Selbstbildungsplan Thema: „Such- und Forschungsaktivitäten von Vorschulkindern.“ Selbstbildungsplan zum Thema „Entwicklung kognitiver Aktivität

Das Thema Lehrer-Selbstbildung

Kasiyadi Tatyana Grigorievna

für 2016-2017 Schuljahr:

„Experiment als Mittel

kognitive Entwicklung

Aktivität jüngerer Vorschulkinder.“

Kinder sind von Natur aus Entdecker. Ein unstillbarer Durst nach neuen Erfahrungen, Neugier, die ständige Lust am Experimentieren und die selbstständige Suche nach neuen Informationen über die Welt gelten traditionell als die wichtigsten Verhaltensmerkmale von Kindern. Einer von wirksame Methoden Kenntnis von Mustern und Phänomenen der umgebenden Welt ist Experimentiermethode. Das Experimentieren von Kindern birgt ein enormes Entwicklungspotenzial. Sein Hauptvorteil besteht darin, dass es Kindern echte Vorstellungen über die verschiedenen Aspekte des untersuchten Objekts, über seine Beziehungen zu anderen Objekten und zur Umgebung vermittelt. Das Experimentieren von Kindern steht in engem Zusammenhang mit anderen Arten von Aktivitäten – Beobachtung, Sprachentwicklung (die Fähigkeit, seine Gedanken klar auszudrücken, erleichtert das Experiment, während die Hinzufügung von Wissen zur Sprachentwicklung beiträgt). Im Prozess des Experimentierens wird der Wortschatz der Kinder aufgefüllt mit Wörtern, die sensorische Zeichen einer Eigenschaft, eines Phänomens oder einer Objektnatur bezeichnen (Farbe, Form, Größe: Falten – Brüche, hoch – niedrig – weit, weich – hart – warm usw.). Im frühen Vorschulalter zielen Forschungsaktivitäten auf Lebewesen und lebende Objekte ab. unbelebte Natur durch die Nutzung von Erfahrungen und Experimenten. Sie untersuchen gerne Ton und Sand und lernen ihre Eigenschaften kennen; im Wasser planschen und seine Geheimnisse preisgeben; Sie lassen Boote segeln, fangen die Brise ein und versuchen Schaum zu erzeugen; Verwandle Schnee in Wasser und Wasser in Eis.

Arbeitsplan 2016 - 2017

Arbeitszeit

Arbeitsformen

Praktische Lösung

Während des Jahres

Studieren methodische Literatur, Internetressourcen.

Zusammenstellung von Karteien von Büchern, Artikeln aus Zeitschriften

Entwicklung eines Plans zum Thema Selbstbildung.

Selbstbildungsplan

September Oktober

Entwicklung eines Unterrichtsplans für Kinder zum Thema Selbstbildung.

Unterrichtsnotizen, Projekte, Fotoausstellungen.

November Dezember

Ein Minilabor bauen und ausrüsten notwendige Materialien und Hilfsmittel für Experimente.

Mini-Labor – ausgestattet mit den notwendigen Materialien und Hilfsmitteln für Experimente.

Dezember-Mai

Entwicklung von Notizen mit experimentellen Elementen.

Familienprojekt „Experimente in der Küche“

GCD unter Verwendung entwickelter Notizen.

Gestaltung der Projektpräsentation

Arbeitsplan zur Selbstbildung für das Studienjahr 2015 - 2016. Jahr

ErzieherIMAMIEVA A.M. Gruppennr. 3 MBDOU Nr. 8 „Zorenka“
Thema:
Kinderexperimente als elementare Suchaktivität von Kindern.
Ziel:
Schaffung optimaler Bedingungen für die Entwicklung kognitiver und forschender Aktivitäten von Vorschulkindern als Grundlage intellektueller und persönlicher, kreative Entwicklung; die Bemühungen von Lehrern und Eltern zu bündeln, um die kognitiven und forschenden Aktivitäten von Vorschulkindern zu entwickeln.

Aufgaben:

1. Entwicklung von Fähigkeiten zur kreativen Selbstentwicklung und Forschungstätigkeit.

2. Studium pädagogischer, psychologischer und methodischer Literaturquellen zum Problem, theoretische Basis Technologien experimenteller Aktivitäten.

3. Erkunden Sie die Relevanz des Problems innerhalb unserer vorschulischen Bildungseinrichtung.

4. Identifizieren Sie die am besten geeignete Form der Einführung der Experimentiermethode als eine der Methoden der kognitiven Entwicklung von Kindern Vorschulalter.

5. Die kognitive Aktivität der Kinder im Experimentierprozess fördern; Entwicklung der Beobachtungsgabe, der Fähigkeit zum Vergleichen, Analysieren und Verallgemeinern, Entwicklung des kognitiven Interesses der Kinder am Experimentierprozess, Feststellung einer Ursache-Wirkungs-Beziehung und der Fähigkeit, Schlussfolgerungen zu ziehen.

6. Untersuchen Sie die Wirksamkeit der Anwendung der Methode Bildungsaktivitäten im Rahmen der Umsetzung des Landesbildungsstandards für Bildung.

7. Beziehen Sie die Eltern in die Organisation der Bildungsarbeit mit Kindern ein.

8. Fassen Sie Ihre eigenen psychologischen und pädagogischen Erfahrungen zusammen und verbreiten Sie sie.

Literatur:

1. Dybina O.V. Das Unbekannte ist nah. Unterhaltsame Erlebnisse und Experimente für Vorschulkinder. -M. : Einkaufszentrum Sphere, 2005.

2.Ivanova A.I. Methodik zur Organisation von Umweltbeobachtungen und Experimenten im Kindergarten. – M.: TC Sfera, 2007.

3. Ivanova A.I. Ökologische Beobachtungen und Experimente im Kindergarten. M.: TC Sfera, 2004.

4.Ivanova A.I. Naturwissenschaftliche Beobachtungen und Experimente im Kindergarten. M.: TC Sfera, 2004.

5. Korotkova N. A. Kognitive und Forschungsaktivitäten.//Bildungsprozess in Gruppen von Kindern im höheren Vorschulalter.-M.: LINK-PRESS, 2007, S. 118-189.

7. Krivova L.I., Klimova M.R. System methodische Arbeit unter der Rubrik „Kinderexperimente“.

8. Prokhorova L.N. Organisation experimenteller Aktivitäten für Vorschulkinder.-M.-Arkti, 2008.

9. Belaya, K. Yu. Selbstbildung von Vorschullehrern / K.Yu. Weiß // Verzeichnis eines Oberlehrers. - 2007. - Nr. 2.

10. Derkunskaya V.A. Spiele – Experimente mit Vorschulkindern./ Mitte Lehrer Ausbildung, 2012.

11. Zubkova N.M. Ein Wagen und ein kleiner Wagen voller Wunder. Experimente und Experimente für Kinder von 3 bis 7 Jahren / Rech-Verlag 2006.

12. Ivanova A.I. Kinderexperimente als Lehrmethode. / Leitung vorschulischer Bildungseinrichtungen, N 4, 2004.

13. Isakova N.V. Entwicklung kognitiver Prozesse bei älteren Vorschulkindern durch experimentelle Aktivitäten. / Kindheitspresse, 2013.

14. Makhaneva, M.D. Selbstbildung von Lehrern / M.D. Makhaneva // Vorschulmanagement Bildungseinrichtung. - 2004. - № 1.

15. Menshchikova L. N. Experimentelle Aktivitäten von Kindern im Alter von 4 bis 6 Jahren. Wolgograd, 2008.

16. Urmina I.A. Innovative Aktivitäten in vorschulischen Bildungseinrichtungen: Programme – Methode. Bereitstellung: Handhilfe. und adm. Arbeiter / I.A. Urmina, T.A. Danilina. – M.: Linka-Press, 2009.

17. Materialien von Internetseiten. Studienartikel, Hinweise zur Selbstbildung und Projektaktivitäten auf der Website: http://nsportal.ru.

PERSPEKTIVER PLAN FÜR DIE SELBSTBILDUNG

Planabschnitt

Form der Arbeit

Ausführung

Teilnehmer

(Kinder, Eltern, Lehrer)

Praktische Ergebnisse (Zusammenfassungen, Berichte, öffentliche Besichtigung, Ausstellung von Werken usw.)

Organisatorisch – theoretisch

1. Studium normativer Dokumente und methodischer Literatur zum Thema.

2. Eine detaillierte Untersuchung der bestehenden Erfahrungen der vorschulischen Bildungseinrichtung, der methodischen Literatur der methodischen Abteilung der vorschulischen Bildungseinrichtung zu diesem Problem.

3.Entwurf langfristigen Plan, Entwicklung eines Maßnahmensystems zur Lösung des Problems.

4. Einbindung der Eltern in die Einrichtung einer „Jungforscher“-Ecke.

5. Sammeln von Informationen zur Erstellung einer Kartei mit Erfahrungen und Experimenten.

September -

Eltern-

Lehrer-

Beratung für Eltern

„Die Hauptziele und Zielsetzungen der Experimentiermethode als eine der Methoden der kognitiven Entwicklung von Vorschulkindern“

Erstellen einer Schiebemappe „Schauen mit Kindern“

Erstellung von Informationsmaterialien zum Thema.

Einrichtung und Ausstattung der „Young Researchers“-Ecke.

Schaffung von Bedingungen für experimentelle Aktivitäten mit Kindern in vorschulischen Bildungseinrichtungen.

Entwicklung von Notizen mit experimentellen Elementen.

Beratung zum Thema: „Kinderexperimente und ihre Rolle in der kindlichen Entwicklung“

Analyse der untersuchten Literatur.

Kartei mit Erlebnissen und Experimenten für Kinder von 5-7 Jahren.

Kumulativ – praktisch

1. Studium der Methodik der Experimentiertechnologie für Lehrer im Internet.

2. Durchführung einer Versuchsreihe mit Kindern in der Gruppe:

Untersuchung der Eigenschaften von Sand und Ton bei spielerischen Aktivitäten auf einem Spaziergang

Beobachtung, Untersuchung der Eigenschaften von Wasser in Regimemomenten, bei Spielaktivitäten, in Alltagssituationen, bei Forschungsaktivitäten.

Untersuchung der Eigenschaften von Luft in Alltagssituationen, bei Spielaktivitäten, bei Forschungsaktivitäten.

Untersuchung der Eigenschaften eines Magneten in unabhängigen Aktivitäten, im gemeinsamen Unterricht und bei experimentellen Aktivitäten.

Beobachtung von Zimmerpflanzen, Untersuchung der Bedingungen für eine optimale Entwicklung und ein optimales Wachstum von Pflanzen.

3. Beratungen für Vorschullehrer.

4. Teilnahme an Wettbewerben und Ausstellungen auf verschiedenen Ebenen.

5. Einbeziehung der Eltern in die Organisation von Gruppenexperimenten.

6. Berichterstattung über dieses Thema auf Internetseiten verschiedener Ebenen.

Oktober -

Lehrer-

Eltern-

Beratung für Lehrkräfte vorschulischer Bildungseinrichtungen „Variabilitätsvielfalt im Einsatz der integrierten Experimentiermethode“.

Beratung zum Thema „Organisation und Durchführung von Experimenten mit Vorschulkindern.“ Inhalte der Experimentier-Aktivitätsecken“

Meisterkurs zum Thema „Entwicklung der kreativen Fähigkeiten von Kindern durch experimentelle Aktivitäten“

Sehen Sie sich eine Lektion mit Elementen des Experimentierens an. (Video) Diskussion.

Demonstration einer offenen Lektion mit Elementen des Experimentierens.

- Erfahrungen: mit Wasser, mit Luft, mit einem Magneten, „Mit Wasser und ohne Wasser“, „Im Licht und im Dunkeln.“

Wettbewerb um die interessanteste Forschung in der Natur.

Sammeln von Materialien für das Fotoalbum „Land von Pochemuchek“

Ökologisches Projekt „Mein Baum“

Projekt „Ich will alles wissen!“

Finale

1. Selbstanalyse und Selbsteinschätzung der in Ihrer Gruppe geleisteten Arbeit.

2. Verallgemeinerung der Ergebnisse in einer Sitzung des Pädagogischen Rates der vorschulischen Bildungseinrichtung (Bericht über die geleistete Arbeit).

3. Planungsaktivitäten und Entwicklungsperspektiven.

4. Diagnose

5. Anfertigung von Fotos von Kindern während Experimenten, kognitiven und Forschungsaktivitäten.

6. Bericht und Präsentation zum Thema „Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Eltern, um das Interesse eines Kindes an kognitiven und forschenden Aktivitäten zu wecken.“

Eltern, Kinder

Lehrer-

Präsentation „Kindergruppe – gemeinsames Spazierengehen macht Spaß.“

Fotoausstellung „Junge Forscher“.

Veröffentlichen Sie Ihre eigenen Erfahrungen pädagogische Tätigkeit V Soziales Netzwerk Bildungsarbeiter.

Bericht an den Pädagogischen Rat Kindergarten.

Durchführung einer offenen OOD (gemeinsame Besichtigung)

Bericht über die im akademischen Jahr geleistete Arbeit.

Rede bei einem Workshop.

1. Arbeiten Sie weiterhin mit Kindern an dem Thema.

2.Anpassung der Pläne.

3.Arbeiten mit Literatur

Teilnahme an Wettbewerben und Ausstellungen auf verschiedenen Ebenen.

„Experimentelle Aktivitäten mit kleinen Kindern“

2016-2017

ZIEL:

  1. Förderung professionelle Kompetenz Lehrer zum Thema „Kinderexperimente“.
  2. Herstellen von Verbindungen und Abhängigkeiten zwischen Objekten und Phänomenen.
  3. Bildung von Erkenntnisweisen bei Kleinkindern (Sinnesanalyse).

AUFGABEN:

  1. Identifizieren Sie die Bedeutung des Experimentierens von Kindern im System der Kindererziehung.
  2. Entwicklung der Sinneskultur.
  3. Entwicklung kognitiver, forschender und produktiver Aktivitäten.
  4. Bildung eines ganzheitlichen Weltbildes, das den Horizont der Kinder erweitert.

ERWARTETES ERGEBNIS

  1. Die Fähigkeit des Kindes, zugängliche kognitive Probleme selbstständig zu lösen.
  2. Fähigkeit zur Nutzung verschiedene Wege und Methoden der Erkenntnis.
  3. Interesse am Experimentieren bei kleinen Kindern.
  4. Bereitschaft zur logischen Erkenntnis.

Relevanz:

Zweifellos ist das Thema heute sehr aktuell.

Die kognitive und forschende Aktivität von Vorschulkindern ist eine der Arten kultureller Praktiken, mit deren Hilfe ein Kind lernt die Umwelt. Durch die Beobachtung von Experimenten und das Üben ihrer Reproduktion werden Kinder zu Entdeckern und Entdeckern der Welt, die sie umgibt. Vorschulkinder zeichnen sich dadurch aus, dass sie darauf ausgerichtet sind, die Welt um sie herum zu verstehen und mit Objekten und Phänomenen der Realität zu experimentieren. Jüngere Vorschulkinder Beim Kennenlernen der Welt um sie herum streben sie danach, einen Gegenstand nicht nur anzuschauen, sondern ihn auch mit den Händen, der Zunge zu berühren, daran zu riechen, daran zu klopfen usw. Im Alter des „Warum“ denken Kinder über physikalische Phänomene wie das Gefrieren von Wasser im Winter, die Ausbreitung von Schall in Luft und Wasser, den Farbunterschied zwischen Objekten in der umgebenden Realität und die Fähigkeit, selbst die gewünschte Farbe zu erreichen, nach. usw. Von Kindern selbstständig durchgeführte Experimente tragen dazu bei, ein Modell des untersuchten Phänomens zu erstellen und die erzielten Ergebnisse effektiv zu verallgemeinern. Sie schaffen Voraussetzungen für die Möglichkeit, eigenständige Rückschlüsse auf die Wertbedeutung physikalischer Phänomene für den Menschen und sich selbst zu ziehen.

Arbeitsplan 2016-2017

MONAT

ARBEIT EINES LEHRERS

ARBEITEN SIE MIT KINDERN

ARBEIT

MIT DEN ELTERN

September

1. Materialauswahl zum Thema: „Experimentelle Aktivitäten mit Kleinkindern“;

2. Ziele und Zielsetzungen zu diesem Thema festlegen.

Einbindung der Eltern in die Materialauswahl zum Thema: „Experimentelle Aktivitäten mit Kleinkindern“.

Oktober

1. Studieren Sie das Thema: „Organisation eines Minilabors in einem Kindergarten.“

2. Erstellen eines ungefähren Algorithmus zur Durchführung einer Experimentierstunde.

Beratung: „Bedingungen schaffen, damit Kinder zu Hause experimentieren können.“

November

1. Studieren Sie das Thema: „Entwicklung des kognitiven Interesses bei kleinen Kindern durch Experimente in der unbelebten Natur.“

2. Auswahl von Instrumenten und Geräten für ein Minilabor.

Experimente mit Wasser, Sand, Luft:

1. Finden Sie heraus, um welche Art von Wasser es sich handelt.

2. Was ist im Paket enthalten?

3. Wir sind Zauberer.

4. Wird er schwimmen oder sinken?

1. Beratung: „Die Rolle des Experimentierens bei der Entwicklung der kognitiven Aktivität kleiner Kinder.“

2. Einbeziehung der Eltern bei der Einrichtung eines Minilabors in der Gruppe.

Dezember

1. Studium des Themas: „Entwicklung des kognitiven Interesses bei kleinen Kindern durch Sinneswahrnehmung.“

2. Auffüllung der Kartei der Experimente und Experimente in der unbelebten Natur.

Experimente mit Wasser und Schnee:

1. Schneemann.

2. Eingegossen – eingegossen.

3. Schiffe.

4. Farbige Eisstücke.

Beratung: „Experimentieren mit Kindern zu Hause (Schnee, Wasser).“

Januar

Experimente mit Farbe und Form:

Zauberpinsel.

Hoch niedrig.

Breit schmal.

Erstellen eines Memos für Eltern: „Experimentieren mit Kindern zu Hause.“

Februar

Ergänzung der Kartei mit Experimenten und Erfahrungen im Bereich „Sensorik“.

Durchführung von Experimenten und Experimenten mit Schall und Wärme:

Heiß, kalt.

Fotoalbum erstellen:

„Wir experimentieren.“

Marsch

Studium des Themas: „Entwicklung des kognitiven Interesses bei kleinen Kindern durch Experimentieren“ in einer vom Menschen geschaffenen Welt.

Durchführung von Experimenten und Experimenten: „Die lebensspendenden Eigenschaften von Wasser.“

Beratung: „Durch Experimentieren Fleiß, Gehorsam und Verantwortung kultivieren“

April

Ergänzung der Kartei „Entwicklung des kognitiven Interesses bei Kleinkindern durch Experimentieren“ in der vom Menschen geschaffenen Welt.

Durchführung von Experimenten und Experimenten mit Holz, Papier, Stoff.

Selbstanalyse des Selbstbildungsplans

Gemeinsames Experimentieren von Kindern und Lehrer mit Wasser, Sand, Ton, Papier und Stoff.

Vorstellung des Projekts: „Experimentelle Aktivitäten mit kleinen Kindern“

Arbeitsplan zur Selbstbildung:

„Kognitive Entwicklung von Kindern im höheren Vorschulalterdurch Umweltbildung»


Monat.

Woche


Arbeite mit Kindern

Zusammenarbeit mit den Eltern

Selbstbildungsarbeit

September

Diagnostik

Analyse psychologischer und pädagogischer Literatur

2

Gespräch zum Thema „Was umgibt uns?“ »

3

Unkonventionelle Zeichnung „Schöne Blumen für eine Biene“

Bewertungswettbewerb für Herbstblumensträuße

Matskevich M. Betreten Sie die Welt der Kunst: ein Programm zur ästhetischen Bildung. // Vorschulbildung. – 1998-Nr. 4 – S. 16-22

4

Gespräch zum Thema „Erstaunlicher Wald“ D/i „Wessen Spur? ", "Wessen Schwanz? "

Empfehlung „Gemeinsame Arbeit von vorschulischen Bildungseinrichtungen und Familien zur Umweltbildung von Vorschulkindern.“

Kornilova Valentina

„Ökologisches Fenster“ im Kindergarten: Richtlinien, 2013


Oktober

Gespräch zum Thema „Was umgibt uns?“ »Beobachtungen lebender und unbelebter Objekte.

Experimentieren mit Wind.


Kireeva L.G.

Bildung einer ökologischen Kultur von Vorschulkindern. Planung, Unterrichtsnotizen, 2008


2

Zusammenstellung einer beschreibenden Geschichte zum Thema „Herbst“. Belletristik lesen: A. Blok „Bunny“,

Beratung „Wie man mit einem Kind Gedichte lernt“

Komarova I.A.

Story-Spiele in Umwelterziehung Vorschulkinder. Spielerische Lernsituationen mit Spielzeug verschiedene Typen, 2013


3

Gespräch „Im Garten oder im Gemüsegarten“

4

Lesung: A. Block „Hase“,

I. Bunin „Fallende Blätter“, Rätsel über Tiere.


Kunsthandwerk aus natürliches Material zum Thema " Herbstwald».

Nikolaeva S.N. „Junger Ökologe“ Mosaik-Synthese, 2004

November

Gespräch zum Thema „Vögel“ Heimatland»Anschauen von Illustrationen über Vögel. Vogelbeobachtung bei einem Spaziergang.

2

P/i „Vögel im Flug fangen“, „Vögel im Käfig“, „Tauben und eine Katze“. Hören Sie sich die Audioaufnahme „Voices of Birds“ an.

Verschiebbarer Ordner " Interessante Fakten aus dem Leben der Vögel“

Ryzhova N.A. " Umwelterziehung im Kindergarten." Ed. Haus „Karapuz“, 2001

3

Lesung: S. Alekseev „Native Nature“ (Fichtenkreuzschnabel, I. Sokolov-Mikitov „Frühling im Wald“, V. Bianchi „Wessen Nase ist besser?“, M. Zverev „Forest Doctors“.

„Naturecke im Kindergarten“, Markovskaya, Moskau, 1984, „Aufklärung“

4

D/i „Vogellotto“, „Wessen Schnabel? ", "Mach einen Vogel", "Überwinterung und Zugvogel".

Empfehlung „Verwenden didaktische Spiele im Prozess der Heranführung von Vorschulkindern an die Natur“

Dezember

Gespräche zum Thema „Wie überwintern Tiere im Wald?“ ", "Was ist eine Reserve? "

Khabarova T.V.

Unterrichtsplanung zur Ökologie und pädagogische Diagnostik der Umweltbildung


2

D/i „Wer wohnt wo? „, „Vögel, Tiere, Fische“, „Wer ist zum Futterhäuschen geflogen? "

Ordner „Wissenswertes aus dem Leben der Tiere“

3

Zusammenstellung einer beschreibenden Geschichte zum Thema „Winter“ Lesung: G. Skrebitsky „Vier Künstler“, D. Mamin-Sibiryak „Grauer Hals“, E. Blaginina „Wegfliegen, wegfliegen“.

Vakulenko Yu.A. „Die Liebe zur Natur bei Vorschulkindern fördern.“ Wolgograd. Verlag „Lehrer“, 2008

4

GCD " Waldbewohner im Winter." (Sprachentwicklung)

Rezensionswettbewerb „Neujahrsfantasie“ aus Naturmaterialien

„Wir erschaffen, wir verändern, wir transformieren“, O. Dybina. Moskau, „Creative Center“, 2002.

Januar

Gespräch zum Thema „ Flussfisch »

Di. „Rate mal, wer im See ist“, „Beschreibe, welche Art von Fisch?“ "


Empfehlung „Kinder im Vorschulalter im Winter an die Natur heranführen“

4

P/i „Drachen und Henne“, „Fischer und Fische“.

Kondratyeva N.N. „Wir“ Umweltbildungsprogramm für Kinder. St. Petersburg „Kindheitspresse“, 2001

Februar

Gespräch zum Thema: „Sicheres Verhalten an Gewässern im Winter“

2

D/i „Fische sammeln“

Maslennikova O.M.

Umweltprojekte im Kindergarten, 2013


3

Ökologische Unterhaltung „Festival junger Naturliebhaber“

Empfehlung für Eltern „Förderung eines fürsorglichen Umgangs mit der Natur bei Vorschulkindern“

4

P/i „Dachse und Waschbären“, „König der Tiere“.

Serebryakova T.A. Umweltbildung im Vorschulalter. - M., 2006

Marsch

Gespräch zum Thema: „Der Frühling ist rot“

2

GCD „Frühlingsbaum“ (Applikation)

Aleksakhin N. Einführung in die Farbkultur im Unterricht Bildende Kunst// Vorschulbildung. - 1998 3 - S. 23-27

3

Rätsel über den Frühling machen.

Elternberatung „Grüne Welt am Fenster“

4

Lesung: V. Bianchi „Geschichten über die Natur“, N. N. Pavlov „Rätsel der Blumen“.

Nikolaeva S.N. Erziehung zur ökologischen Kultur im Vorschulalter. - M., 1995

April

Eine Geschichte zum Thema schreiben: „Zimmerpflanzen“

2

D/i „Ich wurde als Gärtner geboren“, „Sag mir, welche Blume? "

Beratung „Liebe pflegen für heimische Natur in der Familie"

Kravchenko I.V. „Spaziergänge im Kindergarten.“ „T.C. Kugel“, 2009

3

Transplantation Zimmerpflanzen.

Shishkina V.A. „Spaziergänge in der Natur.“ Pädagogisches und methodisches Handbuch für Vorschullehrer.

4

Gespräch „Vorteile von Zimmerpflanzen“

Mai

Diagnose

3

Abschließende GCD „Unser Zuhause ist der Planet Erde“

Teilnahme an der Aktion „Junger Ökologe“ (Pflanzen von Bäumen und Blumensetzlingen auf dem Gelände des Kindergartens).

Voronkevich O.A. „Willkommen in der Ökologie!“ Sankt Petersburg, „Childhood-Press“ 2006

4

Bericht über die im akademischen Jahr geleistete Arbeit.

Nikolaeva S.N. „Bildung der Anfänge der ökologischen Kultur im Vorschulalter.“ M. Neue Schule, 1995

Diagnostik des kindlichen Wissens in der Vorbereitungsgruppe

Selbstbildung