Ein trauriger, nachdenklicher Zustand wird mit dem letzten Buchstaben bezeichnet. Geben Sie Wörter der Kategorie an

Die Psychologie untersucht mentale Prozesse, Eigenschaften und Zustände der Persönlichkeit. Zu den ersten gehören die elementaren Einheiten der Psyche, die ihr Funktionieren gewährleisten. Sie unterscheiden (Empfindung, Wahrnehmung, Gedächtnis, Denken, Vorstellungskraft) und Aufmerksamkeit. Letzteres ist kein eigenständiger Prozess, sondern reguliert andere und restrukturiert auch die Psyche als Reaktion auf sich ändernde Umweltbedingungen.

Interesse

Der Interessenzustand ist durch das Zusammenspiel intellektueller, emotionaler und willentlicher Komponenten gekennzeichnet. Dem Interesse liegt ein Orientierungsreflex zugrunde, diese Zustände sind jedoch nicht identisch. Wenn sich eine Person in der Situation orientiert hat, kann es sein, dass sie sich nicht mehr dafür interessiert oder umgekehrt, der Reflex verschwindet, aber das Interesse bleibt bestehen.

Das Interesse am Beruf bezieht sich eher auf persönliche Qualitäten, aber das Bewusstsein für die Bedeutung der eigenen Arbeit, der Wunsch, die eigenen Fähigkeiten zu verbessern und sich auf berufliche Probleme zu konzentrieren, erfordern die aktive Beteiligung des Intellekts.

Vermeiden professionelle Verformung Um den eigenen Horizont zu verengen, muss berufliches Interesse mit der Bekundung von Neugier in anderen Bereichen und intellektueller Reaktionsfähigkeit auf das erworbene Wissen verbunden werden. Auf diese Weise entsteht der geistige Zustand eines Menschen. Beispiele: Ein Vorschullehrer interessiert sich aktiv für Theater, ein Dreher erwirbt Fahrkenntnisse, ein Programmierer beherrscht die Grundlagen des Webdesigns usw.

Neugier

Dieser Zustand grenzt an Interesse. Fakten, über die Neugier geäußert wird, sind spannend, enthalten Intrigen und regen zum aktiven Handeln zur Klärung der Situation an. Der geistige Zustand einer solchen Person wird durch die Worte „interessant“, „aufregend“, „neugierig“ usw. charakterisiert.

Es gibt zwei Arten von Neugier: Eigennutz und Neugier. Im ersten Fall strebt der Einzelne danach, alles zum Zweck des Narzissmus zu wissen, interessiert sich für Angelegenheiten und Dinge, mit denen er nichts zu tun hat. Neugierige Menschen neigen dazu, sich systematisches Wissen für gute Zwecke anzueignen.

Kreative Inspiration

Dieser Zustand ist eine Synthese emotionaler und intellektueller Komponenten. Am häufigsten erleben Vertreter kreativer Berufe (Künstler, Komponisten, Schriftsteller) Inspiration, aber etwas Ähnliches ist jedem von uns bekannt. Das sind die Momente der Suche nach einer Lösung mathematisches Problem, Möglichkeiten, eine nicht funktionierende Maschine zu reparieren, Kursarbeiten zu schreiben usw.

Den Zustand der plötzlichen Einsicht, wenn plötzlich klar wird, wie man handeln soll, nennt man in der Psychologie Einsicht. Dies ist ein erstaunlicher menschlicher intellektueller Zustand. Beispiele für Wörter, die mir in solchen Momenten einfallen: „Eureka!“, „Hurra!“ Habe es gefunden!“, „Wie kommt es, dass ich vorher nicht daran gedacht habe!“

Während der Einsicht ist ein außergewöhnlicher Kraftschub zu spüren, die Wahrnehmung steigert sich, die Fantasie wirft originelle Bildkombinationen auf, die Leistung geht durch die Decke, alles scheint wunderbar.

Tatsächlich ist der Zustand der Einsicht keineswegs plötzlich. Es ist nur so, dass die gesamte mentale Arbeit, die zum Erreichen des Ziels führt, auf einer unterbewussten Ebene stattfand und das Bewusstsein im richtigen Moment die richtigen Antworten erhielt.

Monotonie (Langeweile)

Dieser intellektuelle Zustand ist charakteristisch für eine Person, der die Kommunikation mit anderen Menschen entzogen oder erzwungen wird lange Zeit sich auf monotone Routinearbeiten einlassen. Manifestationen von Monotonie sind eher für die Bewohner der Taiga charakteristisch, die Bewohner der Länder jenseits des Polarkreises, aber Menschen, die Langeweile empfinden, gibt es überall.

Ein unter Monotonie leidender Mensch ist nicht in der Lage, Beziehungen zu anderen Menschen aufzubauen und seine Aktivitäten so zu organisieren, dass er moralische Befriedigung erfährt. Manchmal entsteht Monotonie aufgrund von große Menge Freizeit, die man mit nichts belegen möchte. Langeweile wird auch durch ernsthafte Probleme, Trauer und chronische Müdigkeit verursacht.

Chronische Langeweile ist eines der Probleme moderne Gesellschaft. Menschen wenden sich zunehmend an Spezialisten, weil sie keinen Lebensanreiz sehen und nicht wissen, wie sie sich aufmuntern können. Es werden kurzfristige Methoden zur Lustgewinnung eingesetzt (Zigaretten, Alkohol, promiskuitiver Sex usw.), die den Blues jedoch nicht lindern. Die Situation kann korrigiert werden, indem persönlich und gesellschaftlich bedeutsame Motive identifiziert, Möglichkeiten zur Attraktivität der geleisteten Arbeit gefunden und nach Kommunikationspartnern gesucht werden.

Menschlicher intellektueller Zustand: Zustandskategorie (Beispiele)

Alles, was einer Person passiert, wird durch sprachliche Einheiten angezeigt, die in der Sprache verwendet werden. In der russischen Sprache werden Wörter unterschieden, die den geistigen Zustand einer Person bezeichnen: „interessant“, „klar“, „verständlich“ usw. Auf andere Weise werden sie Prädikate genannt. Einige Forscher klassifizieren diese lexikalischen Einheiten als Adverbien.

Der Wortschatz, der den intellektuellen Zustand einer Person charakterisiert (Zustandskategorie), umfasst Wörter, die Teil der grammatikalischen Basis oder einfach Teil unpersönlicher Sätze sind. Diese Wörter weisen keine spezifischen morphemischen Merkmale auf. Fälle, Personen und Zahlen ändern sich nicht. Wie Adverbien haben die meisten lexikalischen Einheiten, die den intellektuellen Zustand einer Person bezeichnen, das Suffix -o-: „langweilig“, „erstaunlich“ usw.

In einem Satz stimmt das Vokabular der Staatskategorie mit im Dativ überein ( Ivan verstand den Zustand des Problems) oder in einem verallgemeinerten Sinne verwendet werden ( Es ist klar, dass wir es nicht rechtzeitig zum Flugzeug schaffen werden.).

Merkmale mentaler Zustände

Jeder geistige Zustand eines Menschen ist ganzheitlich, mobil und relativ stabil. Manifestationen eines bestimmten Zustands charakterisieren die Psyche als Ganzes. Wenn also ein Mensch von seinen Überzeugungen überzeugt ist, dann verfügt er über ein Wissenssystem, zweifelt nicht daran, dass er Recht hat, und beweist erfolgreiche praktische Aktivitäten.

Die Beweglichkeit mentaler Zustände liegt darin, dass sie zwar länger als Prozesse sind, aber dennoch im Laufe der Zeit auftreten, einen Anfang, eine Entwicklungsdynamik und einen Abschluss haben. Stabile Zustände werden im Laufe der Zeit zu persönlichen Qualitäten (Konzentration, Nachdenklichkeit usw.).

Geistige Prozesse, Zustände und Eigenschaften stehen in einem engen Zusammenhang zueinander. In bestimmten Kombinationen prägen sie das individuelle Erscheinungsbild eines Menschen.


Wörter der Zustandskategorie (Prädikative, unpersönliche prädikative Wörter) sind eine lexikalische und grammatikalische Kategorie von Wörtern, die den Zustand von Lebewesen, Natur, Umfeld, manchmal mit einer modalen Färbung und einem Ausdruck der Wertung: Ich bin traurig, weil du Spaß hast (M. Lermontov); Draußen ist es dunkel (M. Gorki); Und Tränen fließen, fließen über das Gesicht des jungen Kartaschow: Mitleid mit dem Vater, Mitleid mit den Lebenden, Mitleid mit dem Leben (N. Garin-Mikhailovsky).
Wörter der Staatskategorie zeichnen sich durch Unveränderlichkeit aus. Nur Formen, die auf -o enden, bilden einen Komparativgrad: Es ist kühler geworden; Bald wird es wärmer.
Wörter der Staatskategorie werden als Prädikat in einem unpersönlichen Satz verwendet und treten als Hauptbestandteil des Satzes nicht in den Satz ein untergeordnete Verbindungen mit anderen Worten, auch wenn sie möglicherweise einen abhängigen Infinitiv haben: Es ist lustig, deiner Argumentation zuzuhören. Sie erlauben kein Subjekt im Nominativ und werden nur mit einem Subjekt im Dativ (Ich habe Spaß) oder mit einem Substantiv im Präpositionalfall (Es ist ruhig im Wald) kombiniert. Als Prädikat werden sie mit einer Kopula kombiniert und erscheinen dadurch in einem Satz in verschiedenen Zeiten und Stimmungen (Indikativ und Konjunktiv): Es geht ihm gut; Er war (wird) glücklich mit uns; Er würde sich bei uns freuen.
Die Konditionskategorie wird gebildet durch:
  1. Wörter, die auf -o enden, korrelieren mit kurzen Adjektiven in der neutralen Singularform und Adverbien (warm, ruhig, fröhlich, früh, lustig, bequem) oder korrelieren nicht damit (es ist möglich, es ist notwendig, es ist ängstlich, es ist). beschämt, es ist beschämend). Wörter in dieser Gruppe bedeuten: .
a) der Zustand der Natur, der Umgebung, der Situation (draußen ist es ruhig, in der Halle ist es hell);
B) Körperlicher Status Lebewesen (er ist heiß);
c) der Geisteszustand der Person (ich bin traurig);
d) Modalbewertung (Sie müssen gehen, Sie können zuhören);
e) visuelle und akustische Empfindungen (nichts wird gesehen, alles wird gehört).
  1. Wörter, die etymologisch mit Substantiven verwandt sind: Zeit, Zeit, Jagd, Zurückhaltung, Faulheit, Zeitmangel, Sünde, Mitleid, Scham, über die Macht hinaus, unfähig, es zu ertragen. Sie drücken aus:
a) Beurteilung der Situation aus moralischer und ethischer Sicht (es ist eine Sünde, sich zu beschweren);
b) moralisch-willkürliche Impulse (zu faul zum Aufstehen);
V) emotionale Einschätzung(Tut mir Leid, Bruder).
Mit einem erweiterten Verständnis der Zustandskategorie umfasst ihre lexikalische Zusammensetzung nicht nur unpersönliche prädikative Wörter, sondern auch spezielle kurze (prädikative) Adjektive, die nicht in voller Form verwendet werden oder keine Korrelative haben. Vollformen, mit der Bedeutung eines inneren Zustands, einer Neigung, der Fähigkeit, Maßnahmen zu ergreifen: mächtig, willig, willens, müssen, beabsichtigt, verpflichtet, froh, geneigt, fähig.
V. Vinogradov identifiziert die Kategorie des Staates als eine besondere Wortart und klassifiziert anhand ihrer Merkmale sowohl nicht deklinierbare Nominalwörter (froh, gorazd, fröhlich) als auch adverbiale Wörter lexikalische Bedeutung und morphologisch-syntaktische Merkmale. Aber nicht alle Grammatiker erkennen das Recht der Staatskategorie an, als besondere Wortart identifiziert zu werden (Fr. Travnichek, A. B. Shapiro).

Mehr zum Thema WÖRTERKATEGORIEN DES ZUSTANDS:

  1. Geben Sie Kategoriewörter als Teil der Sprache an. Kontroverse um die Wörter der Staatskategorie in der russischen Wissenschaft. Frage zur Lautstärke einer Wortart.

BEWERTUNG DES GEISTES VON MENSCHEN UND TIEREN

Gruselig, lustig, nett,
Fröhlich, lustig, nervig,
Bitter, süß und fröhlich,
Unruhig, gnadenlos,
Es ist schade, schade, ekelhaft, traurig,
Gruselig, beängstigend, traurig
Gewissenhaft, besorgt, „lecker“ –
Ich habe Liebeskummer...
_
„Köstlich“ ist kein Wort, das den emotionalen, mentalen Zustand einer Person bewertet. Das Gericht ist köstlich. „Köstlich“ ist ein Adjektiv. Die Bühnennummer „Tasty“ wurde erstellt. Wie wird es gemacht? „Köstlich“ ist ein Adverb. Oh, wie lecker es für mich ist! „Lecker“ – bewertet die körperliche Wahrnehmung, beantwortet die Fragen wie? Was? an wen? - das bedeutet in in diesem Beispiel, das ist ein Wort der Staatskategorie...

BEWERTUNG DES KÖRPERLICHEN ZUSTANDS VON MENSCHEN UND TIEREN

Es tut weh, es ist schlimm, es ist hart, es ist stickig,
Es ist eng, es ist schwer, es ist nicht langweilig,
Weich, gut, geräumig...
Du körperlich...
__________________________________________________
„Nicht langweilig“ ist kein Wort, das die körperliche Verfassung bewertet. Ich langweile mich nicht mit dir. „Nicht langweilig“ – beurteilt den geistigen Zustand einer Person.

Rauchig, bewölkt, neblig,
Windig, dunkel, trügerisch,
Rein, klar und frostig,
Kalt, frisch und bedrohlich,
Staubig, heiß, trocken, ruhig...
Im Wald, auf der Straße...

AKTIONSBEWERTUNG + INFINITIV

Es ist notwendig, es ist notwendig, es ist unmöglich,
Vielleicht ist es möglich, und es ist nicht möglich,
Ja, es ist notwendig...


Wörter der Kategorie Staat beantworten die Fragen wie?, was? und geben eine Beurteilung der körperlichen und körperlichen Verfassung an Gefühlslage Menschen und Tiere, Beurteilung des geistigen Zustands eines Menschen, Beurteilung des Zustands von Natur und Umwelt, Beurteilung von Handlungen hinsichtlich der Möglichkeit ihrer Umsetzung, der Wünschbarkeit der Durchführung dieser Handlungen sowie emotionale Bewertung der in einem Satz. Wörter der Zustandskategorie in einem Satz sind immer Prädikat!

__________________________________________________
Darüber hinaus für Liebhaber der russischen Sprache und diejenigen, die diesen in der Sprache neuen Teil der Sprache besser verstehen möchten.

STATUSWÖRTER

Die Entwicklung der russischen Sprache gibt vor, dass Statuswörter bald ihren rechtmäßigen Platz unter den Wortarten als völlig unabhängige (bedeutende) Wortart einnehmen werden. Damals, in der Mitte des letzten Jahrhunderts Schulbücher Davon wurde nichts erwähnt. Nun werden im Lehrbuchkomplex von M. M. Razumovskaya und S. I. Lvov Staatswörter von Adverbien als eine Gruppe von Wörtern unterschieden, die sich in vielerlei Hinsicht von Adverbien unterscheiden. Im Lehrbuchkomplex von V. V. Babaytseva werden im Kapitel „Adverb“ auch Staatswörter untersucht und Unterschiede zu Adverbien angegeben. Aber in den Lehrbüchern von M. T. Baranov, T. A. Ladyzhenskaya wird die Kategorie des Staates als eigenständiger Teil der Rede und ihrer eigenen hervorgehoben Morphologische Analyse. Ich werde versuchen, die bekannten Fakten zusammenzufassen.
Für jede Wortart können wir OGZ, MP, SP unterscheiden. OGZ – allgemeine grammatikalische Bedeutung, MP – morphologische Merkmale, SP – syntaktische Merkmale. Unabhängige Wortarten beantworten Fragen.

Was ist die Zustandskategorie? Wie können wir das formulieren?
Die Zustandskategorie sind die Wörter, die die Fragen beantworten:
Wie? Was? (zu irgendjemandem)
Wie? Was? (überall, jemals)
Wie? Was? (etwas zu tun)
und bedeutet:
1) Beurteilung des Zustands von Lebewesen (physisch, emotional, intellektuell...);
2) Beurteilung des Zustands von Natur und Umwelt;
3) Bewertung einer Handlung auf der Grundlage von Möglichkeit, Wünschbarkeit oder Emotionalität.
1), 2), 3) - das ist die OGZ - die allgemeine grammatikalische Bedeutung der Staatswörter.
In Lehrbüchern schreiben sie: Staatswörter bezeichnen einen Zustand... Es stellt sich heraus, dass es sich um eine Art Tautologie handelt. Es ist kompetenter und richtiger, dass die Wörter der Zustandskategorie den Zustand bewerten.

BEWERTUNG DES ZUSTANDS LEBENDER KREATUREN

Sie können den physischen Zustand, den emotionalen Zustand, den intellektuellen Zustand usw. einer Person, von Tieren, mythologischen Kreaturen, Märchenwesen usw. bewerten. Die allgemeine „Formel“ sieht so aus:

WIE? WAS IST ES? – JEMAND körperlich; emotional, intellektuell.
Für jemanden – das bin ich, du, er, sie, wir, du, sie (Personalpronomen im Dativ). Oder für jemanden – das ist ein Name, ein Spitzname, ein Spitzname im Dativ: Vasya, Ira, Myavrik, Muska fühlen sich schlecht, gut, heiß, kalt...
Mir geht es im Moment schlecht (körperlich oder emotional).
Bist du nicht heiß? (physisch)
Sie finden es lustig... (emotional).
Ja, ich verstehe (intellektuell).
Die Seele ist (emotional) glücklich.
Lernen Sie den Reim und Sie haben, wie man so schön sagt, immer die Worte zur Gefühlslage von Mensch und Tier zur Hand:

Gruselig, lustig, nett,
Fröhlich, lustig, ekelhaft,
Bitter, süß und nervig,
Unruhig, hoffnungslos...

Es ist schade, schade, ekelhaft, traurig,
Gruselig, beängstigend, traurig,
Gewissenhaft, alarmierend, lecker -
Ich bin achtsam.

Eines der Wörter ist überflüssig. Finden Sie es und fügen Sie Ihre Wörter hinzu. Kategorien des emotionalen Zustands.
Im folgenden Reim finden sich Beispiele für Wörter der Kategorie Zustand, die eine Beurteilung des körperlichen Zustands von Mensch und Tier bezeichnen:

Es tut weh, es ist schlimm, es ist hart, es ist stickig,
Eng, hart, nicht langweilig,
Weich, gut, geräumig -
DU BIST KÖRPERLICH.

Auch hier ist eines der Wörter überflüssig. Finden Sie es und fügen Sie Ihre Wörter „Kategorien für körperliche Verfassung“ hinzu.
Beispiele für eine intellektuelle Einschätzung des Zustands einer Person können die Worte sein:
klar, verständlich, interessant, langweilig, ahnungslos, zurückhaltend, faul ...

BEWERTUNG DES ZUSTANDES VON NATUR UND UMWELT

Wörter, die die Umwelt und die Natur bewerten, beantworten die Frage:

WIE? WAS IST ES? IRGENDWO (zu Hause, auf der Straße, in einem besiedelten Gebiet – geografischer oder generischer Name);
WIE? WAS IST ES? IRGENDWO (ein Ort der Natur – in einem Wald, an einem Fluss, an einem See, auf dem Meer, an einem Wasserfall, in den Bergen, in der Atmosphäre, was ein Ortsumstand im Satz ist...).
WIE? WAS IST ES? WANN, das Wort, das die Frage einmal beantwortet, ist ein Adverbial der Zeit im Satz.

Nachts haben wir sehr viel Licht von den Sternen (K. Paustovsky).
Wie? Wie ist es? Es war einmal hell in der Nacht;

Es ist heiß auf der Krim.
Wie? Wie ist es? Irgendwo – auf der Krim ist es heiß;

Morgen wird es kalt sein.
Wie? Wie ist es? Es war einmal – morgen wird es kalt.

Lerne den Reim:

Rauchig, bewölkt, neblig,
Windig, dunkel, trügerisch,
Sauber, klar und frostig,
Kalt, frisch und bedrohlich,
Staubig, heiß, trocken, ruhig...
IM WALD, AUF DER STRAßE...

BEWERTUNG DER HANDLUNG NACH MÖGLICHKEIT-WÜNSCHBARKEIT
HANDLUNG EMOTIONAL BEWERTEN
BEWERTUNG DER AKTION NACH ZEIT

Je nach Möglichkeit und Wünschbarkeit einer Handlung werden folgende Zustandswörter beurteilt (sie sind leicht zu merken): notwendig, notwendig, unmöglich, möglich, möglich und unmöglich. In Sätzen hängt das Verb in der Infinitivform von diesen Wörtern ab:
Sie sollten dieses Thema unbedingt für den Unterricht lernen. (Wir müssen – was tun? – lernen).
Es ist unmöglich, seinen Augen zu trauen... (Unmöglich – was tun? – glauben).
Wir dürfen nicht zulassen, dass sie sich treffen. (Es ist unmöglich – was zu tun ist – zulassen).
Es gibt andere Kategorien zur Beurteilung von Maßnahmen nach Möglichkeit und Wünschbarkeit:
Es wäre schön, etwas Schlaf zu bekommen. (Bewertung der Handlung nach Wünschbarkeit).
Es macht Ihnen nichts aus, sich zu amüsieren. (Bewertung der Handlung nach Wünschbarkeit).
Es ist nicht überraschend, einen Fehler zu machen. (Evaluierung der Maßnahmen, soweit möglich).

Die gleichen Wörter bewerten den emotionalen Zustand von Lebewesen, um eine Handlung emotional zu bewerten (Verb in der Infinitivform):
es tut mir leid zu gehen;
beängstigend, darüber nachzudenken;
Freut mich, dich kennenzulernen;
Es ist lustig, das zu sagen;
erinnere mich bitter;
traurig, zurück zu sein.

Es ist Zeit zurückzugehen. (Bewertung der Aktion im Zeitverlauf).
Eine Zeit, Steine ​​zu verstreuen und eine Zeit, sie einzusammeln. (Bewertung der Aktion im Zeitverlauf).

MP – MORPHOLOGISCHE ZEICHEN DER ZUSTANDSKATEGORIE

MP – morphologische Merkmale können konstant oder variabel sein.
PP – dauerhafte Merkmale gehören sozusagen „von Geburt an“ zum Wort und sind immer dabei, das heißt, sie ändern sich nicht, egal wie sich das Wort ändert. Staatswörter, die wie ein Adverb aus einem Adverb „erwachsen“ sind, sind ein unveränderlicher Teil der Sprache.
Somit sind Staatswörter eine abgeleitete Wortart, hauptsächlich vom Adverb:
gruselig, lustig, angenehm, notwendig, notwendig;
Aber es gibt SS-Staatswörter, die von einem Substantiv abgeleitet sind:
Faulheit (wie fühle ich mich? - Faulheit); Zeit, es ist Zeit.

Und unter den konstanten Merkmalen stellen wir fest, dass SS-Staatswörter gemäß der OGZ – der allgemeinen grammatikalischen Bedeutung – in drei Kategorien eingeteilt werden können:
1) SS, Beurteilung des Zustands von Lebewesen: Ich bin traurig, ein Mensch hat Schmerzen, ein einsamer Hund ist traurig und hungrig;
2) SS, Beurteilung des Zustands der Natur und der Umwelt: Draußen ist es dunkel, im Wald ist es feucht, am See ist es kühl, gestern war es windig;
3) SS bewertet die Aktion: Es ist traurig, sich daran zu erinnern, man kann nicht aufhören, man muss sich bereit machen, es ist spät, zurückzukehren.

NP – instabile Merkmale in SS – Staatswörter, da Staatswörter ein unveränderlicher Teil der Sprache sind. Aber SS – Staatswörter mit dem Suffix „o“ – haben Formen von Vergleichsgraden, wie Adverbien und Adjektive. Geben Sie Kategorienwörter, Adjektive und Adverbien in einfacher Form an vergleichbarer Abschluß(mit den Suffixen e-ee-ee-she-zhe) müssen Sie unterscheiden:
Das Wasser im Fluss ist kälter als im See. (Wasser ist kälter – ein Zeichen eines Objekts, ein kurzes Adjektiv).
Heute ist es kälter als gestern. (Heute – wie? was? – kälter – ein Staatswort, das den Zustand der Umwelt beurteilt).
Also tut es mir mehr weh – (ich fühle – wie? Wie fühlt es sich an? – es tut mehr weh – das Wort des Staates).
Also machst du es schmerzhafter – (machst du es wie? Auf welche Weise? – Zeichen der Handlung – Adverb).

SP – SYNTAKTISCHE MERKMALE VON STAATLICHEN WÖRTERN

Wörter der Staatskategorien werden hauptsächlich in einteiligen unpersönlichen Sätzen ohne Subjekt verwendet. In einem Satz hängen Zustandswörter von keinem Wort ab und sind immer Prädikate in einem einteiligen unpersönlichen Satz:
Warum ist es so schmerzhaft und so schwierig für mich? (M. Yu. Lermontov). (SIS – zusammengesetztes Nominalprädikat)
Wörter der Staatskategorien können mit Verben kombiniert werden: sein, werden, tun:
Ich hatte so große Schmerzen. Er war traurig. (SIS)
Verben in der Form des Infinitivs im SGS, einem zusammengesetzten verbalen Prädikat, können von den Wörtern der Staatskategorie abhängen:
Es ist schade, sich von dir zu trennen. Du darfst keinen Lärm machen! (GHS)

Daher haben wir angenommen, dass die Wörter der Staatskategorie alle inhärenten Merkmale (OGZ, MP, SP) aufweisen unabhängige Einheiten Sprache und hat das Recht, seinen Platz in der morphologischen Tabelle einzunehmen.

ALLGEMEINE EIGENSCHAFTEN VON WÖRTERN ZUSTANDSKATEGORIEN

Die Zustandskategorie ist eine Klasse bedeutsamer unveränderlicher Wörter, die einen Zustand (im weitesten Sinne des Wortes) bezeichnen und in einem Satz die Funktion des Hauptelements unpersönlicher Sätze erfüllen. Zum Beispiel: Es ist so gut, kostenlos, hell an der Wolga(M.G.); Im Dschungel war es feucht und stickig(Aus dem Gas.)

Alle Wörter dieser Wortart lassen sich nach ihrer Bedeutung in Gruppen einteilen:

1. Wörter, die den Zustand der Umwelt bezeichnen (warm, kalt, feucht, heiß, laut, windig usw.). Zum Beispiel: Das Schulgebäude war ruhig und verlassen(Mode.).

2. Wörter, die den physischen Zustand von Lebewesen bezeichnen (schmerzhaft, kalt usw.). Zum Beispiel: Ihr ist stickig, heiß, sie springt auf und zittert(L.).

3. Wörter, die menschliche Geisteszustände bezeichnen (gruselig, peinlich, beängstigend usw.). Zum Beispiel: Aber die Seele ist riesig und wunderbar, und in ihren Tiefen tauchen Scharen silberner Visionen auf.(G.).

4. Wörter, die eine Einschätzung eines Zustandes bezeichnen (vom Umfang, der Größe, der Zeit, der moralischen und ästhetischen Seite usw.): schön, weit, spät usw.). Zum Beispiel: Ich bin weit weg von zu Hause und mein Weg vor mir ist schwierig(Prise.); Es ist eine Sünde, im Alter zu lachen(GR.); Aber wir sehen uns bald, und jetzt ist es Zeit für uns, zur See zu fahren(P.).

5. Wörter mit modaler Bedeutung (es ist notwendig, es ist notwendig, es ist möglich, es ist unmöglich, es ist möglich, es ist unmöglich usw.). Zum Beispiel: Zuerst müssen wir das Leben neu gestalten. Nachdem wir es neu gemacht haben, können wir chanten(Leuchtturm.).

GRAMMATISCHE MERKMALE VON WÖRTERN STAATLICHER KATEGORIEN

Wörter der Zustandskategorie ändern sich nicht, und nur Wörter, die auf -o enden und mit Adjektiven und natürlichen Adverbien korrelieren, können auf synthetische oder analytische Weise die Form des Komparativgrades bilden (es wurde leiser, wärmer, gefährlicher). Die Bedeutung des Superlativgrades wird nur deskriptiv ausgedrückt, indem die Formen des Komparativgrades dieser Wörter mit den Wörtern kombiniert werden jeder, alles. Zum Beispiel: U er hat mehr Spaß als alle anderen; Auf freiem Feld war es am kältesten.

Einige Wörter in dieser Gruppe haben Bewertungsformen (kalt-neu, unheimlich, gruselig usw.). Zum Beispiel: Im Zimmer wurde es etwas kalt.

Wie oben erwähnt, sind in einem Satz die Wörter staatlicher Kategorien die Hauptmitglieder einkomponentiger unpersönlicher Konstruktionen. Sie können auch einige Merkmale der Kombination dieser Wörter mit anderen Wörtern in kohärenter Sprache angeben. So werden Wörter der Staatskategorie mit verbindenden Verben abstrakter oder halbabstrakter Natur kombiniert (sein, werden, werden, tun usw.), und die Kopula kann Formen aller Zeiten haben (war, wird sein, derzeit - Null) Indikativ-Stimmung und Konjunktiv-Stimmung (es wäre kälter).


Bei Wörtern der Kategorie Staat kann es ein Substantiv, ein Pronomen in der Form des Kasus D. mit der Bedeutung eines logischen Subjekts geben (Mir ist kalt), R.- oder P.-Fall (Es ist langweilig ohne dich; Es ist dunkel im Wald), Es kann Adverbien für Ort, Zeit, Menge und Maß geben (Hier ist es dunkel; Nachts wurde es kalt; Es wurde sehr still). Wörter der Kategorie „Staat“ können von einem Infinitiv begleitet werden. Zum Beispiel: Man muss viel lernen, ernsthaft und ehrlich(M.G.).

DIENSTTEILE DER SPRACHE

Zu den funktionalen Wortarten gehören Präpositionen, Konjunktionen und Partikel. Sie unterscheiden sich von den signifikanten Wortarten vor allem dadurch, dass sie keine Nominativfunktion erfüllen, also nichts benennen. Dies ist die erste Funktion. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, Beziehungen zwischen Wörtern oder Sätzen auszudrücken, verschiedene grammatikalische Bedeutungen zu vermitteln oder sie zu verdeutlichen: Frost und Sonne!(S.) - Gewerkschaft Und zeigt, dass die Worte Frost, Sonne stehen in einem gleichberechtigten Verhältnis; Du würdest das Gleiche tun- Partikel würde Zusammen mit der Form des Verbs vermittelt es die Konjunktivstimmung.

Zweites Feature Funktionswörter ist, dass sie nicht unabhängig verwendet werden können und keine Bestandteile eines Satzes sein können.

Abschließend ist zu beachten, dass funktionale Wortarten in der Regel unbetont sind. Sie bilden zusammen mit dem Wort, dessen Bedeutung geklärt ist, ein phonetisches Wort, wenn es sich um Partikel oder Präpositionen handelt. Wenn sie zwei unabhängige verbinden syntaktische Einheiten(wir meinen Konjunktionen), dann grenzen sie (Konjunktionen) immer (in Bezug auf die Betonung) an das folgende Wort.

Die Betonung bleibt nur bei den Hilfswortarten erhalten, die vor relativ kurzer Zeit aus bedeutsamen Wortarten gebildet wurden: danke, obwohl, trotz, weil usw.

Hilfswortarten stehen in ihrer Funktion den Morphemen nahe.

Präpositionen

Präposition als Teil der Rede. Präpositionen sind Hilfsbestandteile der Sprache, die eine abstrakte lexikalische Bedeutung haben und dazu dienen, ein Substantiv mit anderen Wörtern in einer Phrase oder einem Satz zu verbinden, zum Beispiel: Betreten Sie das Haus, den Eingang zum Museum, nicht weit vom Haus entfernt, mein Freund und ich. Anstelle eines Substantivs können pronominale Substantive als untergeordnetes Wort fungieren (am weitesten von mir entfernt), Kardinalzahlen (zu zwei hinzufügen), substantivierte Wortarten (Jetzt lieben, immer lieben!(Aufgestiegen).

Zur Vermittlung können Präpositionen verwendet werden verschiedene Beziehungen.

Objektbeziehungen treten am deutlichsten hervor (Denken Sie an einen Freund, vermissen Sie Ihre Tochter) Und Verschiedene Arten Indizienbeziehungen:

Vorübergehend (um fünf Uhr, am Mittwoch, in einer Woche, für zwei Tage, bis Montag, zwischen zwei und drei Uhr);

Räumlich (in einem Dorf leben, in der Heimat sein, zu deinem Vater gehen, die Fabrik verlassen, hinter ein Haus gehen, die Straße entlang gehen, eine Brücke überqueren);

Kausal (wegen Krankheit nicht kommen, sich zufällig treffen, vor Angst weiß werden);

Ziel (Tun Sie es zur Show, tun Sie es zum Ruhm, bereiten Sie sich auf die Parade vor);

Konzessiv (trotz Wetter, entgegen den Vorhersagen);

Endgültig (Motorrad mit Beiwagen, gestreiftes Kleid, so groß wie eine Wassermelone);

Kompatibilität (mit Bruder reden, mit einem Freund gehen) usw.

Die meisten Präpositionen werden mit einer streng definierten Kasusform verwendet und können nicht mit anderen verwendet werden, zum Beispiel: Präposition Zu nur mit D. Fall; zu, von, für, bei, für- mit R.; bei- mit P. und anderen. Einige Präpositionen werden mit zwei Fällen verwendet: hinter- mit V. und T. (hinter dem Haus, hinter dem Haus, hinter der Schule, hinter der Schule); auf, in- mit V. und P. (am Hof, im Hof, zur Schule, in der Schule).

Selten regelt eine Präposition drei Fälle: Mit- Kann mit R.-, T.- und V.-Gehäusen verwendet werden (vom Tisch nehmen, mitnehmen, die Größe eines Apfels); Von- mit D.; V. und P. Fälle (Spazieren Sie durch den Wald, gehen Sie auf Pilzsuche, kommen Sie im Frühling).

Methodischer Hinweis. Da die Präposition ein wichtiges Mittel zur Kasusbestimmung ist, muss der Lehrer klar wissen und den Schülern der 4. Klasse zeigen, wie ein Kasus anhand einer Präposition bestimmt werden kann.

Dazu müssen Sie sich besonders gut die Präpositionen merken, die nur mit einem oder überwiegend mit einem Fall verwendet werden. Beispielsweise werden Präpositionen nur im R.-Fall verwendet ohne, für, vorher. aus. wegen, von unten, unter, von, bei, ungefähr, in der Nähe, in der Nähe, sowie Präpositionen während, in Fortsetzung. Die Präposition с kann kein Trennzeichen für den Fall R. sein, da sie (die Präposition) auch in den Fällen V. und T. verwendet wird.

Die Präposition wird nur im D.-Fall verwendet Zu; wir können über eine Präposition sprechen Von, welches auch hauptsächlich beim D.-Fall verwendet wird. Fälle seiner Verwendung mit einem Substantiv im P.-Fall (Wem die Stunde schlägt?)äußerst selten und nicht typisch für die Sprache von Grundschulkindern.

Präpositionen werden nur im V.-Fall verwendet um Und durch. Präpositionen V. on, for, with(co), o(about) werden nicht nur bei V., sondern auch bei anderen Fällen verwendet. Daher ist es unmöglich, den Fall eines Substantivs allein anhand dieser Präpositionen zu bestimmen.

Der Instrumentalfall hat keine Präposition, die nur für diesen Fall charakteristisch ist. Alle Präpositionen, die in anderen Fällen verwendet werden: mit, für, unter, zwischen, werden auch im T.-Fall verwendet.

Der Indikator für den Fall P. ist die Präposition bei.

Die Präposition ist nicht nur eng mit dem abhängigen Wort in der Wortkombination verbunden, sondern auch mit dem Hauptwort: Oft werden mit Hilfe einer Präposition die Bedeutungsnuancen des Hauptworts unterschieden, zum Beispiel: bestehen aus (einer Substanz, die aus kleinen Partikeln besteht) Und Mitglied sein (Mitglied des Clubs sein).

Das Hauptwort kann die Bedeutung einer Präposition bestimmen: Komm in die Bibliothek Und in eine Bibliothek verwandeln. Im ersten Fall hat das Prälog zusammen mit der Kasusform die Bedeutung eines Ortes, im zweiten Fall eine Objektbedeutung. Unabhängig von den ausgedrückten semantischen Beziehungen erfordern manche Wörter aufgrund ihrer Kombinierbarkeitseigenschaften eine bestimmte Präposition (Vorwort zu verpassen je nach...). Die russische Sprache zeichnet sich jedoch auch durch die Abhängigkeit der Präposition von den formalen Indikatoren des Hauptworts, insbesondere vom Verbpräfix, aus: in einen Hof fahren, über einen Stein laufen, über einen Zaun fahren, vom Bahnhof wegfahren, von der Straße abfahren usw. Mi jedoch: Überqueren Sie die Straße und fahren Sie auf den Bürgersteig usw.

Russische Präpositionen stehen normalerweise vor einem Substantiv (oder vor einem Adjektiv, wenn das Substantiv eine vereinbarte Definition hat). Sehr selten können Präpositionen in Postposition stehen, zum Beispiel: entgegen der Vernunft, aus welchem ​​Grund.

Struktur von Präpositionen. Je nach Struktur werden alle Präpositionen in Primitive (nicht derivativ) und Derivate (nicht primitiv) unterteilt.

Die Gruppe der Primitiven umfasst die ältesten Präpositionen, die aus Sicht der modernen Sprache ursprünglich keiner Wortart zugeordnet werden können. Die Anzahl solcher Präpositionen ist gering: ohne (ohne), in (in), vor, für, für, von (iso), zu (bis), auf, über (notwendig), ungefähr, ungefähr (beides), von (von), auf, unter (unter ), vor (predo), vor (vor), bei, ungefähr, mit (mit), bei, durch (durch).

Präpositionen wegen, von unten, von oben, von oben werden durch die Addition zweier einfacher Präpositionen gebildet und werden doppelt oder zusammengesetzt genannt.

Abgeleitete Präpositionen haben motivierte Beziehungen zu Substantiven, Adverbien und Gerundien.

Aufgrund der Art ihrer Korrelation können sie in mehrere Gruppen eingeteilt werden:

Genannt: während, in Fortsetzung, als, im Laufe von, zum Zweck von usw.;

Adverbial: nah, entlang, auf, gegenüber, nahe; verbal: Danke, auch danach.

In einer Reihe von Fällen in moderne Sprache Diese Wörter fungieren sowohl als Präposition als auch als bedeutungsvolle Wörter: Ich sah mich um – alles war weiß und weiß. - Eine Menschenmenge versammelte sich um mich; Er ging und dankte uns für die Nacht. „Dank seiner Disziplin gelang es ihm, seine Dissertation vorzeitig fertigzustellen.

Methodischer Hinweis. Um die signifikante Wortart von einer Präposition zu unterscheiden, müssen Sie Synonyme dafür auswählen: Wir wurden am Vortag gewarnt(= gerade jetzt, vor kurzem – Adverb). — Wir wurden am Vorabend der Prüfung gewarnt(= vor der Prüfung - Präposition); Während des Krieges arbeitete ich in einer Fabrik(= in den Krieg – Vorwand). — Die Anlage hat in letzter Zeit Erfolge erzielt(= in letzte Periode- Substantiv). — Eine Woche später kam er zurück(= durch - Präposition).

Aufgrund ihrer morphologischen Zusammensetzung werden abgeleitete Präpositionen in einfache Präpositionen unterteilt, die aus einem Wort bestehen, zum Beispiel: um, etwa, dank, infolge von, und Komposita, bestehend aus der Kasusform eines Substantivs, dem eine primitive Präposition vorangestellt ist: während, in Fortsetzung, außer, im Verlauf, auf dem Weg, während. In letzter Zeit entwickeln sich immer aktiver komplexe Präpositionen, die die Kombination der Kasusform eines Substantivs mit den vorhergehenden und nachfolgenden einfachen primitiven Präpositionen darstellen: im Zusammenhang mit, je nachdem, auf dem Weg zu, in Richtung, vergleichen: Wir gingen in Richtung Wald. - Wir gingen in Richtung Wald.

Komplexe Präpositionen sind typisch für offizielle geschäftliche, wissenschaftliche und journalistische Stile, obwohl sie in letzter Zeit begonnen haben, in die Umgangssprache einzudringen und unerwünschte Nuancen des Klerikalismus hervorzubringen: in Sachen Verbreitung der russischen Sprache usw. Primärpräpositionen haben meist eine neutrale stilistische Konnotation. Nur einige von ihnen haben einen Hauch von Erhabenheit: unter, durch, vorher, vorher. Einige primitive Präpositionen haben eine umgangssprachliche Konnotation: Ein Film über die Liebe, lasst uns den Kindern zuliebe ein paar Beeren pflücken gehen.

Methodischer Hinweis. Studenten Grundschulklassen Machen Sie sich bereits während des Lesen- und Schreibenlernens mit primitiven Präpositionen vertraut. Indem der Lehrer Präpositionen „kleine Wörter“ nennt, macht er die Kinder darauf aufmerksam, dass diese Wörter getrennt von anderen Wörtern geschrieben werden. Diese Fähigkeit wird in der 2. Klasse (nach dem 1-4-System) durch praktische Mittel entwickelt. In der 3. Klasse vergleicht der Lehrer beim Präfixlernen Präpositionen und Präfixe und macht die Kinder erneut darauf aufmerksam, dass Präpositionen separat geschrieben werden und niemals vor Verben stehen. Beim Erlernen eines Substantivs lernen die Kinder dann, in welchen Fällen Präpositionen verwendet werden. Besonderes Augenmerk wird auf die Entwicklung dieser Fähigkeit in der 4. Klasse gelegt, wenn die Schreibweise der Kasusendungen von Substantiven untersucht wird und es darum geht, den Kasus eines Substantivs anhand einer Reihe von Merkmalen, einschließlich Präpositionen, zu bestimmen.

Darüber hinaus ist die korrekte Verwendung von Präpositionen ein wesentlicher Bestandteil der Sprachkultur. Daher muss der Lehrer die korrekte Verwendung präpositionaler Kasuskonstruktionen sorgfältig überwachen. Bereits in den ersten Klassen sollten Sie auf die Verwendung von Präpositionen von und mit in Konstruktionen wie achten aus Moskau, aus der Ukraine, von der Post, aus dem Krankenhaus, aus der Schule usw. Darüber hinaus muss der Lehrer den Schülern beibringen, Präpositionen mit einem Substantiv und einem Verb korrekt zu verwenden vermissen. Du solltest sagen: vermisse deine Mutter, vermisse deinen Bruder, aber nicht *vermisse(!) Mama.

Gewerkschaften

Konjunktionen sind ein Hilfsteil der Sprache, der dazu dient, homogene Satzglieder, Teile, zu verbinden komplexer Satz oder um einzelne Sätze in einem Text zu verbinden.

Ein Bote reitet mit einem Brief und kommt schließlich an(P.); Die Tür knarrte leise und der König betrat den Raum, der Herrscher dieser Seite(P.); Unser Tierheim ist klein, aber ruhig(L.); Früher sang unsere Melancholie Lieder, doch jetzt singt unsere Freude(L.-Kum.).

Aufgrund ihres Ursprungs und ihrer Wortbildungsstruktur werden Konjunktionen in primitive und abgeleitete Konjunktionen unterteilt. Stammfunktionen sind vor langer Zeit entstanden und ihre Bedeutung in der modernen Sprache ist nicht motiviert. Dies sind Gewerkschaften wie: a, aber, ja, oder, noch, aber, ja mitd.

Derivative Gewerkschaften erschienen später. Die meisten von ihnen wurden aus Pronomen, Adverbien oder aus Präpositional-Pronominal-, Adverbial- und anderen Kombinationen gebildet: vor; Obwohl; gegensätzlich zu; Dank an; bis; aufgrund der Tatsache, dass; Zu; Wo; Was; Wie usw. In der modernen Sprache geht der Prozess der Konjunktionsbildung weiter. Neue Konjunktionen entstehen durch das Hinzufügen bestimmter Wörter zu bestehenden Konjunktionen, zum Beispiel: und deshalb und deshalb und dann und dadurch und deshalb und darüber hinaus aufgrund der Tatsache, dass usw.

Entsprechend ihrer morphologischen Zusammensetzung werden Konjunktionen in einfache Konjunktionen, die aus einem Wort bestehen, und zusammengesetzte Konjunktionen, die eine Kombination aus zwei oder mehr verbalen Elementen darstellen, unterteilt. Beispiele einfache Konjunktionen: a, aber, und, für, so dass, obwohl usw. Zusammengesetzte Konjunktionen: seit, weil, während usw. Unter den zusammengesetzten Gewerkschaften sticht eine Gruppe von Doppelgewerkschaften hervor: nicht nur... sondern auch, weil... in dem Maße, als... die usw. Die Komponenten zusammengesetzter Konjunktionen können aufeinander folgen, ohne dass zwischen ihnen eine Inklusion möglich ist, und können mit anderen Worten zerstückelt werden, wie bei doppelten Konjunktionen nicht nur... sondern auch, nicht so sehr... als.

Bei zusammengesetzten Konjunktionen kann das pronominale Element durch unterschieden werden logischer Stress. In diesem Fall trennt eine Pause die Konjunktion, was schriftlich durch ein Komma angezeigt wird, das nach dem Pronominalteil steht: Dank an; wegen; auf Grund von; aufgrund der Tatsache, dass usw. Vergleichen Sie: Offenbar beschäftigte dieser Gedanke den Kapitän immer wieder, denn er kam am Rande anderer Bücher immer wieder darauf zurück(Kav.); Ich liebte meine Reisen, weil ich alleine war(Paust.).

Von doppelten Konjunktionen sind sich wiederholende Konjunktionen zu unterscheiden, die die zweite Gruppe bilden, zum Beispiel: dann... das, nicht das... nicht das, oder... oder, und... und, weder... noch usw.

Entsprechend der Art der syntaktischen Beziehungen, die Gewerkschaften zwischen verbundenen Komponenten herstellen, werden Gewerkschaften in koordinierende und untergeordnete Gewerkschaften unterteilt.

Koordinierende Konjunktionen kombinieren Komponenten auf der Grundlage ihrer Gleichheit, ohne die Abhängigkeit voneinander anzuzeigen. Sie kombinieren entweder homogene Satzglieder oder Teile eines komplexen Satzes.

Untergeordnete Konjunktionen kombinieren ungleiche Komponenten und weisen auf die Abhängigkeit einer von ihnen von der anderen hin. Untergeordnete Konjunktionen sind typisch für komplexe Sätze, bei denen der hinzugefügte Bestandteil (Nebensatz) vom Hauptteil abhängt und diesen erklärt. In seltenen Fällen kommen in einem einfachen Satz untergeordnete Konjunktionen vor. Das ist eine Gewerkschaft Obwohl, die homogene Mitglieder anhängen können: Das Wetter ist warm, aber windig, und Komparativkonjunktionen, die Komparativphrasen einleiten oder vor dem Prädikat stehen: Der Tag ist wärmer als die Nacht; Der Wald steht da wie im Märchen. Union Wie kann verwendet werden einfacher Satz im Sinne von „als“, wenn es im Antrag erscheint, zum Beispiel: Konversation als Mittel zur Bildung jüngerer Schulkinder wird von Lehrern häufig genutzt.

Grammatische Bedeutungen und Beziehungen in jeder dieser Gruppen hängen von der Qualität der spezifischen Konjunktion und dem Inhalt der verbundenen Komponenten ab. Also, verbindende Konjunktionen und ja, weder...noch kann verbindende Beziehungen ausdrücken, also solche, in denen zwei oder mehr homogene Komponenten kombiniert werden: Es ist spät abends, im Winter, und es herrscht bitterer Frost(N.); Der freche Affe, der Esel, die Ziege und der klumpfüßige Bär ...(Kr) Solche Konjunktionen werden koordinierende Konnektive genannt.

Trennbeziehungen werden durch koordinierende disjunktive Konjunktionen ausgedrückt oder... oder, entweder... oder, nicht das... nicht das, das... das, entweder... oder. Diese Verbindungen zeigen, dass die Komponenten, die sie verbinden, entweder abwechselnd sind oder sich gegenseitig ausschließen: Was treibt dich an? Ist es Schicksalsentzug oder heimlicher Neid? Ist es offene Wut?(L.) Adversative Konjunktionen koordinieren Ah, aber, ja(in der Bedeutung Aber) zeigen, dass die zu verbindenden Teile gegenübergestellt oder verglichen werden: Bald wird das Märchen erzählt, aber nicht bald wird die Tat geschehen(Aß.).

Graduiertengewerkschaften nicht nur... sondern auch, nicht so sehr... als, nicht wirklich... ah, Beim Verbinden der Komponenten wird das letzte hervorgehoben, was auf seine besondere Bedeutung hinweist. Zum Beispiel: Es ist nicht nur die Anzahl der Fehler zu berücksichtigen, sondern auch deren Art.

Untergeordnete Konjunktionen drücken auch verschiedene Abhängigkeitsbeziehungen aus:

Vorübergehend: wann, sobald, bis, seit, bis usw.;

Kausal: seit, weil, für usw.;

Bedingt: wenn, wenn, einmal;

Ziel: damit, um, wenn auch nur;

Konzessiv: obwohl, trotz der Tatsache, dass;

Folgen: als Ergebnis dessen, also;

Vergleichend: als, als ob, als ob, genau, als ob, genau so usw.;

Erläuternd: was wie usw.

Einige Konjunktionen können die Bedeutungen von koordinieren und kombinieren unterordnende Konjunktionen, Zum Beispiel: Obwohl das Auge sehen kann, ist der Zahn taub. Hier ist die Gewerkschaft zumindest... ja hat eine kontradiktorische konzessive Bedeutung. Konjunktionen können, wie andere Wörter auch, mehrere Bedeutungen haben, zum Beispiel Vereinigung Wann kann vorübergehende und bedingte Beziehungen ausdrücken. Heiraten: Wenn Boris nicht aufhört, listig zu sein, lasst uns die Leute gekonnt begeistern(S.) - Gewerkschaft Wann in einer bedingten Bedeutung verwendet; Als der Appell durch die Schützengräben ging, als wir uns beim Tee unterhielten, flatterte ein büscheliger, grauer Vogel über dem Rand eines Niemandslandes, wild(Murmeltier.) - Gewerkschaft Wann Zeit ist wichtig.

Konjunktionen haben wie Wörter anderer Wortarten eine stilistische Konnotation. Viele Konjunktionen sind stilneutral, zum Beispiel: wenn, wann, was, wie, oder, und, aber. Einige Konjunktionen sind nur für die mündliche Rede charakteristisch, einschließlich der literarischen Umgangssprache: seit bald, seit, einmal, gut. Viele zusammengesetzte Gewerkschaften gehören zur Buchrede und gleichermaßen zu all ihren Spielarten: aufgrund der Tatsache, dass, aufgrund der Tatsache, dass, trotz der Tatsache, dass usw.

Methodischer Hinweis. IN Grundschule Es gibt kein spezielles Thema „Konjunktionen“, aber praktisch schon in der ersten Bildungsphase werden Kinder mit Konjunktionen vertraut gemacht a, und, aber. Wie Präpositionen werden sie „kleine Wörter“ genannt. Schon in dieser Zeit ist es wichtig, Kinder darauf aufmerksam zu machen, dass Konjunktionen getrennt von anderen Wörtern und davor geschrieben werden Ah, aber es gibt immer ein Komma. In der 2. Klasse verwenden Kinder im Russischunterricht, insbesondere bei kreativer Arbeit, häufig komplexe Sätze mit Konjunktionen wann, wenn, weil, was.

Hier können Sie den Schülern propädeutisch mitteilen, dass diesen Wörtern ein Komma vorangestellt werden soll. Eine detailliertere Bekanntschaft mit koordinierende Konjunktionen wird in der 4. Klasse (nach dem 1-4-System) beim Studium homogener Satzglieder durchgeführt. Die Studierenden werden darüber informiert, dass homogene Satzglieder durch Wörter verbunden werden können a, und, aber, oder. Hier ist es wichtig, die Aufmerksamkeit der Kinder auf den unterschiedlichen Tonfall vor diesen Konjunktionen zu lenken (rein praktisch) und die Fähigkeit zu stärken, ein Komma vor Konjunktionen zu setzen a, aber. Sie können die Aufmerksamkeit der Kinder auf die Tatsache lenken, dass vor einer einzigen Gewerkschaft Und Es gibt kein Komma, aber bei Wiederholung ist es erforderlich.

Partikel

Partikel sind ein Teil der Sprache, der unveränderliche, nichtnominale Wörter umfasst, die dazu dienen, die semantischen, emotionalen und modal-volitionalen Nuancen von Wörtern, Phrasen und Sätzen auszudrücken. Heiraten: Ich habe die Arbeit erledigt. – Ich habe die Arbeit fast erledigt; Er hat angefangen zu arbeiten. - Er hat gerade angefangen zu arbeiten. In diesen Sätzen zeigen Partikel den Grad der Vollendung der Handlung an, d. h. sie verdeutlichen die Bedeutung der Verben fertig, gestartet. Heiraten. noch: Ich komme morgen. - Es ist unwahrscheinlich, dass ich morgen komme. Partikel kaum zeigt, dass die Gültigkeit der Aktion in Frage gestellt wird. Heiraten. noch: Kommst du nicht mit? Und Willst du nicht mit uns kommen?

Hier drücken die Partikel (hervorgehoben), die zusammen mit der Intonation die Fragemodalität des Satzes bilden, gleichzeitig Zweifel, Überraschung und Misstrauen gegenüber dem Sprecher aus. Mit Hilfe von Partikeln kann eine Übertragung erfolgen unterschiedliche Bedeutungen: Stellungnahme (ja, das ist richtig) Negation (Nein nein Nein) zweifeln (wirklich wirklich) Unsicherheit (kaum, kaum) Zuweisung (genau, direkt) Einschränkung (nur, nur, nur) und andere Bedeutungen.

Alle Teilchen werden entsprechend ihrer Bedeutung und Funktion in folgende Kategorien eingeteilt:

1. Partikel, die semantische Wortschattierungen ausdrücken. Dazu gehören: a) Definition von Partikeln: kaum (kaum gesprochen), genau, genau, fast (fast rot), fast (fiel fast) usw.; b) Partikel, die dazu dienen, ein Objekt, Attribut oder eine Aktion von einer Reihe anderer zu unterscheiden oder die Bedeutung des Objekts, Attributs oder der Aktion zu verstärken. Diese Partikel werden als ausscheidungsrestriktiv bezeichnet. Dazu gehören Partikel: nur, sogar, immer noch, zumindest, zumindest, nur, nur, nur. Zum Beispiel: Ich möchte dir nicht einmal eine gute Nacht wünschen(G.). Hier ist ein Teilchen Und, gleichbedeutend sogar, stärkt den Handlungsgegenstand. Heiraten. noch: Das ist was er gesagt hat; Er sagte genau das; Er hat es nur gesagt, nicht geschrieben. In diesen Sätzen das Teilchen genau hebt das vorangehende Wort hervor.

2. Emotional ausdrucksstarke Partikel. Diese Partikel drücken die emotionale und ausdrucksstarke Einstellung des Sprechers zu dem aus, was zum Ausdruck gebracht wird: Was für eine Freude diese Geschichten sind!(P.); Es ist so klar, dass wir, um in der Gegenwart leben zu können, zunächst unsere Vergangenheit büßen und ihr ein Ende setzen müssen ...(CH.); Wie gut bist du, oh Nachtmeer!(Tutch.) Dazu gehören Partikel: schließlich, nun ja, das ist es, es wäre einfach so, wo wie usw.

3. Modale und modal-volitionale Partikel. Diese Partikelgruppe drückt den Bezug des Gesagten zur Realität aus, d. h. sie übermitteln eine Bejahung oder Verneinung, eine Frage oder Motivation, zeigen die Verlässlichkeit des Gesagten, einen Vergleich usw.: Ist es wirklich dieselbe Tatjana?(P.); Können Sie mir wirklich etwas darüber erzählen? In welchen Jahren haben Sie gelebt?(Isak); Schämst du dich nicht für die Wände?(Kr.) Modal-volitionale Partikel umfassen Partikel: ja, nein, wirklich, kaum, kaum, lass, lass, vielleicht, wirklich, als ob, vielleicht usw. Dazu gehören auch Partikel, die die subjektive Übertragung der Sprache eines anderen bezeichnen: Sie sagen.

4. Eine besondere Gruppe von Partikeln besteht aus formbildenden Partikeln. Sie dienen zur Bildung von Verbstimmungsformen, zur Bildung von Vergleichsgraden, zum Beispiel: das Interessanteste, Schönere, würde er sagen, lass ihn sagen. Diese Partikel sind in Bedeutung und Funktion den prägenden Affixen ähnlich. Was die wortbildenden Partikel -th betrifft, -entweder, -noch, -ka, irgendwie-, von einigen Forschern in der Kategorie der Partikel identifiziert, dann sollten sie (die Partikel) als solche betrachtet werden besondere Art wortbildende Affixe.

Die vorgeschlagene Klassifizierung von Partikeln kann nicht alle ihre Bedeutungen abdecken, da die Bedeutungen einiger Partikel im Satz angegeben sind. Darüber hinaus haben viele Partikel enge Verbindungen zu Wörtern aus anderen Wortarten. Sie enthalten Elemente der Bedeutung von Adverbien in unterschiedlichem Maße (wörtlich, vollständig, direkt), Pronomen (alles, alles, es, dies), Verben (es war, schau) Gewerkschaften (und zum Glück sogar, sogar, lassen Sie, sogar, damit), Präpositionen (wie). Oft gibt es eine Kombination der Bedeutungen eines Partikels und einer Konjunktion, eines Partikels und eines Adverbs. In diesem Fall müssen sie auf zwei Arten qualifiziert werden: Konjunktion – Partikel, Partikel – Adverb usw. (Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Homonyme Wortarten“.)

Alle Partikel, mit Ausnahme der formativen, sind charakteristisch für die Umgangssprache und kommen häufig in der Belletristik vor. Offizielles Geschäft und Wissenschaftliche Stile sie sind nicht charakteristisch für die Sprache.

Methodischer Hinweis. In den Grundschulklassen hilft die Beachtung modal-volitionaler Partikel dem Lehrer, die Besonderheiten von Frage- und Ausrufesätzen aufzuzeigen und den Schülern bestimmte Empfehlungen für ausdrucksstarkes Lesen zu geben.

Modale Wörter

Allgemeine Merkmale modaler Wörter. Modalität ist eine konzeptionelle und grammatikalische Kategorie, die die Einstellung des Sprechers zur Äußerung, die Einstellung der Äußerung zur objektiven Realität, zum Ausdruck bringt.

Modalität wird auf verschiedene Weise ausgedrückt: lexikalisch, morphologisch und syntaktisch. Beispielsweise können unterschiedliche signifikante Wörter eine modale Bedeutung haben (wollen, können, annehmen, behaupten, wahr, falsch usw.). Dies sind lexikalische Mittel zum Ausdruck der Modalität.

Die Bedeutungen der Modalität werden durch Formen von Verbstimmungen ausgedrückt, also morphologisch.

Verschiedenen Satztypen sind unterschiedliche modale Bedeutungen inhärent: Erzählung, Anreiz (funktionale Modalität), fragend, bejahend und negativ, d. h. es handelt sich um einen syntaktischen Ausdruck der Modalität.

Es gibt eine andere Art von Modalität – die subjektive Modalität, die in speziellen Modalwörtern ausgedrückt wird. Modalwörter sind eine Klasse unveränderlicher Wörter, mit deren Hilfe die subjektive Einstellung des Sprechers zu der Aussage oder einem Teil davon im Hinblick auf deren Zuverlässigkeit/Unzuverlässigkeit ausgedrückt wird. Zum Beispiel: Sie haben vielleicht gehört: Wir gehen(I.T.) - Kombination kann sein vermittelt die Bedeutung einer Vermutung; „Entschlossen – er ist reizend“, sagte sie entweder nachdenklich oder geistesabwesend(I.T.) - Wort entscheidend drückt die Bedeutung des Vertrauens in das aus, was im Satz kommuniziert wird.

Modalwörter in einem Satz stehen in keiner grammatikalischen Beziehung zu seinen anderen Mitgliedern und sind keine Mitglieder des Satzes. Meistens fungieren sie als einleitende Wörter und heben sich im Text durch Intonation (schriftlich - durch Satzzeichen) hervor. Zum Beispiel: Ihre Bibliothek ist seitdem sicherlich gewachsen?(Sol.) Darüber hinaus können Modalwörter im Antwortdialog als Satzwörter fungieren. Zum Beispiel: „Nein, meinst du das ernst?“ - fragte sie und erkannte allmählich die Ungereimtheit des unerwarteten Ereignisses. - "Sicherlich"(Ameise.).

Modalwörter werden aus signifikanten Wörtern gebildet und weisen häufig Homonyme auf. Zum Beispiel: Troekurov befahl, ihn sofort einzuholen und ihn unbedingt zurückzuweisen.(P.). In diesem Satz das Wort sicherlich ist ein Adverb, bezieht sich auf ein Prädikatsverb und unterscheidet sich weder durch Intonation noch durch Kommas. Natürlich wird er zurückkehren. In diesem Satz das Wort sicherlich- modal, d. h. das Selbstvertrauen des Sprechers. Oder: Er hat die Zeichnung genau kopiert. „Er kopiert definitiv die Zeichnung.“

Klassifizierung modaler Wörter nach Bedeutung. Je nachdem, welche Bedeutung Modalwörter einer Aussage oder ihren einzelnen Teilen geben, werden sie in mehrere Gruppen eingeteilt. Die wichtigsten sind die folgenden.

1. Modale Wörter, die Vertrauen und Zuverlässigkeit ausdrücken (Natürlich, zweifellos, natürlich, definitiv, sicherlich, wirklich, wirklich usw.); Kombinationen (Eigentlich ist es selbstverständlich, es ist selbstverständlich usw.). Zum Beispiel: Eigentlich gilt: Nimm es und lass es!(Kav.)

2. Modalwörter, die die Bedeutung von Vermutung und Unsicherheit ausdrücken (scheint, wahrscheinlich, anscheinend, kaum, vielleicht usw.); Kombinationen (Aller Wahrscheinlichkeit nach, aller Wahrscheinlichkeit nach usw.). Zum Beispiel: Vielleicht hattest du recht(ES.); Offenbar ist der Moment gekommen(Kav.).

Einwürfe

Interjektion als Teil der Rede. Interjektionen sind eine Klasse unveränderlicher Wörter, die dazu dienen, verschiedene Gefühle und Willensimpulse einer Person auszudrücken (Oh, ah! na ja! usw.).

Im System der Wortarten nehmen Interjektionen einen besonderen Platz ein. Interjektionen unterscheiden sich von Funktionswörtern dadurch, dass sie nicht wie Konjunktionen Satzglieder oder Teile eines komplexen Satzes verbinden; die Beziehungen von Substantiven und Pronomen zu anderen Wörtern in einem Satz nicht wie Präpositionen ausdrücken; Weisen Sie Wörtern oder Sätzen keine semantischen, modalen und ausdrucksstarken Bedeutungen wie Partikeln zu.

Interjektionen unterscheiden sich von wesentlichen Wortarten dadurch, dass sie zwar Gefühle und Motive zum Ausdruck bringen, diese aber nicht benennen. Zum Beispiel: Oh, schnell blitzte meine Jugend auf wie eine Sternschnuppe(P.). In diesem Satz der Interjektion Oh drückt ein Gefühl des Bedauerns aus, benennt es aber im Gegensatz zu Worten nicht Es tut mir leid, es tut mir leid und usw. Oder: Oh mein Gott, Barsch! Ah, ah... beeil dich!(Ch.) In diesem Satz die Interjektionskombination Oh mein Gott und Interjektion Oh ein Gefühl der Freude ausdrücken. Viele Interjektionen können dazu dienen, unterschiedliche Gefühle auszudrücken.

So zum Beispiel in den Werken von A. S. Puschkin die Interjektion Oh wird verwendet, um Gefühle der Überraschung, des Rätselratens, der Freude, des Misstrauens usw. auszudrücken: Ah!..., warte; Was für ein wundervoller Gedanke...(drückt ein Gefühl der Freude aus); Oh, Mutter kommt...(drückt ein Gefühl der Angst aus); Oh, er ist ein Leutnant! Ach, Bösewicht!(drückt ein Gefühl der Empörung aus). Zwischenruf A drückt auch verschiedene Gefühle aus. Zum Beispiel: A! Du gehorchst also meinem Willen!(Der Zwischenruf drückt ein Gefühl des Unmuts aus); "A! Pjotr ​​​​Andreich! - sagte er, als er mich sah...(drückt ein Gefühl freudiger Überraschung aus).

Manchen Interjektionen ist, obwohl sie keine Nominativfunktion haben, dennoch ein Inhalt zugeordnet. Zum Beispiel Interjektion Ach dient dazu, Gefühle der Trauer und des Bedauerns auszudrücken; Zwischenruf bewachen drückt einen Hilferuf usw. aus.

In einem Satz haben Interjektionen keinen syntaktischen Bezug zu seinen Mitgliedern. Sie können als eigenständiger Interjektionssatz fungieren. Zum Beispiel: „Väter! - Der Dünne war erstaunt. - Mischa! Freund aus Kindertagen!(Kap.) Einige Interjektionen können als Prädikat fungieren. Zum Beispiel: Tatjana ah! und er brüllt(P.).

In der Sprache werden Interjektionen mit einer besonderen Intonation ausgesprochen (Anhebung des Tons, Erhöhung der Klangstärke, in manchen Fällen die Länge der Vokale).

Interjektionskategorien. Je nachdem, was Interjektionen ausdrücken, werden sie normalerweise in zwei Gruppen eingeteilt: emotional und motivierend (imperativ).

Emotionale Einwürfe UM! Oh! Oh! Hurra! Bravo! Väter! A! Wow! und andere drücken Gefühle der Freude, Freude, Zustimmung, Überraschung, Verwirrung, Angst aus und geben auch eine Beschreibung, Bewertung von Ereignissen, Zuständen usw. ab. Zum Beispiel: Oh! Skalozub, meine Seele...(Gr.) - Interjektion dient dazu, Gefühle von Freude und Freude auszudrücken; Oh! Oh mein Gott! Was wird Prinzessin Marya Aleksevna sagen?(Gr.) – Interjektionen drücken Angst aus.

Anreizinterjektionen drücken verschiedene Arten von Anreizen aus: Aus! Tsits! Also! Ssss! Psst! Marsch! Aufleuchten!

Zum Beispiel: Grinev, der von ihm von der Gefahr erfahren hatte, befahl: Marsch, Marsch ...(P.); Wo, Ostap, ist dein Schnupfen? Komm schon, Kosakenmädchen!(G.) Interjektionen, die Aufmerksamkeit erregen: Oh! Hey! Hallo! Zum Beispiel: „Hey, Dunja! - Der Hausmeister rief: „Zieh den Samowar an.“(P.); Dasha sah schweigend zu, wie ihr Vater den Telefongriff drehte und rief: „Hallo, hallo!“(Buckel.)

Zu den Interjektionen gehören auch Redeformeln der Höflichkeit, also Wörter und Kombinationen, die Begrüßung, Abschied, Dankbarkeit usw. ausdrücken: Guten Tag! Danke! Auf Wiedersehen! usw.

Entsprechend ihrer Struktur werden Interjektionen in nicht abgeleitete und abgeleitete Interjektionen unterteilt. Die ersten beinhalten Interjektionen wie ah, oh, ah, äh, na ja, wow usw. Sie bestehen aus einem Vokalklang: A! äh!\ aus zwei Vokalen Au!; aus einem Vokal und einem Konsonanten: Oh! äh! bah!; aus zwei Vokalen und einem Konsonanten: Ja! Wow! Ach!; aus Konsonanten: Brr! Einige der aufgeführten Interjektionen können in doppelter und dreifacher Form vorkommen: Wow! hehehehe! Einige dieser Interjektionen können mit Partikeln kombiniert werden (Komm schon, komm schon!) oder mit einem Verb-Postfix (Aufleuchten!).

Abgeleitete Interjektionen korrelieren mit Wörtern anderer Wortarten: Verben (Schau! Hallo! Entschuldigung), Substantive (Väter! Ärger! Horror!), Pronomen (Das ist es!) Adverbien (Voll!): Abgeleitete Interjektionen können zusammengesetzt sein: Soviel zu Dir! Das ist es!