zum Komplexen, vom Bekannten zum Unbekannten usw.;
  • Konsistenz oder Übereinstimmung des Argumentationsgegenstandes mit den Grundgesetzen der Logik (Identität, Widerspruch, ausgeschlossene Mitte, hinreichender Grund). Die Verletzung logischer Gesetze und Textkonstruktionsketten wird von den Zuhörern auch als Indikator für eine geringe Kommunikationskultur und mangelnde Fähigkeit zum öffentlichen Reden wahrgenommen. Die ironische Wahrnehmung von Verstößen gegen die Gesetze der Logik spiegelt sich in den Sprüchen wider: "Im Garten - Holunder, in Kiew - Onkel"", „Ich habe für die Gesundheit angefangen, ich habe für den Frieden aufgehört.“

Nur wenn diese Voraussetzungen erfüllt sind, kommt der Sprecher zu den richtigen Schlussfolgerungen und umgekehrt führt jede Verletzung derselben zu falschen Schlussfolgerungen.

Natürlich kann ein Redner bei der Arbeit an einer Rede und beim Treffen rationaler, logischer Entscheidungen in einigen Fällen intuitiv handeln und wie plötzlich und unbewusst einen erfolgreichen rhetorischen Schachzug oder ein erfolgreiches Mittel in einer Rede finden. In der Wissenschafts- und Kunstgeschichte gibt es viele Beispiele für plötzliche Einsichten, bei denen der akzeptierte logische Denkweg in eine Sackgasse zu führen schien. Es genügt, an die Legenden über die Entdeckung der Auftriebskraft von Flüssigkeiten durch Archimedes oder an das Gesetz zu erinnern universelle Schwerkraft Newton. Allerdings kommen solche „Einsichten“ nicht von alleine. Sie sind immer das Ergebnis langfristiger unbewusst-intuitiver Denkarbeit, die plötzlich ins Bewusstsein übergehen kann. Wie jede Art wissenschaftlicher oder künstlerischer Kreativität umfasst die Arbeit eines Redners bei der Vorbereitung einer Rede, wie der amerikanische Erfinder und Wissenschaftler Thomas Edison einst feststellte, 99 % des „Schwitzens“, d. h. bewusste Arbeit am Verständnis und der logischen Organisation des Materials sowie 1 % Inspiration oder intuitive „Einsicht“, die oft die Originalität der Sprache bestimmt.

Um logische Fehler zu vermeiden und Aussagen richtig zu formulieren, ist es notwendig, sich die Grundgesetze der Logik zu merken.

1. Das Identitätsgesetz besagt, dass der Gegenstand des Denkens innerhalb der Grenzen eines Arguments unverändert bleiben muss. Dieses Gesetz verhindert den Anschein von Unsicherheit und Unbestimmtheit in der Sprache. Am häufigsten wird ein Verstoß gegen das Identitätsgesetz zur Ursache eines solchen logischen Fehlers wie Substitution der Abschlussarbeit: Nachdem der Redner begonnen hat, über eine Sache zu sprechen, geht er im Prozess der Entwicklung seiner Rede zu einem anderen Thema über und beginnt fälschlicherweise, über etwas anderes zu sprechen.

Dieses Gesetz richtet sich gegen die Unbestimmtheit des Gedankens oder die Unbestimmtheit seines Ausdrucks. Das Gesetz der Identität widerspricht in keiner Weise, wie es scheint, der bekannten Position der Dialektik, nach der Phänomene und Objekte in ihrer Entwicklung und Veränderung betrachtet werden sollten. Tatsache ist, dass das Identitätsgesetz in der formalen Logik eine Verallgemeinerung der Praxis des richtigen Denkens ist, aber natürlich nicht die Dialektik der Entwicklung der realen Welt und alle Merkmale der natürlichen Kommunikation widerspiegeln kann. Im Leben gibt es oft Menschen, die sich in einem Gespräch oder sogar in einer öffentlichen Rede vage und mehrdeutig ausdrücken und von einem Gedanken zum anderen springen. Über sie sagt man: „Ich habe mit Krähen angefangen, bin aber auf vierzig umgestiegen.“

2. Das Gesetz des Widerspruchs besagt, dass zwei Aussagen nicht gleichzeitig wahr sein können, von denen die eine etwas bestätigt und die andere dasselbe leugnet. Zum Beispiel im Satz In der Staffel brachen unsere Skifahrer den Weltrekord und auch die deutschen Athleten zeigten nicht minder hohe Leistungen enthält einen logischen Fehler: Im Staffellauf gibt es nur einen Sieger – den, der die höchsten Ergebnisse erzielt.

Gleichzeitig sollte der Widerspruch im falschen Denken nicht mit dem dialektischen Widerspruch verwechselt werden, der objektiv in der Natur existiert und die innere treibende Kraft der Entwicklung der materiellen Welt ist. Widerspruch in Urteilen ist ein subjektives Phänomen. Es kann das Ergebnis von Gedankenlosigkeit, unzureichendem oder instabilem Wissen über das Thema oder das Ergebnis von Demagogie, absichtlicher Täuschung, kommunikativer Manipulation und völliger Täuschung sein.

3. Das Gesetz der ausgeschlossenen Mitte bestimmt, dass von zwei sich gegenseitig widersprechenden Urteilen über ein Objekt eines wahr ist, das andere falsch und das dritte nicht gegeben ist. Beispielsweise können zwei innerhalb eines Satzes aufgestellte Thesen nicht gleichzeitig wahr sein: Mond - es ist ein unabhängiger Planet und Satellit der Erde. Jeweils aus einem naturwissenschaftlichen Schulkurs Gebildete Person weiß, dass ein Himmelskörper entweder um einen Stern (Planet) oder um einen Planeten (Satellit) kreisen kann, also nicht beides gleichzeitig sein kann. (Erinnern Sie sich an die Episode in „Die Abenteuer des Pinocchio“, in der der Hauptfigur eine „widersprüchliche“ Diagnose gestellt wird: „Der Patient ist eher lebendig als tot …“ und „Der Patient ist eher tot als lebendig …“ ”.)

Das Gesetz der ausgeschlossenen Mitte ist die Grundlage einer wichtigen Beweismethode, des sogenannten Widerspruchsbeweises, der von Rednern häufig als verwendet wird effektive MethodeÜberzeugungen.

4. Das Gesetz der hinreichenden Begründung verlangt, dass bei jeder Aussage überzeugende Gründe angegeben werden, auf deren Grundlage sie akzeptiert und als wahr angesehen wird. Mit anderen Worten: Um ein Urteil als wahr anzuerkennen, müssen Sie Ihren Standpunkt begründen, die Gültigkeit der vorgebrachten Aussagen beweisen und auf die Konsistenz und Argumentation der Aussagen achten. Das Gesetz vom ausreichenden Grund warnt vor unbegründeten Urteilen, „vorsätzlichen“ Entscheidungen, blinder Bewunderung für Autoritäten und verlangt Gültigkeit, Beweise, d. h. Verbindung jedes Gedankens, jeder in der Rede vorgebrachten Position mit tatsächlichen Fakten, Beispielen aus wahres Leben sowie mit wissenschaftlich fundierten Bestimmungen.

Die logische Natur der Sprache manifestiert sich auf zwei Ebenen: erstens beim Konstruieren einer Aussage, die die Logik des Denkens widerspiegelt, und zweitens beim Entwerfen eines Textes, der sich auf die Logik der Darstellung bezieht.

Logische Fehler, die durch verschiedene Verstöße gegen die Logik verursacht werden, können sich auf der Ebene von Phrasen, Sätzen, Textfragmenten und dem gesamten Text manifestieren.

Eine Verletzung der logischen Kompatibilität von Wörtern innerhalb der Grenzen eines einfachen Satzes kann zu Fehlern verschiedener Art führen.

  • 1. Die Entstehung nicht vorhandener logischer Zusammenhänge: Das Hotel verfügt über Tennisplätze, einen Swimmingpool, bequeme Betten und andere Sportmöglichkeiten. Das mechanische Nebeneinander unterschiedlicher Objekte (Sportgeräte und Möbel) führt dazu, dass der Leser versucht, eine (offensichtlich falsche!) Verbindung zwischen Begriffen zu finden, die zufällig innerhalb desselben Satzes miteinander verbunden sind.
  • 2. Verletzung der Gattungs-Art-Beziehungen: Im narrativen Darstellungsstil gibt es sowohl komplexe als auch komplexe Sätze. Ein generisches Konzept (komplexer Satz) kann durch mehrere spezifische Konzepte (nicht gewerkschaftlich, komplex, komplex) dargestellt werden, solche Konzepte können jedoch keine gleichberechtigten Beziehungen eingehen. (Vergleiche Kinderspruch: „Im Zoo haben wir verschiedene Tiere, Vögel und Bären gesehen.“)
  • 3. Erweiterung (Verengung) des Begriffs: Basketball wird von Millionen von Ländern verfolgt. In diesem Satz wurde der Begriff „Land“ auf den Begriff „Einwohner des Landes“ eingeengt, was ebenfalls zu einem sachlichen Fehler führt: Es gibt weniger als 200 Staaten auf der Weltkarte. Diese Idee sollte korrekt wie folgt ausgedrückt werden: Basketball wird von Millionen Menschen aus verschiedenen Ländern gesehen.
  • 4. Substitution des Konzepts: Mit besonderer Spannung erwartet die Truppe die bevorstehende Premiere. Die Truppe wartet nicht auf die bevorstehende Premiere, sondern auf die allererste Aufführung.
  • 5. Kreuzungskonzepte: Ich würde gerne wissen, welcher Fisch wertvoller ist - Lachs oder Lachs? In dieser Aussage wird der Name Fisch fälschlicherweise mit dem Namen Fischfleisch verglichen. (Ein sehr häufiger Fehler ist ähnlich: „Es waren mehrere Heringe im Netz“ anstelle des richtigen „Herings“.)
  • 6. Verstoß gegen das Gesetz der ausgeschlossenen Mitte: Wenn Sie eine Biene und eine Hummel sind, klettern Sie in diese Lücke! (Artikel über die Bienenhaltung). Ein und derselbe lebende Organismus kann nicht gleichzeitig zu verschiedenen gehören biologische Arten. Dieser Fehler leicht durch Austausch zu beheben Verbindungsgewerkschaft und zur Trennungsunion oder.
  • 7. Vergleich von Unvergleichlichen: Pfannkuchen werden heiß oder mit Butter gegessen. Falsche Verwendung der Konjunktion oder erweckt den falschen Eindruck, dass es nur zwei (und sich gegenseitig ausschließende!) Arten gibt, Pfannkuchen zu servieren, was natürlich nicht stimmt.

Im Rahmen komplexer Satz oder ein Textfragment, können folgende Arten von logischen Fehlern unterschieden werden:

  • 1. Imaginäre Opposition: Ich habe eine uneheliche Tochter zur Welt gebracht, sie ist jetzt 31 Jahre alt, aber ihr Vor- und zweiter Vorname sind nicht der ihres Vaters. Verwendung einer adversativen Konjunktion Aber Es entsteht die falsche Vorstellung, dass zwischen dem ersten und dem zweiten Satz eine Art Widerspruch besteht.
  • 2. Diskriminierung des Gleichen: Ivan versuchte, dem Ermittler zu helfen, der Neuling gab Mikhailov Namen, Nachnamen und Aussehen an, aber Eduard Gennadijewitsch konnte die Aussage des Moskauers nicht mit der Aussage anderer Zeugen in Verbindung bringen. In diesem Satz werden beide Charaktere mit so vielen unterschiedlichen Wörtern benannt, dass der Leser nicht mehr versteht, wer wer ist, obwohl in diesem Fragment nur zwei Charaktere erwähnt werden: der Moskauer Studienanfänger Ivan und der Ermittler Michailow Eduard Gennadijewitsch.
  • 3. Fehlen notwendiger Elemente zur Unterstützung von Ursache-Wirkungs-Beziehungen: Um mehr Zeit mit seiner Familie zu verbringen, bestellt Evan einen speziellen Wohnwagen für seine Frau und seine Tochter, denn ohne ihn beginnt die kleine Clara ausschließlich auf Französisch zu sprechen und versteht dann kein Wort. In der Begründung des Journalisten fehlt ein wesentlicher logischer Zusammenhang, weshalb der Satz nicht sofort klar wird: Offenbar braucht der Schauspieler den Trailer, damit seine Familie mit ihm zu den Dreharbeiten gehen kann, in den Pausen, die die Tochter hätte die Gelegenheit, nicht nur mit ihrer Mutter (auf Französisch), sondern auch mit seinem Vater in seiner Muttersprache zu sprechen.
  • 4. Bildung nicht vorhandener Verbindungen aufgrund falscher Allianzwahl oder Gewerkschaftswort: Das Haus liegt auf einem Hügel, also der vordere Teil davon - geräumiges Wohnzimmer. Mechanischer Einsatz der Gewerkschaft Deshalb hilft überhaupt nicht dabei, Ursache-Wirkungs-Beziehungen zwischen ihnen herzustellen einfache Sätze als Teil eines Komplexes: Zwei in einer Aussage zusammengefasste Thesen stehen in keinem Zusammenhang zueinander.
  • 5. Verletzung des Identitätsgesetzes: Im Leben hasst Natalia Handys und Anrufbeantworter, ihr Hund heißt Mirabelle und ihre Katze heißt Carlitos. Darüber hinaus liebt Oreira leckeres Essen und kocht immer selbst, da sie Diäten als Hohn auf den Körper betrachtet. Im Rahmen eines kleinen Fragments werden drei unterschiedliche Thesen (Abneigung gegen Kommunikation, Haustiere und kulinarische Vorlieben der Heldin) gemeinsam verwendet, was ein Gefühl von Zwietracht und Absurdität erzeugt. Um diese Art von Fehlern zu korrigieren, empfiehlt es sich, die Erzählung in unabhängige Teile zu unterteilen, die jeweils ausschließlich ein Mikrothema offenbaren.

Logik auf der Ebene des gesamten Textes setzt die Einhaltung bestimmter Regeln voraus kompositorische Merkmale ausgewähltes Genre. Gleichzeitig kann man in jedem Text proportionale Teile (Einleitung, Hauptteil, Schluss) unterscheiden, zwischen denen es überprüfte Übergänge geben muss. Der Absatz spielt eine besondere Rolle bei der Konstruktion des Textes und den semantischen Verbindungen zwischen seinen Teilen.

Die Logik der Sprache setzt voraus Besondere Aufmerksamkeit auf die Genauigkeit des Wortgebrauchs, auf die Kompatibilität lexikalischer Einheiten, auf die Regeln der syntaktischen Formatierung von Aussagen, auf die Mittel zur Verbindung einzelner Aussagen und semantischer Textfragmente, auf die Unterteilung des Textes in Absätze.

Die eigentliche sprachliche oder strukturelle Bedingung für die Logik der Sprache ist die Beherrschung der Präsentationslogik. Strukturelle Voraussetzung für die logische Darstellung von Gedanken ist die korrekte Kompatibilität (Syntagmatik) von Sprachelementen auf lexikalisch-semantischer, morphologischer und syntaktischer Ebene. Die logische Natur der Präsentation manifestiert sich in der Genauigkeit der Verwendung von Wörtern und Phrasen, im korrekten Aufbau von Sätzen und im zusammenhängenden Text als Ganzes, d. h. sie hängt eng mit der Genauigkeit und Korrektheit der Sprache zusammen und verlässt sich auf diese.

Der richtige Wortgebrauch, der zur Schaffung begrifflicher Genauigkeit beiträgt, ist zugleich eine der Voraussetzungen für die Logik der Sprache. Die Verwendung von Wörtern, die nicht ihrer Bedeutung entsprechen, führt oft nicht nur zu Ungenauigkeiten in der Sprache, sondern auch zu Unlogiken. Beispielsweise widerspricht im Satz „Im Sommer brechen in den Wäldern Brände durch unvorsichtigen Umgang mit Feuer“ die Semantik des Wortes „due“ dem Inhalt des Gedankens. Die Bedeutung der Aussage Nebenkosten müssen nicht nur am ersten Tag eines jeden Monats, sondern auch früher gezahlt werden, da die falsche Verwendung des Wortes muss (statt kann) nicht der Realität entspricht: Es stellt sich heraus, dass Versorgungsunternehmen man muss doppelt bezahlen.

Wenn Homonyme und polysemantische Wörter in der Sprache falsch verwendet werden, kann einer der häufigsten logischen Fehler entstehen – Unklarheiten beim Verständnis der Aussage (Amphibolie): Mit 25 Jahren hatte sich der Sohn sesshaft gemacht (einen akademischen Abschluss erhalten oder war er sediert? ); Der Verteidiger sank müde auf die Bank (ein Defensivspieler oder jemand, der jemanden, etwas vor Übergriffen, Angriffen usw. schützt?). Die falsche Verwendung von Wörtern aufgrund schlechter oder unzureichender Kenntnis der Realität ist die Ursache für die Nichtunterscheidung von Begriffen (Ersetzung von Begriffen, ungerechtfertigte Erweiterung oder Einengung, Verwendung eines bestimmten Begriffs anstelle eines allgemeinen Begriffs und umgekehrt): Das Höchste Milcherträge wurden von Tieren erhalten, die im Frühjahr kalbten (der spezifische Begriff „Kuh“ wurde durch den Gattungsbegriff „Tier“ ersetzt), Ippolit Schalom verkörperte die besten Eigenschaften des arbeitenden Volkes (zu Recht im Bild von Ippolit Schalom ...).

Das unmotivierte Weglassen von Wörtern führt häufig zu einer Verzerrung oder Verschleierung der Bedeutung einer Aussage und zur Ersetzung von Konzepten. Kurz gesagt, Katerinas Sprache ist die hellste von allen Figuren„Gewitter“ ungerechtfertigte Auslassungspunkte führen zu einem Vergleich unvergleichlicher Konzepte: Sprache wird mit Zeichen verglichen.

Der Grund für die Ersetzung von Begriffen kann auch in sprachlicher Redundanz liegen: Der Name Tamara Iwanowna genießt bei Studierenden große Autorität (nicht der Name genießt Autorität, sondern Tamara Iwanowna selbst).

Die Logik der Sprache ist nicht nur mit der lexikalischen Ebene verbunden Sprachsystem, sondern auch mit der syntaktischen Organisation der Äußerung; Es kommt auf den korrekten Satzbau und den zusammenhängenden Text als Ganzes an. Die logische Sprache zeichnet sich durch eine solche Anordnung von Wörtern, Sätzen und deren Teilen aus, die eine streng konsequente Aufnahme des geäußerten Gedankens ermöglicht und in seiner sprachlichen Gestaltung keine Inkonsistenzen oder Widersprüche zulässt.

Eine der Voraussetzungen für die Erstellung logischer Sprache ist die Konsistenz der Kombination eines Wortes mit einem anderen. Das Kombinieren von Wörtern innerhalb einer Aussage, die logisch nicht zusammenhängende Konzepte bezeichnen, führt zu Alogismen wie „langsam rasen“, „Kavalkade von Autos“, „Ätherscharfschütze“ usw.

Mehrdeutigkeit und Mehrdeutigkeit entstehen oft durch falsche Konstruktion von Sätzen mit Nominalphrasen, bei denen der Genitiv sowohl das Subjekt als auch das Objekt der Handlung bedeuten kann (einen Arzt rufen, einen Freund beschuldigen, einen Lehrer einladen, einen Freund unterstützen, usw.), sowie Sätze mit Phrasen, in denen Fallenden haben unterschiedliche grammatikalische Bedeutungen (Hilfe für die Mutter, Geschenk an die Tochter, Dankbarkeit an Maria usw.). Daher sind die Aussagen der Anklage des Genossen durchaus berechtigt; Die Hilfe der Mutter erwies sich als günstiger denn je; sie hat eine doppelte Bedeutung: die Anklage ... und die Anklage gegen einen Kameraden ...; Die Mutter hat jemandem geholfen, und jemand hat ihr geholfen. Ein ähnliches Phänomen ist bei der Verwendung des Zusatzes in Form des Dativs in unpersönlichen Sätzen zu beobachten: Der Lehrer möchte … wünschen; der Schüler sollte antworten...; der Direktor muss beraten werden... usw. (unklar ist: Der Lehrer möchte sich etwas wünschen oder wird mit einem Wunsch angesprochen; ob der Direktor selbst beraten soll oder jemand ihn beraten soll).

Alogismen kommen in der Sprache häufig vor und werden durch einen erfolglosen Satzbau mit Pronomen verursacht. Gekennzeichnet durch Allgemeingültigkeit lexikalische Bedeutung, Pronomen im Kontext werden aufgrund der ihnen entsprechenden Wörter mit einer bestimmten Bedeutung gefüllt. Daher müssen Sätze so aufgebaut sein, dass Klarheit und Gewissheit darüber entsteht, auf welches Wort sich das Pronomen bezieht. So heißt es in der Aussage: Im Standesamt der Stadt zündete eine schläfrige, offensichtlich kranke Frau den Ofen an. Sparsam die gerunzelten Lippen schürzend, trug sie ohne jede Emotion die Registrierung unserer Ehe (B. Pikul) ein. Es ist klar, dass sie sich mit dem Pronomen auf das Substantiv Frau bezieht, da beide Sätze auf die gleiche Weise aufgebaut sind: die Frau Den Ofen angezündet... - Sie hat den Eintrag gemacht.. In der Erklärung Morgen werden sich die Türen der Schulen für Schulkinder öffnen. Nachdem sie sich über den Sommer ausgeruht haben, werden sie sich wieder an ihre Schreibtische setzen, da sich herausstellte, dass das Wort Tür nicht nur näher am Pronomen liegt, sondern auch das Subjekt ist, entstand Unsinn.

Bei der Verwendung des Reflexivpronomens selbst und des Possessivpronomens his, her, them, his entstehen Alogismen normalerweise in Fällen, in denen die Aussage zwei Handlungssubjekte enthält: Der Meister sagte dem Schüler, er solle seinen Tisch reparieren (dessen Tisch: der des Meisters oder der). Studenten!); Der Vater schlug vor, dass sein Sohn das Porträt in seinem Zimmer (im Zimmer des Sohnes oder des Vaters?) aufhängen solle. Auch bei Aussagen zu einem Thema kann es zu Mehrdeutigkeiten kommen: Der Ingenieur teilte Polikarpov mit, dass der Direktor dringend zum Bezirkskomitee aufgebrochen sei und bat ihn, ihm sein Projekt zu überlassen (bat er den Ingenieur oder Polikarpov, es dem Ingenieur oder dem … zu überlassen? Direktor?).

Notiz:

1. Alogismus wird in der Linguistik wie folgt definiert: „Alogismus (aus dem Griechischen a- – nicht-, ohne- + logismos – Vernunft, Argumentation). Etwas Unlogisches, im Widerspruch zur Logik“ (Rosenthal D. E., Telenkova M. A. Wörterbuch-Nachschlagewerk sprachliche Begriffe. S. 20).

T.P. Pleschenko, N.V. Fedotova, R.G. Wasserhähne. Stilistik und Sprachkultur - Mn., 2001.

Die eigentliche sprachliche oder strukturelle Bedingung für die Logik der Sprache ist die Beherrschung der Präsentationslogik. Strukturelle Voraussetzung für die logische Darstellung von Gedanken ist die korrekte Kompatibilität (Syntagmatik) von Sprachelementen auf lexikalisch-semantischer, morphologischer und syntaktischer Ebene. Der logische Charakter der Präsentation zeigt sich in der Genauigkeit der Verwendung von Wörtern und Phrasen, im korrekten Aufbau von Sätzen und im zusammenhängenden Text als Ganzes, d.h. ist eng mit der Genauigkeit und Korrektheit der Sprache verbunden und verlässt sich auf diese.

Der richtige Wortgebrauch, der zur Schaffung begrifflicher Genauigkeit beiträgt, ist zugleich eine der Voraussetzungen für die Logik der Sprache. Die Verwendung von Wörtern, die nicht ihrer Bedeutung entsprechen, führt oft nicht nur zu Ungenauigkeiten in der Sprache, sondern auch zu Unlogiken. Zum Beispiel im Satz Im Sommer V Wälder aufflammen Brände Dank an leichtsinnig Behandlung Mit Feuer Semantik des Wortes Dank an widerspricht dem Inhalt des Gedankens. Die Bedeutung der Aussage Dienstprogramme Dienstleistungen notwendig zahlen Nicht nur V Erste Zahlen alle Monate, Aber Und früher als Ergebnis einer falschen Verwendung des Wortes notwendig(anstatt Dürfen) entspricht nicht der Realität: Es stellt sich heraus, dass Nebenkosten doppelt bezahlt werden müssen.

Wenn Homonyme und mehrdeutige Wörter in der Sprache falsch verwendet werden, kann einer der häufigsten logischen Fehler auftreten – Mehrdeutigkeit im Verständnis der Aussage (Amphibolie): ZU 25 Jahre Sohn niedergelassen ( einen akademischen Grad erlangt oder sediert geworden ist?); Verteidiger müde ist runtergekommen An Bank ( ein defensiver Spieler oder jemand, der jemanden, etwas vor Übergriffen, Angriffen usw. schützt?). Eine falsche Verwendung von Wörtern aufgrund schlechter oder unzureichender Kenntnis der Realität ist die Ursache für die Nichtunterscheidung von Begriffen (Ersetzung von Begriffen, deren ungerechtfertigte Erweiterung oder Einengung, Verwendung eines bestimmten Begriffs anstelle eines generischen Begriffs und umgekehrt): Am meisten hoch Milchleistung Milch erhalten aus Tiere, Kalben im Frühling ( Artenkonzept Kuh durch generisch ersetzt Tier), B Hippolyt Schalom verkörpert der beste Merkmale arbeitende Menschen ( Rechts V Bild Hippolyta Shalogo.).

Das unmotivierte Weglassen von Wörtern führt häufig zu einer Verzerrung oder Verschleierung der Bedeutung einer Aussage und zur Ersetzung von Konzepten. Ja, in einem Satz Sprache Katerina ist die Beste hell aus alle bestehende Gesichter von „Groza“ ungerechtfertigte Auslassungspunkte führen zum Vergleich unvergleichlicher Konzepte: Sprache wird mit Zeichen verglichen.

Der Grund für die Substitution von Konzepten kann auch Sprachredundanz sein: Name Tamara Iwanowna genießt groß Behörde unter Studenten ( Nicht der Name genießt Autorität, sondern Tamara Iwanowna selbst.

Die Logik der Sprache hängt nicht nur mit der lexikalischen Ebene des Sprachsystems zusammen, sondern auch mit der syntaktischen Organisation der Äußerung; Es kommt auf den korrekten Satzbau und den zusammenhängenden Text als Ganzes an. Die logische Sprache zeichnet sich durch eine solche Anordnung von Wörtern, Sätzen und deren Teilen aus, die eine streng konsequente Aufnahme des geäußerten Gedankens ermöglicht und in seiner sprachlichen Gestaltung keine Inkonsistenzen oder Widersprüche zulässt.

Eine der Voraussetzungen für die Erstellung logischer Sprache ist die Konsistenz der Kombination eines Wortes mit einem anderen. Das Kombinieren von Wörtern innerhalb einer Aussage, die logisch nicht verwandte Konzepte bezeichnen, führt zu Alogismen wie langsam eilen, Kavalkade Autos, Scharfschütze Äther usw.

Mehrdeutigkeit und Mehrdeutigkeit entstehen oft durch falsche Konstruktion von Sätzen mit Nominalphrasen, bei denen der Genitiv sowohl das Subjekt als auch das Objekt der Handlung bedeuten kann ( Anruf Arzt, Anklage Genosse, Einladung Lehrer, Unterstützung Freund usw.) sowie Sätze mit Phrasen, bei denen Endungen unterschiedliche grammatikalische Bedeutungen haben ( helfen Mütter, gegenwärtig Töchter, Dankbarkeit Maria usw.). Ja, Aussagen Anklage Genosse ganz gerecht; Helfen Mütter stellte sich heraus Wie niemals Übrigens haben eine doppelte Bedeutung: Anklage erweitert. Und Anklage vorgeführt Genosse.; Mutter für jemanden hat geholfen Und zu ihr jemand hat geholfen. Ein ähnliches Phänomen ist bei der Verwendung des Komplements in Form des Dativs in unpersönlichen Sätzen zu beobachten: zum Lehrer Ich möchte Wunsch.; zu dem Schüler sollen Antwort.; an den Regisseur notwendig Ratschläge geben. usw. (Es ist unklar: Der Lehrer möchte sich etwas wünschen oder wird mit einem Wunsch angesprochen; ob der Direktor selbst beraten soll oder jemand ihn beraten soll).

Alogismen kommen in der Sprache häufig vor und werden durch einen erfolglosen Satzaufbau mit Pronomen verursacht. Pronomen zeichnen sich durch die Allgemeingültigkeit ihrer lexikalischen Bedeutung aus und werden im Kontext mit einer spezifischen Bedeutung aus den mit ihnen verbundenen Wörtern gefüllt. Daher müssen Sätze so aufgebaut sein, dass Klarheit und Gewissheit darüber entsteht, auf welches Wort sich das Pronomen bezieht. Also, in der Erklärung IN urban Standesamt schläfrig, offensichtlich krank Frau geschmolzen Herd. Sparsam verstauen faltig Lippen, sie ohne alle Arten von Emotionen beigetragen V Buch aufzeichnen Anmeldung unser Hochzeit ( B. Pikul) ist klar, dass das Pronomen sie bezieht sich auf ein Substantiv Frau, da beide Sätze auf die gleiche Weise aufgebaut sind: Frau geschmolzen Herd. - sie beigetragen aufzeichnen. In der Erklärung Morgen Vor Schulkinder wird sich öffnen Türen Schulen Ausgeruht hinter Sommer, Sie wieder hinsetzen hinter Schreibtische als Ergebnis der Tatsache, dass das Wort Türen Es stellte sich nicht nur heraus, dass es näher am Pronomen lag, sondern auch am Subjekt, es entstand Unsinn.

Bei Verwendung eines Reflexivpronomens ich selbst und besitzergreifend sein, ihr, ihre, meins Alogismen entstehen normalerweise in Fällen, in denen eine Aussage zwei Handlungsthemen enthält: Meister sagte zu dem Schüler Reparatur sein Tisch ( dessen Tabelle: Meister oder Student!); Vater angeboten Sohn aufhängen Porträt V sein Zimmer ( im Zimmer des Sohnes oder des Vaters?). Auch bei Aussagen mit einem Thema kann es zu Mehrdeutigkeiten kommen: Ingenieur sagte Polikarpow, Was Direktor dringend links V Bezirksausschuss Und fragte sein verlassen zu ihm meins Projekt(Fragte der Ingenieur oder Polikarpov, überlassen Sie es dem Ingenieur oder Direktor?).

Die Ursache für logische Fehler kann ein Verstoß sein syntaktische Verbindung in Sätzen, die Phrasen mit Präpositionen enthalten trotz auf der, anstatt, außer, außerdem, zusammen mit Mit usw. Wendungen mit solchen Präpositionen werden in der Regel durch Prädikate gesteuert: Anstatt Hüte An auf dem Weg Er Zuteilung Bratpfanne ( K. Tschukowski). Ein Verstoß gegen diese Regel führt zu einer Verletzung semantischer Verbindungen zwischen Teilen der Aussage: Außerdem Förderung Akademischeleistung, Studenten ausgetragen groß öffentlich arbeiten; Außer arbeiten, Er Studien in Abwesenheit V Institut.

Bei der Bildung von Sätzen mit homogenen Gliedern müssen bestimmte logische Anforderungen beachtet werden. Wörter, die in Bezug auf ihren gemeinsamen Gattungsbegriff besondere, spezifische Konzepte bezeichnen, können als homogen zusammengefasst werden. In diesem Fall muss das Erfordernis einer einheitlichen Grundlage bei der Identifizierung als Art eingehalten werden. Zum Beispiel: Kinder ausgebildet gehen An Skifahren, Skaten An Skaten, Rodeln, Fahrrad, Schwimmen (Gehen An Skifahren, Skaten An Skaten, Rodeln, Fahrrad, Baden - all das verschiedene Typen Sportübungen); IN Kindheit Junge war krank Scharlach, Masern, Wind Pocken (Scharlach, Masern, Wind Pocken - verschiedene Arten von Kinderkrankheiten). Die Nichteinhaltung der Anforderung einer einheitlichen Teilungsbasis führt zu logischen Fehlern: Für Jugend Bezirk War lesen Reihe Vorträge An moralisch und ethisch, Familie und Haushalt Populärwissenschaft Und literarisch Themen ( Definitionen moralisch und ethisch, Familie und Haushalt literarisch charakterisieren den Inhalt von Vorlesungen und Populärwissenschaft - Art der Präsentation).

Wörter, die inkompatible Konzepte bezeichnen, können nicht als homogene Mitglieder kombiniert werden: erzählen Ö Veteranen Arbeit Und Schule Museum, Interesse Zu reisen Und Vögel. Jedes der kontrollierten Wörter in den angegebenen Beispielen wird einzeln mit einem Kontrollwort kombiniert, aber untereinander haben sie keine gemeinsame Bedeutung und können daher nicht als homogene Mitglieder kombiniert werden. Die Kombination inkompatibler Konzepte zu einer homogenen Reihe ist häufig (insbesondere in Fiktion und Journalismus) wird als Stilmittel zur Erzeugung von Komik oder Ironie eingesetzt: Aber Alle muss war Rückzug Wann erschien V ihr Schloss verwundet Husar Oberst Burmin, Mit Georgiy V Knopfloch Und Mit interessant Blässe, Wie geredet lokal junge Damen ( A. Puschkin); " Liebe Und Blau Mantel" ( so heißt das Feuilleton von I. Shatunovsky); „Schwiegermutter und Rehkitz“ (Titel des Feuilletons von Yu. Strelkov).

Alogismen entstehen auch durch die Kombination von Wörtern, die generische und spezifische Konzepte als homogene Satzglieder bezeichnen: Hinter zuletzt Fünfjahresplan V Bereich gebaut zwei Schulen, Krankenhaus, Verein, Kino, kulturell und pädagogisch Institutionen ( Die Begriffe „Club“ und „Kino“ sind im Begriff „Kultur- und Bildungseinrichtungen“ enthalten.

Wörter, die sich überschneidende Konzepte ausdrücken, können nicht als homogene Satzglieder kombiniert werden: Eltern Und Erwachsene, junge Männer Und die Jugend, Kinder Und Schüler. Einige Kombinationen haben sich jedoch entgegen den Regeln der Logik als normativ in der Sprache etabliert: Pioniere Und Schüler, Festival Jugend Und Studenten, Kunst Und Literatur usw.

Bei der Gruppierung homogener Satzglieder und der paarweisen Kombination sollten Wörter entweder nach Nähe, Ähnlichkeit oder aus stilistischen Gründen nach dem Kontrastprinzip ausgewählt werden: IN Schule Er wurde weggebracht Geschichte Und Literatur, Physik Und Mathematik; Sie vereinbart. Welle Und Stein, // Gedichte Und Prosa, Eis Und Flamme // Nicht Also anders zwischen alleine ( A. Puschkin). Logisch falsch aufgebauter Satz IN subbotnik akzeptiert Beteiligung Erwachsene Und Studenten, Kinder Und Lehrer. Homogene Mitglieder in in diesem Fall können wie folgt gruppiert werden: Erwachsene Und Kinder, Lehrer Und Studenten.

Eine wichtige Voraussetzung für die Logik der Sprache ist der genaue und konsistente Ausdruck von Zusammenhängen und Beziehungen zwischen Satzteilen sowie zwischen einzelnen Sätzen im gesamten Text mit sprachlichen Mitteln. Benutzt als sprachliche Mittel Kommunikationsausdrücke, lexikalische Wiederholungen, Pronomen, Funktionswörter(Präpositionen, Konjunktionen), Partikel, einleitende Wörter und Phrasen ( Erstens, Zweitens, somit, Bedeutet usw.) müssen der Art der semantischen Beziehungen zwischen Satzteilen oder einzelnen Sätzen entsprechen, die Einheit und Konsistenz des Gedankens, die Integrität des Inhalts betonen und die Art der Beziehungen zwischen Aussagen spezifizieren. Nehmen Sie zum Beispiel den folgenden Auszug aus A. Tschechows Geschichte „Die Dame mit dem Hund“:

Einige Monate werden vergehen Und Anna Sergeevna, so schien es ihm, würde in seiner Erinnerung in Nebel gehüllt sein Und Nur gelegentlich träumt man von ihm mit einem rührenden Lächeln, wie andere es sich erträumt haben. Aber Mehr als ein Monat ist vergangen, der tiefe Winter ist da, A In seiner Erinnerung war alles klar, als hätte er sich erst gestern von Anna Sergejewna getrennt. UND Die Erinnerungen flammten immer stärker auf.

Ausgewählte Konjunktionen verbinden Sätze zu einem einzigen logisch organisierten Text, in dem diese Sätze nur in dieser Reihenfolge angeordnet werden können. Wenn Sie die Konjunktionen eliminieren, bleibt die Bedeutung der Passage im Allgemeinen erhalten, aber die logisch-semantischen Beziehungen zwischen ihnen werden schwächer und die Einheit des Textes wird gestört.

Bei der logischen Organisation der schriftlichen Rede ist die korrekte Aufteilung des Textes in Absätze sehr wichtig. Es trägt zum klaren Aufbau von Aussagen, zur Vereinheitlichung von Gedanken zu Mikrothemen bei und erleichtert die Wahrnehmung des Geschriebenen.

Die Logik der Sprache hängt eng mit der Wortreihenfolge und der Intonation zusammen, d. h. mit Mitteln, um die tatsächliche Teilung der Äußerung auszudrücken. Die Logik der Gedankenentwicklung erfordert die Bewegung vom Bekannten zum Unbekannten, zum Neuen. In der Sprache manifestiert sich dieses logische Muster in der semantischen Aufteilung der Äußerung in zwei Komponenten: Thema (der Ausgangspunkt der Äußerung, gegeben, aus dem vorherigen Kontext oder der vorherigen Situation bekannt) und Rheme (das kommunikative Zentrum der Äußerung, das etwas mitteilt). neu). Das Thema steht normalerweise am Anfang des Satzes und wird durch Anheben des Tons betont, und der Reim steht am Ende und wird durch Phrasenbetonung betont. Phrasenbetonung kann von einem Wort zum anderen wechseln, eine informationsrelevante Komponente hervorheben und der Aussage dementsprechend eine andere Bedeutung verleihen. Vergleichen Sie Sätze mit derselben syntaktischen Struktur: IN e H e R Ö M ich kam an Bruder - abends P R Und e X A l Bruder - abends ich kam an B R A T. Die Reihenfolge der Wörter in einem Satz wird durch die kommunikative Aufgabe der Nachricht bestimmt: Golden Roggen (golden - Definition, einteiliger Satz, Nominativ) - Roggen golden (golden - Prädikat, zweiteiliger Satz). Bei unterschiedlichen Wortstellungen sind die Bedeutung des Satzes und seine kommunikative Aufgabe unterschiedlich: Pappel herausgewachsen Ahorn - Ahorn herausgewachsen Pappel.

Beim Aufbau einer Aussage ist darauf zu achten, dass die semantischen Verbindungen zwischen Satzteilen und einzelnen Sätzen nicht unterbrochen werden, die Bedeutung nicht verzerrt wird und keine Amphibolie entsteht. Eine schlechte Wortstellung erschwert das schnelle Erfassen eines Gedankens; Zum Beispiel: Kommission An philologisch Fakultät notiert Gut Vorbereitung Studenten; und in Sätzen wie Paul Wlassow prognostiziert Tod alt Ich baue Mit Positionen Proletariat Mit sein körperlich Altersschwäche führt zu einer Bedeutungsverzerrung: Es stellt sich heraus, dass körperliche Altersschwäche für das Proletariat und nicht für das alte System charakteristisch ist.

Die Logik der Sprache hängt nicht nur mit der lexikalischen Ebene des Sprachsystems zusammen, sondern auch mit der syntaktischen Organisation der Äußerung; Es kommt auf den korrekten Satzbau und den zusammenhängenden Text als Ganzes an. Die logische Sprache zeichnet sich durch eine solche Anordnung von Wörtern, Sätzen und deren Teilen aus, die eine streng konsequente Aufnahme des geäußerten Gedankens ermöglicht und in seiner sprachlichen Gestaltung keine Inkonsistenzen oder Widersprüche zulässt.

Eine der Voraussetzungen für die Erstellung logischer Sprache ist die Konsistenz der Kombination eines Wortes mit einem anderen. Das Kombinieren von Wörtern innerhalb einer Aussage, die logisch nicht zusammenhängende Konzepte bezeichnen, führt zu Alogismen wie „langsam rasen“, „Kavalkade von Autos“, „Ätherscharfschütze“ usw.

Mehrdeutigkeit und Mehrdeutigkeit entstehen oft durch falsche Konstruktion von Sätzen mit Nominalphrasen, bei denen der Genitiv sowohl das Subjekt als auch das Objekt der Handlung bedeuten kann (einen Arzt rufen, einen Freund beschuldigen, einen Lehrer einladen, einen Freund unterstützen, usw.) sowie Sätze mit Phrasen, deren Fallenden unterschiedliche grammatikalische Bedeutungen haben (Hilfe für die Mutter, Geschenk für die Tochter, Dankbarkeit gegenüber Maria usw.). Daher sind die Aussagen der Anklage des Genossen durchaus berechtigt; Die Hilfe der Mutter erwies sich als günstiger denn je; sie hat eine doppelte Bedeutung: die Anklage ... und die Anklage gegen einen Kameraden ...; Die Mutter hat jemandem geholfen, und jemand hat ihr geholfen. Ein ähnliches Phänomen ist bei der Verwendung des Zusatzes in Form des Dativs in unpersönlichen Sätzen zu beobachten: Der Lehrer möchte … wünschen; der Schüler sollte antworten...; der Direktor muss beraten werden... usw. (unklar ist: Der Lehrer möchte sich etwas wünschen oder wird mit einem Wunsch angesprochen; ob der Direktor selbst beraten soll oder jemand ihn beraten soll).

Alogismen kommen in der Sprache häufig vor und werden durch einen erfolglosen Satzaufbau mit Pronomen verursacht. Gekennzeichnet durch die Allgemeingültigkeit ihrer lexikalischen Bedeutung werden Pronomen im Kontext aufgrund der ihnen entsprechenden Wörter mit einer spezifischen Bedeutung gefüllt. Daher müssen Sätze so aufgebaut sein, dass Klarheit und Gewissheit darüber entsteht, auf welches Wort sich das Pronomen bezieht. So heißt es in der Aussage: Im Standesamt der Stadt zündete eine schläfrige, offensichtlich kranke Frau den Ofen an. Sparsam die gerunzelten Lippen schürzend, trug sie ohne jede Emotion die Registrierung unserer Ehe (B. Pikul) ein. Es ist klar, dass sie sich mit dem Pronomen auf das Substantiv Frau bezieht, da beide Sätze auf die gleiche Weise aufgebaut sind: die Frau Den Ofen angezündet... - Sie hat den Eintrag gemacht.. In der Erklärung Morgen werden sich die Türen der Schulen für Schulkinder öffnen. Nachdem sie sich über den Sommer ausgeruht haben, werden sie sich wieder an ihre Schreibtische setzen, da sich herausstellte, dass das Wort Tür nicht nur näher am Pronomen liegt, sondern auch das Subjekt ist, entstand Unsinn.

Bei der Verwendung des Reflexivpronomens selbst und des Possessivpronomens his, her, them, his entstehen Alogismen normalerweise in Fällen, in denen die Aussage zwei Handlungssubjekte enthält: Der Meister sagte dem Schüler, er solle seinen Tisch reparieren (dessen Tisch: der des Meisters oder der). Studenten!); Der Vater schlug vor, dass sein Sohn das Porträt in seinem Zimmer (im Zimmer des Sohnes oder des Vaters?) aufhängen solle. Auch bei Aussagen zu einem Thema kann es zu Mehrdeutigkeiten kommen: Der Ingenieur teilte Polikarpov mit, dass der Direktor dringend zum Bezirkskomitee aufgebrochen sei und bat ihn, ihm sein Projekt zu überlassen (bat er den Ingenieur oder Polikarpov, es dem Ingenieur oder dem … zu überlassen? Direktor?).

7. Grundgesetze der Logik. Das Gesetz der Identität: Wesen, Bedeutung, Beispiele für logische Fehler als Folge der Verletzung dieses Gesetzes.

Gesetz des Denkens- Dies ist eine notwendige, wesentliche, stabile Verbindung zwischen Gedanken. Die einfachsten und notwendigsten Zusammenhänge zwischen Gedanken werden durch die formal-logischen Gesetze der Identität, der Widerspruchsfreiheit, des ausgeschlossenen Mittels und des hinreichenden Grundes ausgedrückt. Diese Gesetze spielen in der Logik eine besonders wichtige Rolle, sie sind die allgemeinsten, sie liegen verschiedenen logischen Operationen mit Konzepten, Urteilen zugrunde und werden im Zuge von Schlussfolgerungen und Beweisen verwendet.

Dieses Gesetz ist wie folgt formuliert: ≪Im Prozess einer bestimmten Argumentation

Jeder Begriff und jedes Urteil muss mit sich selbst identisch sein.“

In der mathematischen Logik wird das Identitätsgesetz wie folgt ausgedrückt

Formeln:

A= A(in der Aussagenlogik) und

A S A(in der Klassenlogik, in der Klassen mit Volumina identifiziert werden

Konzepte).

Identität ist Gleichheit, die Ähnlichkeit von Objekten in gewisser Hinsicht. Alle Flüssigkeiten sind beispielsweise insofern identisch, als sie wärmeleitend und elastisch sind. Jedes Objekt ist mit sich selbst identisch. Aber in Wirklichkeit existiert Identität in Verbindung mit Differenz. Es gibt und kann nicht zwei absolut identische Dinge geben (z. B. zwei Blätter eines Baumes, Zwillinge usw.).

Eine abstrakte, absolute Identität gibt es nicht wirklich, aber innerhalb gewisser Grenzen können wir von bestehenden Unterschieden abstrahieren und unsere Aufmerksamkeit allein auf die Identität von Objekten oder deren Eigenschaften richten.

Im Denken fungiert das Gesetz der Identität als normative Regel (Prinzip). Das bedeutet, dass es im Prozess des Denkens unmöglich ist, einen Gedanken durch einen anderen, einen Begriff durch einen anderen zu ersetzen. Es ist unmöglich, identische Gedanken als unterschiedlich und verschiedene als identisch auszugeben. Beispielsweise werden die folgenden drei Konzepte in ihrem Umfang identisch sein: „der Wissenschaftler, auf dessen Initiative die Moskauer Universität gegründet wurde“; „Wissenschaftler, der das Prinzip der Erhaltung von Materie und Bewegung formulierte“; „ein Wissenschaftler, der 1745 der erste russische Akademiker der St. Petersburger Akademie wurde“ – sie beziehen sich alle auf dieselbe Person (M. V. Lomonosov), geben aber unterschiedliche Informationen über ihn.

Die Verletzung des Identitätsgesetzes führt zu Unklarheiten, die sich beispielsweise in der folgenden Begründung zeigen: „Nozdryov war in gewisser Hinsicht.“ historisch Menschlich. Kein einziges Treffen, bei dem er anwesend war, war komplett ohne Geschichte≫(N. V. Gogol). ≪Bemühen Sie sich, Ihr Geld zu bezahlen Pflicht, und du wirst ein doppeltes Ziel erreichen, denn dadurch wirst du es erreichen“ (Kozma Prutkov).

Oft wird ein logischer Irrtum beobachtet, wenn Menschen die Wörter verwenden:

Homonyme, d.h. Wörter, die mehrere Bedeutungen haben, zum Beispiel „Konsequenz“,

„Materie“, „Inhalt“ usw. Nehmen wir zum Beispiel die Aussage: „Jünger zugehört Erklärungen des Lehrers. Dabei ist unklar, ob sie dem Lehrer aufmerksam zugehört haben oder im Gegenteil seine Erklärungen verpasst haben. Oder: „Aufgrund von Geistesabwesenheit hat ein Schachspieler mehr als einmal bei Turnieren verloren.“ Brille≫. Es ist nicht bekannt, um welche Art von Brille es sich hier handelt. Manchmal kommt es zu einem Fehler bei der Verwendung von Personalpronomen: sie, es, wir usw., wenn man klären muss: „Wer ist er?“ oder „Wer ist sie?“ Als Ergebnis der Identifizierung unterschiedlicher Konzepte tritt ein logischer Fehler auf, genannt Auswechslung Konzepte.

Aufgrund der Verletzung des Identitätsgesetzes kommt es zu einem weiteren Fehler, genannt Ersatz der These. Im Zuge von Beweisen oder Widerlegungen wird die vorgebrachte These häufig absichtlich oder unwissentlich durch eine andere ersetzt. In wissenschaftlichen und anderen Diskussionen äußert sich dies darin, dem Gegner das zuzuschreiben

was er nicht gesagt hat.

8. Gesetz der Widerspruchsfreiheit: Wesen, Sprachbeispiele Verstöße gegen dieses Gesetz.

Wenn ein Objekt A eine bestimmte Eigenschaft hat, dann sollten die Menschen in Urteilen über A diese Eigenschaft bejahen und nicht leugnen. Wenn eine Person zwar etwas behauptet, aber dasselbe leugnet oder etwas behauptet, was mit Ersterem nicht vereinbar ist, liegt ein logischer Widerspruch vor. Formal-logische Widersprüche sind Widersprüche eines verworrenen, falschen

Urteile. Solche Widersprüche machen es schwierig, die Welt zu verstehen.

Ein Gedanke ist widersprüchlich, wenn wir zur gleichen Zeit und in der gleichen Beziehung etwas über dasselbe Objekt behaupten und dasselbe leugnen. Zum Beispiel: „Die Kama ist ein Nebenfluss der Wolga“ und „Die Kama ist kein Nebenfluss der Wolga.“ Oder: „Leo Tolstoi ist der Autor des Romans „Auferstehung“ und „Leo Tolstoi ist nicht der Autor des Romans „Auferstehung“.

Es wird keinen Widerspruch geben, wenn wir darüber sprechen verschiedene Fächer oder ungefähr eins

nom und das gleiche Thema aufgenommen andere Zeit oder auf unterschiedliche Weise.

Es wird keinen Widerspruch geben, wenn wir sagen: „Im Herbst ist Regen gut für Pilze“ und „Im Herbst ist Regen nicht gut für die Ernte.“ Die Urteile „Dieser Rosenstrauß ist frisch“ und „Dieser Rosenstrauß ist nicht frisch“ widersprechen sich auch nicht, da die Denkgegenstände in diesen Urteilen berücksichtigt werden verschiedene Beziehungen oder zu unterschiedlichen Zeiten. Die Urteile „Sasha Golubev ist kein erstklassiger Läufer“ und „Sasha Golubev ist ein erstklassiger Läufer“ werden nicht widersprüchlich sein, wenn sie sich nicht auf die gleiche Zeit beziehen.

Die folgenden vier Arten einfacher Sätze können nicht gleichzeitig wahr sein:

1. ≪Gegeben S Es gibt R≫ und ≪Gegeben S ISS nicht R≫.

2. ≪Keine S ISS nicht R≫ und „Alles b“ ist R≫.

3. ≪Alles, was b1 ist R≫ und ≪Einige S ISS nicht R≫.

4. ≪Keine S ISS nicht R≫ und ≪Einige S Es gibt R≫.

Darüber hinaus ist das zweite Urteilspaar so beschaffen, dass beide Urteile falsch sein können, zum Beispiel: „Kein Schüler ist ein Sportler“ und „Alle Schüler sind Sportler“.

Die gebräuchlichste Definition eines formalen logischen Widerspruchs ist die Konjunktion eines Urteils und seiner Negation. (A Und Nein). Aber logisch

Der Widerspruch kann ohne Negation ausgedrückt werden: Er tritt auf

zwischen unvereinbaren und bejahenden Urteilen.

Das Gesetz des Nicht-Widerspruchs gilt nicht in der Logik von „Fuzzy“. (unscharf) Mengen, weil darin Bejahung und Verneinung gleichzeitig auf „Fuzzy“-Mengen und „Fuzzy“-Algorithmen angewendet werden können (zum Beispiel: „Dieser Mann ist älter“ und „Dieser Mann ist noch nicht älter“, weil das Konzept „ein älterer Mann „ist ein „unscharfes“ Konzept, ohne

klar definiertes Volumen). Die obigen Beispiele zeigen, dass ein formal-logischer Widerspruch entsteht, wenn versucht wird, zwei oder mehr positive Aussagen, die miteinander unvereinbar sind, für wahr zu halten.

Nicht weniger verbreitet im Denken ist die Form des logischen Widerspruchs, wenn dasselbe Urteil gleichzeitig bejaht und verneint wird, d.h. Konjunktion erlaubt A Und Nein. Daher wird in der traditionellen formalen Logik ein Widerspruch als die Aussage zweier gegensätzlicher (sowohl widersprüchlicher als auch widersprüchlicher) Urteile über dasselbe Thema betrachtet, die zur gleichen Zeit und am selben Ort getroffen werden.

respektieren. In der Aussagenrechnung der klassischen zweiwertigen Logik wird das Gesetz der Widerspruchsfreiheit durch die folgende Formel geschrieben: a^a.

Das Gesetz der Widerspruchsfreiheit lautet wie folgt: ≪Zwei gegensätzliche Urteile sind es nicht

kann gleichzeitig und in derselben Hinsicht wahr sein.“

9. Das Gesetz des Ausschlusses des Dritten: Wesen, Beispiele logischer Fehler.

Gesetz der ausgeschlossenen Mitte(lat. Tertium non datur, das heißt „es gibt keine dritte Option“) – ein Gesetz der klassischen Logik, das darin besteht, dass von zwei Aussagen – „A“ oder „nicht A“ – notwendigerweise eine wahr ist, also zwei Urteile, eins was eine Negation des anderen ist, kann nicht gleichzeitig falsch sein. Gesetz der ausgeschlossenen Mitte ist einer von fundamentale Prinzipien„Klassische Mathematik“.

Verstoß gegen das Gesetz der ausgeschlossenen Mitte: Sie können entweder verlieren („verlieren, etwas verlieren“ oder nicht; Sie können es sich nicht indirekt vorstellen und verlieren die Hälfte davon). Das Ausmaß dieses Blutvergießens kann man sich sogar anhand indirekter Daten vorstellen, wenn man weiß, dass kleine Dörfer ... die Hälfte ihrer gesunden Männer verloren haben.

Obwohl klein, Aber Gut Hilfe für eine junge Familie.

Das dritte Gesetz der Logik, das Gesetz der ausgeschlossenen Mitte, wird hier nicht beachtet. Wie wir uns erinnern, ist eine unabdingbare Voraussetzung für die Einhaltung des dritten Gesetzes der Logik, dass die verglichenen Aussagen wirklich widersprüchlich sein müssen, das heißt solche, zwischen denen kein mittlerer, dritter, mittlerer Begriff besteht und sein kann. Sie müssen sich gegenseitig ausschließen. Klein Und Gut sind in keiner Weise gegensätzlich, dies ist ein Fall, der leicht mit dem Humorvollen korreliert: „Meine Rente ist gut, aber gering“ Denn wenn man von einer „guten“ Rente spricht, meint man ja bekanntlich, dass diese für das Leben ausreicht

10. Das Gesetz der hinreichenden Vernunft: Wesen, praktische Bedeutung.

In der geistigen Arbeit Gutes zu wünschen bedeutet, alles Starke zu verstehen und schwache Seiten Kind...

Verstoß gegen das Gesetz des hinreichenden Grundes durch das Fehlen von Ursache-Wirkungs-Beziehungen zwischen den Inhalten des ersten und zweiten Satzes. Im ersten Satz erfolgt eine Substitution von Begriffen. Einem Kind das Beste zu wünschen, ihm geistige Arbeit beizubringen, bedeutet, ihm machbare Aufgaben zu geben und dabei alle seine Stärken und Schwächen zu berücksichtigen.

...auf der Erde fanden viele verschiedene Schlachten statt, und alle beweisen, dass es nicht notwendig ist, Krieg zu führen, sondern dass man sich im Rahmen der Vernunft auf alle Fragen einigen kann.

Dies stellt einen Verstoß gegen das Gesetz des hinreichenden Grundes dar. Gegensätzliche Konzepte sind Krieg und Frieden und nicht Krieg und Vernunft; außerdem zeigen Kriege nur, dass Staaten in den Krieg ziehen, wenn sie keine friedliche Lösung für das Problem gefunden haben. Das ist unmenschlich, aber es ist unwahrscheinlich, dass die Schweden Peter dem Großen freiwillig die Zugänge zum Meer überlassen haben. Jeweils: … Auf der Erde haben viele verschiedene Schlachten stattgefunden, und sie alle beweisen, dass Krieg nicht die beste Lösung für Probleme ist. Man sollte bei allen Fragen immer nach friedlichen Verhandlungen streben. Es gibt auch einen stilistischen Fehler im Satz – es gibt einen stabilen Ausdruck „im Rahmen der Vernunft“, den der Autor wahrscheinlich verwenden wollte. In der russischen Sprache gibt es keinen Ausdruck „innerhalb der Grenzen der Vernunft“, da die Vernunft (in der russischen Mentalität) keine Grenzen kennt.