Aufgabe 23 des Einheitlichen Staatsexamens im russischen Sprachalgorithmus. Algorithmen zur Erledigung von Prüfungsaufgaben in russischer Sprache. Die Vorschläge enthalten

Algorithmus zum Erledigen von Aufgaben des Einheitlichen Staatsexamens

Auf Russisch.

Teil 1.

Übung 1. Welcher der folgenden Sätze gibt die im Text enthaltenen HAUPTinformationen richtig wieder?

Algorithmus zum Erledigen der Aufgabe:

Aufgabe 2. Welches der folgenden Wörter (Wortkombinationen) soll in der Lücke im dritten (3) Satz des Textes stehen? Schreiben Sie dieses Wort auf.

Algorithmus zum Erledigen der Aufgabe:

1. Lesen Sie den Text sorgfältig durch.

2. Stellen Sie durch sequentielle Auswahl der vorgeschlagenen Kommunikationsmittel eine logische Entsprechung zwischen dem Satz mit der Lücke und dem Satz davor her. Mithilfe dieser Technik können Sie bestimmen, welches Wort in der Lücke stehen sollte.

Aufgabe 3. Lesen Sie einen Fragment eines Wörterbucheintrags, der die Bedeutung des Wortes angibt (………). Bestimmen Sie die Bedeutung, in der dieses Wort (…….) im Satz des Textes verwendet wird. Notieren Sie die diesem Wert entsprechende Zahl im angegebenen Fragment des Wörterbucheintrags.

Algorithmus zum Erledigen der Aufgabe:

    Lesen Sie die Aufgabe sorgfältig durch.

    das angegebene Angebot finden;

    Fügen Sie jede der vorgeschlagenen lexikalischen Interpretationen ein, um das zur Analyse angegebene Wort zu ersetzen.

    Hören Sie sich den neuen Klang und die neue Bedeutung des Satzes an;

    Bestimmen Sie, ob der Satz während des sprachlichen Experiments seine semantische Integrität verloren hat oder nicht:

    • wenn der Satz seine semantische Integrität nicht verloren hat, ist die Antwort richtig;

      Wenn sich die Bedeutung des Satzes geändert hat, ist die Antwort richtig.

Aufgabe 4. In einem der folgenden Wörter wurde ein Fehler bei der Platzierung der Betonung gemacht: Der Buchstabe, der den betonten Vokalton bezeichnet, wurde falsch hervorgehoben. Schreiben Sie dieses Wort auf.

Denken Sie daran: Die Beweglichkeit des russischen Akzents führt zu objektiven Schwierigkeiten bei der Bewältigung dieser Aufgabe.

Agent, Augustowsky, Agentur, Qual, Akropolis, Alkohol, Alphabet, Anapest, Anatom, Antithese, Apostroph, Wassermelone, Verhaftung, Aristokratie, Argument, Asymmetrie, Astronom, Atlas (Sammlung geografische Karten), Atlas (Stoff), Bürgertum, Wesen,

Bürokratie, Flughäfen

SCAM, purpurrot, laufen, verwöhnen, verwöhnen, verwöhnen, verbeugen (bAnta, verbeugt sich)

Barmann, hemmungslos, Birkenrinde und Birkenrinde, Gaspipeline, Blagovest, Gunst, blockieren, bombardieren, Fass, Wahn und Wahn, Rüstung (jemandem etwas zuweisen), Rüstung (Schutzpanzer), Bäckerei, Bourgeoisie, Sandwich, Sein, Bürokratie

brutto, kochen (kochen, kochen, kochen, kochen), Wächter, Weide, Tierarzt, einschalten, Wasserversorgung, Wolgoda, Wolf (Volka, Wölfe, Wölfe), Dieb (Diebe, vorOV, vorAM, über Diebe), Magie, investieren, konkav, Alarm, exorbitant teuer

Gaspipeline, Gastronomie, Hektar, Entstehung, Staatsbürgerschaft, Grenadier, Birne

Cousine, Jungfrau, Demokratie, Abteilung, Despot, Bindestrich, Akt, Diagnose, Dialog, Apotheke, Dobela, Beute, Dogma, Vereinbarung, vertraglich, nackt, glühend heiß, Dokument, Bericht, nackt, dosinya, Freizeit, Tochter, Dramaturgie, schläfrig, Beichtvater,
Ketzer,
Jalousien, Maulkorb, Leben,

Buch, (jemandem etwas zuweisen), Buch (mit einer Rüstung bedecken), beneidenswert, gebeugt, Verschwörung (geheime Vereinbarung), Verschwörung (Zauber), gebeugt, lang, frostig, beschäftigt (Person), beschäftigt (mit jemandem), Korken, verkorkt, schimmelig, versiegeln, versiegelt, pulverisieren, rufen (rufen, rufen, rufen), Winterer, Bosheit, Bedeutung, Bedeutung, Scharfsinn, gezackt

Schaufel, Schaufel, Reiniger,
Chassis, Näherin, RAU, Spritzen, Sauerampfer, Schotter, Chips, Chips,
Exkursion, Experte, Export, ausgestattet, Express, EpilOg, PullOver

Rechtlich göttlich



Religion, Auspuff,
Flunder, Katalog, Gummi, Husten, Viertel, Zeder, Kilometer, Kinematographie, Speisekammer, Keuchhusten, Hochschule, Koloss, Kompass, komplex, Eigennutz, hübscher, Brennnessel, Feuerstein, Kochen, Küche, Schmerzen, Brocken, Klinge, Scoot (Abfall, Reste), Klappe (Stoffstück),
verführerisch, meisterhaft, Medikamente, Einblicke, Manager, Metallurgie, dürftig (Kleinigkeiten sind erlaubt), Jugend, Milchmann, Monolog, Tortur,

nackt, nackt (Schnitt), nackt (Dame halten), gebeugt, über eine lange Zeit, Absicht, Neigung, Rückhand, beginnen, begonnen, Rückstand, Krankheit, Nachruf, Hass, unprätentiös, Ölpipeline, Neugeborenes,
bereitstellen, erleichtern, erschweren, umarmt, umarmt, erleichtern, ermutigen, leihen, verbittert, Großhandel, informieren, Rand, entkorken, Jugend, teilweise, Lähmung,
Abschied, Pflügen, Erstgeborener, Schimmel, Pizzeria, Angebot, Fabel, verstanden, verstanden, verstanden, erhoben, Mittag, Aktentasche, Sockel, Beerdigung, bei der Beerdigung, Plateau, antizipieren, unternommen, übergeben, Belohnung, Bonus, ovOr, Mitgift

sachkundig, Rüben, Silage, Waise, Waisenkinder, Pflaumenfall, Beileid, Einberufung, Konzentration, Mittel, Statue, Status, Satzung, Stenografie, Tischler, Gefäß, gebogen,
dortOzhnya, Tänzerin, Kuchen, Kuchen, Schuh,
Dekoration, beschleunigen, vertiefen, Kohle, Ukrainisch, verbessern, tot, erwähnt, erwähnen, stärken, verschärfen,
Faksimile, Porzellan, Extravaganz, Phänomen, Fetisch, Fluorographie, Vorsatzblatt, Form,
haos, charakteristisch (typisch), charakteristisch (Schauspieler), Fürbitter, Fürbitte, Fürbitte, gepflegt (Adj.), gepflegt (Adj.), Christ, Christusverkäufer,
Zement, Kette, Zigeuner,

Aufgabe 5. In einem der folgenden Sätze FALSCH Das markierte Wort wird verwendet. Korrigieren Sie den Fehler und schreiben Sie das Wort richtig. Algorithmus zum Erledigen der Aufgabe:

    Lesen Sie alle Vorschläge sorgfältig durch.

    Bestimmen Sie die lexikalische Bedeutung jedes der Paronymwörter, indem Sie Synonyme und Antonyme auswählen oder berücksichtigen, mit welchen Wörtern jedes von ihnen kombiniert werden kann;

    Geben Sie die richtige Antwort an.

Adressat - Adressat. Empfänger – die Person oder Organisation, an die die Postsendung adressiert ist (Empfänger); Adressat – die Person oder Organisation, die die Postsendung versendet (Absender).

Anekdotisch - anekdotisch. Anekdotisch – einer Anekdote innewohnend, basierend auf einer Anekdote (anekdotische Geschichte); anekdotisch - lächerlich, lächerlich (anekdotischer Fall).

Archaisch - archaisch. Archaisch – charakteristisch für die Antike (archaische Sichtweise), archaisch – außer Gebrauch, entspricht nicht neuen Ansichten, Regeln (archaischer Gebrauch).

Jeden Tag – jeden Tag. Wochentag – kein Feiertag (Wochentag); alltäglich - prosaisch, eintönig (Alltagsarbeit).

Einatmen – seufzen. Einatmen – absorbieren, Luft ansaugen (Sauerstoff einatmen), etwas inspirieren (Mut einatmen); seufzen – einen Seufzer ausstoßen (erleichtert atmen); ruhe dich ein wenig aus (lass mich atmen); sehne dich, sei traurig (seufze nach Kindern).

Lehrreich - lehrreich. Pädagogisch – bezogen auf Bildung (Bildungssystem); pädagogisch – bezogen auf den Lehrer (Lehrraum).

Jeder – jeder. Jeder – jeder (jede Minute); alle Arten - die vielfältigsten (alle Arten von Suchen).

Wahlfach - selektiv. Wahlfach – im Zusammenhang mit Wahlen, gewählt durch Abstimmung ( Wahlposition); selektiv - teilweise (Stichprobe)

Harmonisch – harmonisch. Harmonisch – bezogen auf Harmonie (harmonische Reihe); harmonisch - harmonisch, koordiniert (harmonische Persönlichkeit).

Main - Hauptstadt. Main – Hauptstraße, bedeutendste, zentrale, ältere Straße (Hauptstraße); Kapital - bezogen auf den Titel (Titelrolle).

Motor – Antrieb. Motor – eine Maschine, die in Bewegung setzt, Kraft (Elektromotor); Beweger – das, was in Bewegung setzt, trägt dazu bei (der Beweger der Gesellschaft, Fortschritt ist überholt).

Demokratisch – demokratisch. Demokratisch – bezogen auf Demokratie, Demokrat (demokratisches Lager); demokratisch - Merkmal der Demokratie, Demokrat (demokratischer Akt).

Dynamisch – dynamisch. Dynamisch – bezogen auf Dynamik, Bewegung (dynamische Theorie); dynamisch – mit großer innerer Energie (dynamisches Tempo).

Diplomatisch - diplomatisch. Diplomatisch – bezogen auf Diplomatie, Diplomat (diplomatischer Posten); diplomatisch – subtil kalkuliert, ausweichend (diplomatisches Verhalten).

Lang Lang. Lange Zeit längere Länge(langer Bericht); lang - langfristig (langer Urlaub, langer Zeitraum).

Freiwilliger - Freiwilliger. Freiwillig – ohne Zwang ausgeführt (freiwillige Arbeit); Freiwilliger – bezogen auf einen Freiwilligen (Freiwilligeninitiative, Freiwilligenarmee).

Dramatisch – dramatisch. Dramatisch – ausdrucksstark starke Gefühle, komplettes Drama (dramatische Situation); dramatisch – bezogen auf Drama (Drama-Club).

Freundlich - freundlich. Freundlich – in Bezug auf einen Freund, Freunde (freundschaftliches Treffen); freundlich – basierend auf Freundschaft (freundliches Land).

Erbärmlich – erbärmlich. Erbärmlich – Trauer, Melancholie, Leiden ausdrücken; klagend, traurig (erbärmliche Stimme); mitfühlend – anfällig für Mitleid, Sympathie; mitfühlend, berührend (mitfühlende Worte, Menschen).

Sparsam – sparsam. Ersatz – als Reserve verfügbar (Notausgang); sparsam – in der Lage, Vorräte anzulegen (sparsame Person).

Wütend – bösartig. Wütend – erfüllt von Gefühlen der Feindschaft ( böse Person); böswillig – einen schlechten Zweck verfolgend, vorsätzlich (böswilliger Schuldner).

Führungskraft – Leistung. Führungskraft – fleißig, mit dem Ziel, etwas zu erreichen (Führungskraft); Aufführen – bezogen auf den Darsteller (Aufführungsfähigkeit).

Reisender - Geschäftsreisender. Abgeordnet – eine Person auf Geschäftsreise (abgeordneter Spezialist); Reise – im Zusammenhang mit einem Reisenden (Reisekosten).

Komisch - komisch. Comic – im Zusammenhang mit Komödie (Comicfigur); komisch - lustig (komischer Look).

Kritisch – kritisch. Kritisch – bezogen auf Kritik (kritischer Artikel); kritisch – die Fähigkeit zur Kritik haben (kritischer Ansatz).

Logisch – logisch. Logisch – bezogen auf Logik (logisches Denken); logisch – richtig, vernünftig, konsistent (logisches Denken).

Methodisch – methodisch. Methodisch – bezogen auf die Methodik (methodische Konferenz); methodisch - genau dem Plan folgen (methodische Arbeit).

Hasserfüllt – hasserfüllt. Hasserfüllt – voller Hass (hasserfüllte Handlungen); gehasst – Hass verursachen (gehasster Feind).

Unerträglich – intolerant. Unerträglich – etwas, das nicht ertragen werden kann (unerträgliche Kälte); intolerant – inakzeptabel (intolerante Haltung).

Verarmen – verarmen. Arm werden – arm werden (durch Inflation arm werden); verarmen – arm machen (Leben verarmen lassen).

Gefährlich – vorsichtig. Gefährlich – mit Gefahr verbunden (gefährliche Brücke); vorsichtig – vorsichtig handeln (vorsichtige Person).

Druckfehler - Abmelden. Ein Tippfehler ist ein versehentlicher Fehler beim Schreiben (ein unglücklicher Tippfehler); Abmelden – eine Antwort, die den Kern der Sache nicht berührt (freche Abmeldung).

Meister – Meister. Meistern – lernen Sie, etwas zu verwenden, nehmen Sie es in Ihren Tätigkeitsbereich auf (meistern Sie die Herstellung neuer Produkte); lernen – es zur Gewohnheit machen; verstehen, erinnern (lernen, was Sie lesen).

Bio – Bio. Bio – bezogen auf die Pflanzen- oder Tierwelt ( organische Substanz); organisch – untrennbar verbunden, natürlich (organische Integrität).

Verurteilung – Diskussion. Verurteilung – Ausdruck der Missbilligung, Verurteilung (Verurteilung eines Kriminellen); Diskussion - umfassende Betrachtung (Diskussion des Problems);

Verantwortlich - verantwortlich. Responsiv – eine Antwort sein (Antwort); verantwortlich - verantwortlich, wichtig (verantwortungsbewusster Arbeiter).

Meldepflichtig – eindeutig. Berichterstattung – bezogen auf den Bericht (Berichtszeitraum); deutlich – deutlich unterscheidbar (eindeutiger Klang).

Politisch – politisch. Politisch – bezogen auf Politik ( Politische Figur); politisch – diplomatisch und vorsichtig handeln (politischer Hinweis).

Verstehen – verständlich. Intelligent – ​​schnell verstehend (eine verständnisvolle Person); verständlich - klar (verständlicher Grund).

Vertreter - Vertreter. Repräsentativ – einen positiven Eindruck hinterlassen (vorzeigbares Erscheinungsbild); Vertreter - gewählt (Vertreter); im Zusammenhang mit der Vertretung, repräsentativ (Vertretungskosten).

Präsentation - Bereitstellung. Präsentation - Präsentation zur Einarbeitung, Nominierung zur Ermutigung (Präsentation von Merkmalen); Bereitstellung – jemandem etwas zur Verfügung stellen (einen Kredit gewähren).

Auffällig – spürbar. Scharfsinnig – fähig zur Wahrnehmung (aufmerksamer Kritiker); spürbar - spürbar (spürbarer Unmut).

Realistisch – realistisch. Realistisch – dem Realismus folgend (realistische Malerei); realistisch – der Realität entsprechend, durchaus praktisch (realistisches Ziel).

Versteckt – geheimnisvoll. Versteckt – geheim, unsichtbar (versteckte Bedrohung); geheimnisvoll – nicht offenherzig (geheimnisvolle Person).

Taktisch – taktisch. Taktvoll – Taktgefühl besitzen (taktvoller Akt); taktisch – bezogen auf Taktik (taktische Aufgabe).

Technisch – technisch. Technisch – bezogen auf Technologie (technischer Fortschritt); technisch – über hohe Fähigkeiten verfügen (technischer Schauspieler).

Glück gehabt. Glück – glücklich; derjenige, der Glück hat (glücklicher Entdecker); erfolgreich - erfolgreich (Glückstag).


Tatsächlich – sachlich. Tatsächlich – den Tatsachen entsprechend (tatsächlicher Sachverhalt); sachlich – enthält viele Fakten (Sachverhaltsbericht).

Master - Wirtschaft. Meister – mit dem Eigentümer verwandt; wie zum Beispiel ein guter Eigentümer (Eigentümerinteresse); wirtschaftlich – mit der Wirtschaft beschäftigt, mit der Wirtschaft verbunden (Wirtschaftsfragen).

Explizit – offensichtlich. Explizit – offensichtlich, unverhüllt (offensichtliche Überlegenheit); deutlich – deutlich, klar unterscheidbar (klares Flüstern).

Aufgabe 6. Bei einem der unten hervorgehobenen Wörter wurde ein Fehler bei der Bildung der Wortform gemacht. Korrigieren Sie den Fehler und schreibe das Wort richtig.

Finden Sie Fehler in der Ausbildung und im Gebrauch

    Groß- und Kleinschreibung von Ziffern;

    Ziffern eineinhalb, eineinhalbhundert;

    Sammelzahlen, einschließlich Ziffern Beides beides;

    Komparativ- und Superlativgrade von Adjektiven und Adverbien;

    Nominativ- und Genitivplural einiger Substantive;

    Imperativformen einiger Verben.

Algorithmus zum Erledigen der Aufgabe:

1. Bestimmen Sie, zu welcher Wortart dieses Wort gehört.

2. Wenn dieser Name eine Zahl ist, denken Sie daran

    für komplexe Kardinalzahlen beide Teile verbeugen sich;

Fälle

Von 50 - 80

200, 300, 400

Von 500 – 900

fünfzig

Absätze Und zehn Und

Absätze Und zehn Und

fünfzig

fünf Yu zehn Yu

Oh hallo Und zehn Und

zweihundert

dv Wow hundert

dv Geist st Bin

zweihundert

dv geschickt st ami

o dv Wow st Oh

fünfhundert

Absätze Und hundert

Absätze Und st Bin

fünfhundert

fünf Yu st ami

Oh hallo Und st Oh

    wenn sich nur die Deklination zusammengesetzter Ordnungszahlen ändert das letzte Wort;

    Ziffer beide wird mit maskulinen und neutralen Substantiven verwendet und beide- weiblich;

Fälle

M., Mi. Gattung

J. Gattung

beide

beide

beide

beide

beide

über beides

beide

beide

beide

beide

beide

über beides

    Sammelnummern ( zwei drei vier usw.) werden mit Substantiven verwendet, die männliche Personen, Namen von Tierbabys, gepaarte Objekte bezeichnen oder nur eine Pluralform haben.

3. Wenn es sich bei diesem Namen um ein Adjektiv handelt, stellen Sie sicher, dass die Formen der Vergleichsgrade korrekt gebildet werden. Denken Sie daran: Sie können einfache und zusammengesetzte Formen von Vergleichsgraden nicht mischen.

Vergleichsgrade von Adjektiven

Vergleichend

Exzellent

einfach

zusammengesetzt

einfach

zusammengesetzt

Schön ihres)

weniger- sie

Tiefer e

mehr Schön

weniger Schön

Schön eish- Th

Großartig aish- Th

nai das Schwierigste

am meisten Schön

am meisten Schön

Vergleichsgrade von Adverbien

vergleichend

exzellent

einfach

zusammengesetzt

zusammengesetzt

-ihres)- verletzt - krank ihr, krank zu ihr

-e – einfach einfacher e-sie- dünn - dünner e

Adverb + Mehr oder weniger) mehr dünn

weniger Interessant

vergleichend+ Pronomen jeder, alles:

tat das Beste von allem (von allen)

4. Wenn es sich um ein Verb handelt, achten Sie auf die richtige Bildung

    Imperativformen;

    Vergangenheitsformen ohne Suffix sind –NU-.

(Es gibt - Nun ja, da ist ein Fehler im Verb – die richtige Antwort)

5. Wenn es sich um ein Substantiv handelt, stellen Sie sicher, dass es richtig gebildet ist.

    Nominativ Pluralformen;

    Genitiv Pluralformen.

Nominativ Plural

m. Art

Mit dem Ende - und ich(Betonung auf Ende)

Mit dem Ende - s, -i ( Betonung auf Basis)

Einfluss der Dualzahl)

Adressen, Küste, Jahrhundert, Ventilator, Direktor, Arzt, Rinne, Inspektor, Boot, Klee, Futter, Kiste, Körper, Seine, Bezirk, Urlaub, Reisepass, Koch, Professor, Abwechslung, Wächter, Heuhaufen, Sanitäter, Nebengebäude, Stall, Ladestock, Stapel, Stempel, Anker, Falke.

Sätze, Minen,

Redakteure, Scharfschützen, Traktoren, Kuchen, Fronten, Fahrer.

Bände

Bäckereimechaniker

1. Animierte fremdsprachige Substantive. An

-tor, -sor stilistisch neutral: Regisseure

1. Animierte fremdsprachige Substantive. An -ähm,

-äh:Ingenieure

2. Unbelebt. Fremdwörter An

-tor, -sor:Prozessoren

3. Animierte fremdsprachige Substantive. An

-tor mit einer buchstäblichen Note: Herausgeber.

Denken Sie daran: Öl – Plural. h. - Öl A

Creme - Plural - Creme S(keine Sahne A)

männlich

weiblich

Durchschnitt

Banknoten

Giraffe

Saal

Einstellung

Klavier

Teerpappe

Tüll

Shampoo

Sandale, Stiefel

Manschette, Hornhaut

Sneaker

reservierter Platz

Soße (mit Soße)

Slipper

Schuh (keine Schuhe)

Nachname

Bast

Tentakel

Aufgabe 7. Stellen Sie eine Übereinstimmung zwischen den Sätzen und den darin enthaltenen Sätzen her grammatische Fehler: Wählen Sie für jede Position in der ersten Spalte die entsprechende Position aus der zweiten Spalte aus.

1. Suchen Sie nach Fehlern in Sätzen:

1) mit homogenen Mitgliedern; (Suchen Sie nach homogenen Prädikaten mit der Konjunktion I. Stellen Sie eine Frage vom Verb an homogene Satzglieder. Die Frage muss gleich sein, wenn nicht, dann ist es ein Fehler!!! Dies ist die richtige Antwort. (I sehen??? (Satzelement fehlt) und stolz Natur? Ich sehe was?, worauf bin ich stolz?)

2) mit Partizipationsphrasen; (Schauen Sie sich das Ende des Partizips an, denken Sie daran, dass eine Übereinstimmung mit dem zu definierenden Wort bestehen muss in Geschlecht, Numerus, Kasus.)

3) mit Eigennamen, in Anführungszeichen gesetzt und Namen von Zeitungen, Zeitschriften, Büchern, Gemälden, Filmen;

4) mit abgeleiteten Präpositionen danke, zustimmend, trotzdem Und nicht abgeleitete Präposition Von, wird in Redewendungen verwendet nach der Fertigstellung, nach der Ankunft, nach der Fertigstellung, nach der Ankunft;

5) mit Doppelgewerkschaften nicht nur sondern auch; sondern und;

6) Verwendung von Anführungszeichen;

7) beginnend mit den Worten: jeder, der...; die, die...; keiner von denen, die...

Aufgabe 8. Identifizieren Sie das Wort, in dem der unbetonte Vokal der zu testenden Wurzel fehlt. Schreiben Sie dieses Wort aus, indem Sie den fehlenden Buchstaben einfügen.

Algorithmus zum Erledigen der Aufgabe:

1. Streichen Sie Wörter mit wechselnden Vokalen durch, da diese nicht die richtige Antwort sind:

1.1. Lesen Sie jedes Wort sorgfältig durch und suchen Sie nach Wörtern mit einem abwechselnden Vokal in der Wurzel ( gar – Berge, zar – zor, Clan – Klon, tvar – Schöpfung, lag – Lodge, bir – ber, pir – per, dir – der, tyr – ter, Welt – mer, blist – Glanz, Stahl – stel, zhig – verbrannt, chit – gerade, kas – Zopf, rast – rasch – gewachsen, skak – skoch, Mohn – mok, gleich – gleichmäßig).

2) Wählen Sie Testwörter für die verbleibenden Wörter aus und denken Sie daran, dass es darunter Wörterbuchwörter geben kann, bei denen der unbetonte Vokal auswendig gelernt werden muss;

3) Wenn Sie ein Wörterbuchwort finden, können Sie es streichen, da es dann nicht die richtige Antwort ist;

4) Wenn es Ihnen gelungen ist, ein Testwort für das Wort zu finden, bei dem der unklare Vokalton betont wurde und deutlich zu hören ist, dann haben Sie die richtige Antwort gefunden.

Aufgabe 9. Identifizieren Sie die Zeile, in der in beiden Wörtern im Präfix derselbe Buchstabe fehlt. Schreiben Sie diese Wörter auf, indem Sie den fehlenden Buchstaben einfügen.

Sie müssen die folgenden Rechtschreibregeln kennen:

    Schreibweise von Präfixen in –З und –С;

    Schreibweise der Präfixe PRE und PRI;

VOR -

BEI -

bleiben (=wieder)

Ankommen (nähern)

Verachten (Hass)

Sich um jemanden kümmern (jemandem Schutz bieten)

verraten (= erneut)

Hinzufügen (mehr geben, etwas ändern, hinzufügen)

Verneige dich, verbeuge dich (= erneut)

Lean (Ansatz)

Konvertieren (inkarnieren)

Vortäuschen (unvollendete Handlung)

Transient (= re-)

Kommen (nähern)

Aushalten (aushalten)

Gewöhne dich daran (gewöhne dich daran)

Nachfolger (= neu, übernehmen)

Empfänger (Radio)

Zurücktreten (sterben)

Setzen (schließen)

Wechselfälle (Schicksalsumkehrungen)

Pförtner – Wache am Tor

Unveränderlich (unerschütterlich, unzerstörbar)

Anhängen (anhängen)

Unverzichtbare Bedingung (obligatorisch)

Inakzeptable Bedingungen (unmöglich)

Grenze (Grenze)

Kapelle (Anbau in der Kirche)

Heruntergespielt (sehr)

Heruntergespielt (leicht)

    Erinnern:

VOR-

BEI-

Präambel, vorherrschen, die Mächtigen, Prädikat, Gegenwart, vorzeigbar, Präsident, Präsidium, Vermutung, Preisliste, Vorspiel, verführen, nicht scheitern, Premiere, Vernachlässigung, Vorbereitung, Gegenwart, Hindernis, Vorrecht, Prestige, Anwärter, Präferenz

privat, anspruchsvoll, Privileg, Umstand, gutaussehend, wählerisch, Abenteuer, Primadonna, Primat, primitiv, Priorität, beklagenswert, schwören, beanspruchen, verschönern, unprätentiös, skurril

Präfixe auf –З und –С:
Die Schreibweise hängt vom folgenden Konsonanten ab

vor stimmhaften Konsonanten – z Appell, wurzellos

vor stimmlosen Konsonanten - mit

backen, unbeschwert, still

Aufgabe 10. Schreiben Sie das Wort auf, in dem anstelle der Lücke der Buchstabe E /I/ steht

Algorithmus zum Erledigen der Aufgabe:

1) Finden Sie heraus, in welchem ​​Teil des Wortes der Buchstabe fehlt: in der Endung oder im Suffix.

2) Wenn in der Endung ein Vokal fehlt, verwenden Sie die unbestimmte Form des Verbs, um seine Konjugation zu bestimmen:

    in den persönlichen Endungen von Verben der ersten Konjugation werden die Vokale E, U geschrieben;

    In den persönlichen Endungen von Verben der zweiten Konjugation werden die Vokale I, A (I) geschrieben.

3) Wenn im Suffix ein Vokal fehlt, analysieren Sie die Art der Schreibweise:

    fehlender Vokal in Partizipsuffixen ushch, yushch, ashch, yashch, ich, iss (Ohm).

    Fehlender Vokal vor dem Partizipsuffix vsh, nn .

4) Schreibweise von Partizipsuffixen ushch, yushch, ushch, yashch, ich, iss (Ohm) hängt von der Konjugation des ursprünglichen Verbs ab:

    in Partizipien , gebildet aus Verben ICH Konjugationen , Suffixe werden geschrieben ush, yush, iss (Ohm) ;

    in Partizipien , gebildet aus Verben II Konjugationen , Suffixe werden geschrieben ashch, yash, ich.

5) Einen Vokal vor Suffixen buchstabieren Partizipien vsh und nn hängt davon ab von da an Ja - Ja oder es essen Die Infinitivform des ursprünglichen Verbs endet:

    bei oder bei , dann vorher NN V passive Partizipien Die Vergangenheitsform behält den Vokal und ich);

    wenn das ursprüngliche Verb auf endet essen oder essen , dann vorher NN nur geschrieben e ;

    vor dem Suffix vsh der gleiche Vokal bleibt erhalten , wie vor dem Ende T in unbestimmter Form.

TIPP: Setzen Sie das Verb in die 3. Person Plural. (Was machen SIE? Was werden SIE tun?) Endung -ut-ut – Verb 1-Konjugation – in den Endungen sollten Sie einen Brief schreiben E,

Endung - at-yat - Verb 2 Konjugationen - in den Endungen sollten Sie einen Brief schreiben UND.

Aufgabe 11. Schreiben Sie das Wort auf, in dem anstelle der Lücke der Buchstabe I steht

Sie müssen die Schreibweise von Suffixen kennen

    Substantive ( ec, ic; Tinte, Tinte; links, hinein; ichk, echk; ik, ek );

    Adjektive ( iv, ev; Liv, Chiv );

    Verben ( Weide, Yva; Eva, Eizellen; I, E vor dem betonten Suffix wa) .

Algorithmus zum Erledigen der Aufgabe:

1) Bestimmen Sie, zu welcher Wortart (Substantiv, Adjektiv, Verb) das Wort mit dem fehlenden Buchstaben im Suffix gehört.

2) Wenden Sie die gewünschte Regel an.

Adjektiv

-ev- unbetont: cle ev oh, Emaille ev Th

-iv- Schlagzeug: Flachs Ich habe Th

Ausnahme: Barmherzigkeit Ich habe Oh, Dummkopf Ich habe Th

-chiv-:Infusion Chiv Th

-liv-: Talent Liv Th

Verb

-ova- (-eva-)

auflegen

Ich hänge

Yva- (-iva-)

genervt sein

Ich bin genervt

DEFINITIONSTABELLE

Endungen von Verben und Suffixe von Partizipien

Verb Endungen

Suffixe gültig. Partizipien

Suffixe leiden. Partizipien

Ich Konjugation

ausruhen

-essenschreibenessen

-essenschreibenessen

- Du weisstschreibenJa

-utschreibenut

-yutGedankeut

-ush-schreibenUschtsch Th

-jusch-GedankeJuschtsch Th

-om-getragenOhm Th

-essen-weht essenTh

II-Konjugation

N.F. An - Und T

-ihnenstrengihnen

-Heystrengsehen

-itestrengite

-beistrengJa

-yatLagerungJa

-Asche-atmenasch Th

-Kasten-LagerungKasten Th

-ihnen-Lagerungihnen Th

Aufgabe 12. Bestimmen Sie den Satz, in dem NOT und Solov KONSOLIDIERT (SEPARAT) geschrieben werden. Öffnen Sie die Klammern und schreiben Sie dieses Wort auf.

)? Es ist zu beachten, dass die Regeln für das Schreiben von NOT mit verschiedenen Wortarten wie folgt gruppiert werden können:

    NICHT mit Substantiven, qualitative Adjektive, Adverbien, die auf – O und – E enden;

    NICHT mit Verben und Gerundien;

    NICHT mit Partizipien.

    1. Nicht mit Substantiven, Adjektiven und Adverbien, die auf O, E enden

einwandfrei

auseinander

1.Nicht ohne NOT verwendet:

Ignorant
Lügengeschichten

leichtsinnig

lächerlich

1.Wenn es Widerstand gibt mit der GewerkschaftA Es ist nicht wahr, es ist eine Lüge

Nicht glücklich, aber traurig

Nicht nah, aber weit

Adverb nicht in O-E: hat nicht gehandelt wie ein Freund

2. Wenn Sie für ein Wort mit dem Präfix NOT ein Synonym ohne NOT finden können

Feind (Feind)

Unglück (Trauer)

Feind (Feind)

Unglücklich (traurig)

Nicht nah (weit)

2. Wenn das Wort mit NOT die Wörter weit, überhaupt, überhaupt nicht, überhaupt nicht, überhaupt nicht enthält

Weit davon entfernt, eine Schönheit zu sein

Überhaupt kein Freund

Überhaupt nicht interessant

Überhaupt nicht süß

3. Denken Sie daran:

nicht groß

Sklave

Problem

Mängel

Unterholz

Keine Ahnung

Tollpatsch

3. Denken Sie daran:

nicht in Maßen, nicht in Übereinstimmung mit dem Beispiel, nicht zum Guten, nicht in Eile, nicht nach Geschmack, nicht aus eigener Kraft, nicht nach dem Bauchgefühl, nicht mit der Hand usw.; b) weder geben noch nehmen, weder sein noch ich, weder hier noch dort, weder Licht noch Morgendämmerung, noch für irgendetwas

um nichts, keinen Hintern, keinen Reifen, nicht für einen Hauch Tabak, nicht für einen Penny usw.

nicht einer (niemand) – nicht einer (viele), nicht einmal (nie) – nicht einmal (oft) .

2.Nicht mit Verben und Gerundien

einwandfrei

auseinander

1.Nicht ohne NOT verwendet:

empört sein (empört)

toben gehen (Wut)

nicht wohl

nicht gefallen

hassen

1.Immer separat

War nicht

Nicht aufholen

Nicht wissend

2. Mit dem Präfix ist es unter-

UNTER-= unter dem Normalwert, nicht 100% nicht in ausreichender Menge vorhanden sein
es gibt ein Antonym mit over- (=excess)
die Suppe zu wenig salzen (die Suppe zu stark salzen)
Das Ergebnis ist unbefriedigend
fehlt = nicht genug
Dir fehlt die Geduld.
^Mir fehlt immer Geld.

2. Mit Präfixen nicht + bis

nicht durchgeführt bis zum Ende
Ich kann den Film nicht zu Ende schauen und kann ihn nicht nach Hause bringen
Sie kam nicht zu Ende und verstummte.
(bis zum Ende impliziert)
erreicht nicht = erreicht nicht
Das Seil reicht nicht aus Vor Boden.
Vor Im fünften Stock fehlt die Pappel

3. Nicht mit Partizipien und verbalen Adjektiven.

einwandfrei

auseinander

1. nicht ohne NOT verwendet:
N Einheiten Wahnsinn (b.b., nicht up. ohne NOT)
2. KEINE Opposition mit der Konjunktion A und
abhängige Wörter: n ohne Saatfeld (Nr. A, ZS)

1. mit knapp Partizipien: not_closed
2. IST Gegensätze mit der Konjunktion a:
unvollendet A begann mit dem Treffen
3. IST abhängig Wörter:
nicht_ gesät zur Zeit Feld, noch nicht gepflügtes Feld

4.NICHT und NOR mit Negativpronomen

einwandfrei

auseinander

Es gibt KEINE Präposition zwischen NOT und dem Pronomen: No one, no one

Es gibt eine Entschuldigung

Niemand, niemand

Aufgabe 13. Bestimmen Sie den Satz, in dem beide hervorgehobenen Wörter ZUSAMMEN (SEPARAT) geschrieben werden. Öffnen Sie die Klammern und schreiben Sie diese beiden Wörter auf.

Algorithmus zum Erledigen der Aufgabe:

1) Lesen Sie den Satz und denken Sie über seine Bedeutung nach.

2) Bestimmen Sie, zu welcher Wortart das hervorgehobene Wort gehört.

    Gewerkschaften also das auch, auch, aber darüber hinaus, darüber hinaus, also, deshalb sind geschrieben einwandfrei ; Sie können durch Synonyme derselben Wortart ersetzt werden.

    Wörter anderer Wortarten, deren Klang diesen Konjunktionen ähnelt egal, das Gleiche auf die gleiche Weise, dafür, dafür, wofür , und so, daraus werden separat geschrieben. Sie bestehen aus zwei Komponenten: einer davon (würde) kann entweder aus dem Satz entfernt oder an einer anderen Stelle neu angeordnet werden; andere Komponente (das, das, mit dem, ja das) durch andere Wörter ersetzen.

    Abgeleitete Präpositionen werden zusammen geschrieben: CONSEQUENCE = wegen, IN VIEW = wegen, ABOUT = ungefähr, TOWARD = zu, DEPITE = trotz.

    Abgeleitete Präpositionen werden separat geschrieben: WÄHREND = IN FORTSETZUNG, IM UNTERSCHIED, IM ABSCHLUSS, WÄHREND.

    Für zusammengeführte, getrennte oder separates Schreiben Adverbien, wenden Sie die entsprechenden Regeln an.

Abgeleitete Präpositionen

Substantive mit Präpositionen

während

Es gab keine Neuigkeiten V fließen des Jahres.

Wie lang?

(Zeitwert)

innerhalb (was?) Flüsse

Suchen V Fortsetzung (was?) Serie.

IN(schnell) aktuell Flüsse

Suchen V(demnächst) Fortsetzung Serie

Fortsetzung

Sie sagte in Fortsetzung Std.

abschließend Artikel

Am Ende, am Ende

Sa V Abschluss

Sa V(aus Pflicht) Abschluss

im Gegensatz von anderen

(benutzt mit aus)

Unterschied V Unterschiede Leben.

Unterschied V(stark) Unterschiede Leben.

als Konsequenz= aufgrund

Er ist nicht gekommen wegen Krankheiten.

Denken Sie daran: später Und - Adverb

als Konsequenz

Eingegriffen als Konsequenz in einem Diebstahlsfall.

Eingegriffen V(neu) Folge in einem Diebstahlsfall.

wie=gefällt mir

Schiff wie Flaschen

Fehler V Irgendwie Substantiv.

um= ungefähr, ungefähr

Sich einigen um Ausflüge.

Setzen An überprüfen in der Bank.

Setzen An(meins) überprüfen.

in Richtung=k

Gehen in Richtung zu einem Freund.

Gehen zum Treffen mit Freunden.

Gehen An(lange erwartet) treffen.

im Hinblick auf=wegen

Im Hinblick auf Wegen des Regens sind wir nicht ins Kino gegangen.

ICH gemeint Morgen. (stabiler Ausdruck).

als Kegel

im Hinterkopf Städte

(Kegelblick, Stadtblick)

Adverbien

Substantive mit Präpositionen

erheben hoch (siehe Verb)

erheben Zum Seitenanfang Berge

An(am meisten) Spitze Berge

Schuhe für mich genau richtig

pünktlich blühend -

V ( Frühling) es ist Zeit Blüte

Abgeleitete Präpositionen

Partizipien mit Negation

Trotz Da es regnete, verließen wir die Stadt

(Obwohl es hat geregnet).

Egal ob Bei schlechtem Wetter gingen wir wandern.

(trotz was?)

Trotz Vater, er stand vom Tisch auf.

Egal ob Ich, er hat den Raum verlassen.

(=ohne hinzusehen)

Aufgabe 14. Geben Sie alle durch NN (N) ersetzten Zahlen an.

    Bestimmen Sie, zu welcher Wortart ein Wort mit fehlendem Buchstaben gehört.

    Wenden Sie die Rechtschreibregel N und NN im Suffix dieser Wortart an.

Substantiv:

NN

N

1. Wenn der Wortstamm auf N endet und das Suffix mit N beginnt:

MaliNN IR(Mali N A)

2.Wenn Substantiv. gebildet aus einem Adjektiv mit NN oder aus einem Partizip:

Erkrankungenne Granne(Krankheit enne y)

verwöhnt(verwöhnt)

3. Denken Sie daran: Obdachlos NN itza

1. In Wörtern, die aus Substantiven mit den Suffixen -in-, -an-, -yan- gebildet werden

TorfYang IR(vom Substantiv Torf)

2. In Wörtern, die aus Adj. gebildet werden. mit einer N: StudieN IR(aus adj. Studie N y), Märtyrer, Arbeiter

3. In Worten:

Gaff Yang Itza (Haken) Yang y) ,Hanf Yang IR(Hanf Yang y)

var de ik (var Ja y), kopch Ja Granne (kopch Ja y)

kosten Yang ika (Kosten Yang oh) weise Ja Granne (weise Ja y)

Öl de Itza (Öl) de y), Hafer Yang Itza (Hafer) Yang y)

GOST In itsa (gost In y), Brennholz Yang IR (Brennholz) Yang Autsch)

schlau Ja Granne (smart N j), großartig de itza

Adjektiv:

NN

N

1. Substantiv -H+ -H-: KarmaNN Th

2. -ONN-, -ENN-: Kommissionionn Oh, Preiselbeerenenne Oh,

! ohne im Wind NN Th

3. Ausnahmen mit -YANN-: GLASNN OH, TINNN OH BAUMNN JJ

YU NN und du ( Yun S nat Uralisten)

1. -IN-: gus In Th

2. Ausnahme WINDN JJ(Tag, Person)

3. -AN- (-YAN-): Lederde Th

Erinnern: Yu N y;

Gaff Yang Oh, Zimmer Yang oh, ry Yang Oh, trink Yang Oh, richtig N y (historische Suf. - YAN-); Bar N Juhuu, svi N Oh, Si N oh, grün N oh, iss N Oh, Kern N j.

Kurze Adjektive enthalten genauso viele ns wie vollständige Adjektive.

Tuma NN Aya Abstand - Abstand Tuma NN A

im Wind N Dieses Mädchen ist ein Mädchen im Wind N A

Partizipien:

Н – НН IN Suffixen von Partizipien und verbalen Adjektiven

NN

N

1. Es gibt ein Präfix: um gesiebtes Mehl

(außer der Konsole Nicht-)

Aber: unaufgefordert ihr NN das ist eine Qual

1. Es gibt ein Präfix Nicht-: Nicht Aussaat N das ist eine Qual

2. Nein ¬, aber es gibt ZS: Aussaat NN und ich durch ein Sieb Mehl

2. Nein ¬: Aussaat N das ist eine Qual

3. Es gibt ein Suffix -ova-/-eva-:

marin EizellenNN y Gurken

3. Ausnahmen: Kova N oh, zäh N oh, guter Bissen N th (-ov-, -ev- sind Teil der Wurzel)

4. Abgeleitet von einem Verb ohne Präfix perfekte Form:

Resho NN Aufgabe (zu entscheiden, was Mit machen?)

Aber: aus Wunde NN Th , Wunde NN Th im Bein Kämpfer

! Sein WundeNN Th, der Soldat blieb im Dienst.

Die Frauen wurden sofort gehängt gelöschtNN Oh.(Passive Gleichnisse weisen, weil sie eine verbale Bedeutung behalten, auf einen vorübergehenden Zustand und nicht auf eine dauerhafte Attributqualität hin.), windlos

4. Ausnahme: Wunde N oh, windig

5. Dieselben Wörter werden in ihrer wörtlichen Bedeutung Partizipien sein : Name NN Oh, spiel doch NN Oh Arbeit.

5. Wenn sich ein Partizip in ein Adjektiv verwandelt, kann sich die lexikalische Bedeutung des Wortes ändern: ein kluges Kind, ein ungebetener Gast, ein geschworener Bruder, ein inhaftierter Vater, eine Mitgift, der Sonntag der Vergebung, ein fertiger Mann.

Ausnahmen: niedlich, begehrenswert,

unerhört, beispiellos, heilig,

unerwartet, unerwartet, zufällig, absichtlich, langsam, wachsam, arrogant, geprägt

6. Die Schreibweise ändert sich bei der Zusammensetzung komplexer Wörter nicht: Goldfisch N oh, Schrott N Th-Bruch N Oh, Wort alles als Ganzes hat Bedeutung Adj.(hohes Maß an Qualität) und nicht die Bedeutung „adj. + Partizip.“

7. Kurze Partizipien: Das Mädchen ist verwöhnt N A

SOLLTE DIFFERENZIERT WERDEN

Kurzes Adjektiv

Kurze Kommunion

Das Mädchen wurde erzogen NNa (sama – kurzes Adjektiv). Kann durch ein vollständiges Adjektiv ersetzt werden: gut erzogen ICH.

Das Mädchen wurde erzogen N und im Waisenhaus (von wem?) - ein kurzes Sprichwort. Ersetzt durch ein Verb: Das Mädchen wurde großgezogen.

Adverb

Kurzes neutrales Partizip

 Kap.  Adv.

Er antwortete absichtlich(wie? Auf welche Weise?).

Absichtlich ist ein Umstand.

Substantiv  kr. ???

Fall nachgedacht (was?) von allen Seiten.

Ausgedacht ist ein Prädikat.

Aufgabe 15. Setzen Sie Satzzeichen. Geben Sie die Nummern der Sätze an, in die Sie ein Komma setzen müssen.

Ausführungsalgorithmus:

1. Finden Sie homogene Mitglieder im Satz.

2. Bestimmen Sie, welche Konjunktionen sie verbinden:

    wenn es sich um eine einzelne Verbindungs-bzw Trennungsgewerkschaft (und, oder, entweder, ja (= und ), Komma vor ihm nicht platziert ;

    wenn es eine Doppelunion ist ( sondern und; nicht so sehr..., aber; nicht nur sondern auch; obwohl... aber ), Das Komma wird nur vor dem zweiten Teil der Doppelkonjunktion gesetzt ;

    wenn das wiederholte Konjunktionen , Das es wird ein Komma gesetzt nur vor denen, die es sind zwischen homogenen Mitgliedern ;

    vor gegnerischen Allianzen zwischen homogenen Mitgliedern es gibt immer ein Komma .

3. Überprüfen Sie, ob der Satz paarweise verbundene homogene Elemente enthält. Denken Sie daran: wenn homogene Mitglieder in einem Satz sind dann paarweise verbunden Zwischen gepaarten Gruppen und nur einer wird ein Komma gesetzt!

Aufgabe 16. Setzen Sie Satzzeichen: Geben Sie alle Zahlen an, die im Satz durch Kommas ersetzt werden sollen.

Erinnern:

    partizipativ beantwortet die Fragen Welche? welche? welche? welche? ;

    Partizip beantwortet die Fragen Was hast du gemacht? was machen? Und bezeichnet eine zusätzliche Aktion mit einem Verb - Prädikat ; Beteiligungsumsatz beantwortet die Fragen Wie? Wann? Warum?

    Die Platzierung von Satzzeichen in einer Partizipialphrase hängt von ihrer Position in Bezug auf das zu definierende Substantiv ab.

    die Partizipialphrase wird schriftlich immer durch Kommas hervorgehoben;

    homogene Definitionen und Umstände, die von den Beteiligten geäußert werden und Partizipationsphrasen und durch eine einzelne Konjunktion AND verbunden sind, werden nicht durch ein Komma getrennt.

Algorithmus zum Erledigen der Aufgabe:

1) Finden Sie Partizipations- und Adverbialphrasen im Satz und definieren Sie deren Grenzen richtig. Immer durch Kommas getrennt.

2) Bestimmen Sie, welche Position im Satz die Partizipationsphrase einnimmt (VOR – wird nicht durch Kommas hervorgehoben!!! NACH dem zu definierenden Wort – wird hervorgehoben!!!).

3) Überprüfen Sie, ob der Satz homogene Mitglieder mit der Konjunktion I enthält, ausgedrückt durch Partizipial- oder Partizipialphrasen. Vor der Konjunktion I steht kein Komma.

4).Achtung! Mitten in der Revolution sollte es keine Zahlen geben Provokation!!! Eliminiere sie!!!Verwenden Sie die Technik, den hervorgehobenen Umsatz zu eliminieren.

Aufgabe 17.

Denken Sie daran: Einleitende Wörter können aus einem Satz entfernt werden, ohne die Grundidee der syntaktischen Struktur zu ändern. Verwenden Sie die Technik, hervorgehobene Wörter zu eliminieren.

Algorithmus zum Erledigen der Aufgabe:

1) Überprüfen Sie, ob die hervorgehobenen Wörter einleitend sind.

    Einleitende Wörter können aus dem Satz entfernt oder durch synonyme einleitende Wörter ersetzt werden; sie werden durch Kommas getrennt.

    Satzglieder, die mit einleitenden Wörtern gleichbedeutend sind, können nicht entfernt werden, ohne die Bedeutung der syntaktischen Struktur zu ändern; Sie werden nicht durch Kommas getrennt.

Denken Sie daran, dass die folgenden Wörter nicht einleitend sind und nicht durch Kommas getrennt werden: als ob, als ob, vielleicht, hauptsächlich, als ob, im wahrsten Sinne des Wortes, außerdem, schließlich, letztlich, so scheint es, kaum, sowieso, schließlich sogar, genau, manchmal, als ob, außerdem, nur, inzwischen, sicher, äußerst, ich nehme an, sicherlich, definitiv , teilweise, zumindest, wirklich, immer noch, also, einfach, wenn auch, entscheidend, dennoch, nur, angeblich.

Aufgabe 18. Setzen Sie Satzzeichen: Geben Sie alle Zahlen an, die im Satz durch Kommas ersetzt werden sollen.

Ausführungsalgorithmus:

1. Finden Sie die grammatikalische Grundlage des Satzes.

2. Bestimmen Sie die Grenzen der Haupt- und Unterteile.

3. Lesen Sie den Satz und achten Sie dabei auf die ausgewählten Zeichen. Dies hilft, eine falsch gefundene Lösung zu identifizieren oder umgekehrt die richtige Wahl zu bestätigen.

Erinnern! In der Regel handelt es sich bei dieser Aufgabe um komplexe Sätze mit Nebensätzen , darin Konjunktionswort welches steht nicht am Anfang des Nebensatzes, sondern in der Mitte sie also Vor einem Konjunktivwort steht kein Komma. (1. Eliminieren Sie die Zahlen um das Wort „which“

4. Aufmerksamkeit für die Gewerkschaft I). Bestimmen Sie, was es verbindet: Teile komplexer Satz- Komma, homogene Satzglieder - kein Komma.

Aufgabe 19. Setzen Sie Satzzeichen: Geben Sie alle Zahlen an, die im Satz durch Kommas ersetzt werden sollen.

Um die Aufgabe abzuschließen, verwenden Sie den Algorithmus:

1. Identifizieren Sie die grammatikalischen Grundlagen im Satz.

2. Definieren Sie Grenzen einfache Sätze als Teil einer komplexen syntaktischen Struktur.

3. Sehen Sie, wie diese Teile miteinander verbunden sind.

4. Finden Sie heraus, ob es im Satz vorhanden ist Gewerkschaft I , und wenn es im Satz vorhanden ist, bestimmen Sie, was es verbindet:

    Wenn homogene Mitglieder , dann steht davor ein Komma nicht platziert ;

    Wenn Teile eines komplexen Satzes , dann steht davor ein Komma wird gestellt .

5. Finden Sie 2 Konjunktionen in der Nähe: was wäre wenn, was wann und wenn und obwohl, aber wann, also wenn und wann:

    Komma zwischen Konjunktionen Nicht gesetzt, wenn die Wörter im Satz fortgesetzt werden dann ja, aber

    Komma zwischen Konjunktionen wird gestellt, Wenn nein SO, SO, ABER.

Aufgabe 20. Welche der Aussagen entsprechen dem Inhalt des Textes? Bitte geben Sie Antwortnummern an.

Besondere Aufmerksamkeit Auf den zweiten und dritten Satz sollten Sie achten:

    sie (Argument und Schlussfolgerung) enthalten die Hauptinformationen;

    Daher sollten Sie unter den Antwortmöglichkeiten nach einer suchen, die die Informationen des 2. und 3. Satzes vereint.

    Denken Sie daran, dass die Hauptinformationen nur in ihrer wörtlichen Bedeutung (GENAU und SPEZIFISCH) angegeben werden.

Algorithmus zum Erledigen der Aufgabe:

1. Markieren Sie jeden Satz Stichworte, wichtig für das Verständnis des in diesem Text behandelten Themas; Achten Sie bei komplexen Sätzen auf den Hauptteil.

2. Bestimmen Sie die Ursache-Wirkungs-Beziehungen zwischen Sätzen im Text, indem Sie Konjunktionen, verwandte Wörter und einleitende Konstruktionen analysieren.

3. Kürzen Sie den Text, indem Sie sekundäre Informationen löschen (verschiedene Arten von Erklärungen, Details, Beschreibungen kleinerer Tatsachen, Kommentare, lexikalische Wiederholungen).

4. Vermitteln Sie in einem Satz die wichtigsten im Text enthaltenen Informationen.

5. Korrelieren Sie Ihre Version der Textkomprimierung (Ihr Satz, der seine Hauptidee vermittelt) mit den Antwortoptionen.

Aufgabe 21. Welche der folgenden Aussagen sind wahr? Bitte geben Sie Antwortnummern an.

Algorithmus zum Erledigen der Aufgabe:

1. Lesen Sie den Text.

2. Um seinen Redetyp zu bestimmen, verwenden Sie die Technik der imaginären „Fotografie“:

    Wenn Sie den gesamten Text in einem Bild „fotografieren“ können, dann ist das so Beschreibung ;

    Wenn Sie den Text in einer aufeinanderfolgenden Reihe von Bildern „fotografieren“ können, ist dies der Fall Erzählung ;

    Wenn der Text nicht „fotografiert“ werden kann, ist dies der Fall Argumentation .

3. Denken Sie daran

    Beschreibung zeigt (das sehen wir: ein Porträt einer Person, eine Landschaft, ein Interieur);

    Erzählung erzählt (dies ist eine Kette von Ereignissen oder Aktionen und Aktionen von Charakteren);

    Argumentation beweist und ist nach dem Schema aufgebaut: These – Beweis – endgültige Schlussfolgerung.

    Bestimmen Sie, zu welcher Art von Rede der vorgeschlagene Text gehört.

Arten der Rede

Kompositionsschema

Erzählung

(Was ist passiert?)

Ich kam, ich sah, ich eroberte.

eine Abfolge von Aktionen oder Ereignissen melden.

Es werden Verben verwendet.

Mehrere Frames

    Exposition

    Der Anfang

    Handlungsentwicklung

    Höhepunkt

5. Auflösung

Beschreibung

(Welche?)

Geben Sie die Eigenschaften eines Objekts, einer Person, eines Ortes oder eines Zustands an. Es werden Adjektive verwendet.

1 Rahmen

Vom Gesamteindruck bis ins Detail.

Begründung (warum?)

Begründen Sie diese oder jene vorgebrachte Position (These), erklären Sie das Wesen, die Ursachen dieses oder jenes Phänomens, Ereignisses.

Es geht um Ursachen und Folgen, Ereignisse und Phänomene, unsere Vorstellungen, Einschätzungen, Gefühle. - über das, was nicht fotografiert werden kann.

1. These (bewiesener Gedanke) →

2. Argumente (Beweise, Beispiele) →

3. Schlussfolgerungen.

Aufgabe 22. Notieren Sie Synonyme (Synonympaar) aus den angegebenen Sätzen. (Es kann verschiedene lexikalische Mittel geben.

Algorithmus zum Erledigen der Aufgabe:

1. Wenn die Aufgabe erfordert, dass Sie eine bestimmte lexikalische Einheit in einer bestimmten Textpassage finden, müssen Sie dies tun

Erinnern Sie sich an die Definition dieser lexikalischen Einheit:

Antonyme- Dies sind Wörter derselben Wortart, die in ihrer lexikalischen Bedeutung entgegengesetzt sind.! Antonyme können kontextbezogen sein, das heißt, sie werden nur in einem bestimmten Kontext zu Antonymen.

Synonyme- Dabei handelt es sich um Wörter derselben Wortart mit gleicher oder ähnlicher Bedeutung, aber unterschiedlichem Klang und Schreibweise. Synonyme können wie Antonyme kontextbezogen sein

Homonyme-Das sind jedoch Wortehoch im Klang (mitmöglich andersRechtschreibung) oder SchreibenSania (wenn möglichanders klingendnii), aber unterschiedlich in der Bedeutung.

Historismen- Dies sind veraltete Wörter, die aufgrund des Verschwindens der von ihnen bezeichneten Objekte und Phänomene aus dem Leben verloren gegangen sind.

Neologismen– neue Wörter von begrenztem Nutzen.

Phraseologismus- Lexikonisch unteilbare Phrasen, wiedergegeben in fertiges Formular: die Nase hängen lassen, gewinnen, eine weinende Stimme)

Aufgabe 23. Finden Sie unter den Sätzen 1-8 (es können auch andere Satznummern vorhanden sein) einen, der mit dem vorherigen durch ein Possessivpronomen (ein anderes Kommunikationsmittel) verbunden ist. Schreiben Sie die Nummer dieses Angebots.

In Aufgabe B7 benötigte lexikalische Kommunikationsmittel:

    lexikalische Wiederholungen (Wiederholungen von Wörtern und Phrasen);

    Synonyme und synonyme Substitutionen;

    kontextbezogene Synonyme;

    Antonyme (einschließlich kontextbezogener).

Morphologische Kommunikationsmittel:

    Gewerkschaften;

    Personal-, Demonstrativ- und einige andere Pronomen anstelle von Wörtern aus vorherigen Sätzen;

    Adverbien;

    Grade des Vergleichs von Adjektiven und Adverbien.

Zu den syntaktischen Mitteln zum Verbinden von Sätzen gehören:

    syntaktische Parallelität(die gleiche Wortstellung und die gleiche morphologische Gestaltung der Mitglieder benachbarter Sätze);

    Parzellierung (Entfernung eines beliebigen Teils aus einem Satz und dessen Gestaltung in Form eines unabhängigen unvollständigen Satzes);

    unvollständige Sätze;

    einleitende Worte und Sätze, Appelle, rhetorische Fragen.

Algorithmus zum Erledigen der Aufgabe:

1. Es ist notwendig, die Kategorien von Pronomen gründlich zu erlernen, da bei Aufgaben dieser Art die pronominale Verbindung am gefragtesten ist.

2. Denken Sie daran, dass Sie den Zusammenhang eines bestimmten Satzes bestimmen müssen mit dem vorherigen , mit dem, der ist vor dem Angebot, das Sie in Betracht ziehen .

Klassen von Pronomen nach Bedeutung

persönlich

Einheit h.pl. H.

1 l. - Ich wir

2 l. - du du

3 l. - er sie es sie

Rückgaberecht

ich selbst

Fragend

Relativ

wer, was, welche, wessen, welche, wie viele, was

Nicht definiert

jemand, etwas, einige, mehrere, einige, einige, jemand, irgendjemand, irgendjemand, einige, einige, irgendwelche, einige, einige, wie viele – irgendwann

Negativ

niemand, nichts, niemand, niemand, niemand, nichts

Possessive

mein, dein, dein, unser, dein, sein, ihr, ihr

Zeigefinger

das, dies, so, so, so sehr, das (veraltet)

Endgültig

alle, jeder, jeder, sich selbst, jeder, der andere, die meisten, der andere

Wenn einige Pronomen dekliniert werden, ändert sich das gesamte Wort: Ich – zu mir, du – zu dir...

Unterscheiden Sie zwischen den Kategorien von Pronomen.

Heiraten. Sie (seine, ihre) Buch- wessen? - Possessiv Pronomen.

Wir sahensie (er, sie ) - dem? - Personalpronomen.

WHO Sind Sie heute im Dienst? - Fragepronomen.

Wir wissen nicht, WHO heute ist diensthabender Offizier ein Relativpronomen.

Aufgabe 24. Stellen Sie die im Text der Rezension fehlenden Begriffe wieder her, mit deren Hilfe die Sprachmerkmale dieses Textes.

Algorithmus zum Erledigen der Aufgabe:

    Lesen Sie die Liste der bildlichen und ausdrucksstarken Sprachmittel in den Beispielantworten sorgfältig durch.

    Teilen Sie alle Begriffe in 3 Gruppen ein: Pfade, Figuren, Vokabeln.

    Lesen Sie die Rezension sorgfältig durch und fügen Sie das erforderliche IVS ein.

4 . Bei Schwierigkeiten können Sie die Technik anwenden, die Begriffe aus der Liste auszuschließen, die ihrer Bedeutung nach nicht an Stelle von Lücken im Text stehen können.

1. Wanderwege – Wörter und Ausdrücke, die im übertragenen Sinne verwendet werden:

    Beiname – bildliche Definition (Durch wellig Der Mond kriecht durch den Nebel... /A.S. Puschkin/);

    Personifikation – Zuschreibung menschlicher Qualitäten, Handlungen, Emotionen an Objekte, Natur, abstrakte Konzepte ( Die Erde schläft im blauen Schein / M.Yu. Lermontow/);

    Vergleich - ein Vergleich zweier Objekte oder Phänomene, um das eine mit Hilfe des anderen zu erklären ( Eis zerbrechlich auf dem kühlen Fluss wie schmelzender Zucker liegt auf. Nekrasov/);

    Metapher – Übertragung von Eigenschaften von einem Objekt auf ein anderes aufgrund ihrer Ähnlichkeit (Lit Eberesche-Lagerfeuer rot / S.A. Yesenin/);

    Metonymie – allegorische Bezeichnung des Redegegenstandes, „Umbenennung“, Ersetzen eines Begriffs durch einen anderen, der damit in einem kausalen Zusammenhang steht ( Alle Flaggen wird uns besuchen /A.S. Puschkin/);

    Synekdoche – eine Art Metonymie, bei der der Name eines Teils anstelle des Namens des Ganzen verwendet wird oder umgekehrt (wir alle sehen uns Napoleons / A.S. Puschkin / an);

    Hyperbel – übermäßige Übertreibung bestimmter Eigenschaften des abgebildeten Objekts (Der Sonnenuntergang brannte wie hunderttausend Sonnen /V.V. Mayakovsky/);

    Litotes – übermäßige Untertreibung der Eigenschaften des abgebildeten Objekts oder Phänomens (Dein Spitz, lieber Spitz, nicht mehr als ein Fingerhut / A.S. Griboedov/);

    Ironie - versteckter Spott; Verwendung eines Wortes oder Ausdrucks in einem dem wörtlichen Sinn entgegengesetzten Sinne (Otkole, schlau, du bist wahnhaft, Kopf? /I.A. Krylow/);

    Paraphrase Ersetzen des Namens eines Objekts oder Phänomens durch eine Beschreibung davon Unterscheidungsmerkmale oder anzeigen Charaktereigenschaften (König der Bestien/anstatt ein Löwe/);

2. Redewendungen – spezielle syntaktische Konstruktionen, die der Sprache Ausdruckskraft verleihen:

    Antithese – ein scharfer Kontrast von Konzepten, Gedanken, Bildern (Du und die Armen, Du und die Überflussreichen, Du und die Mächtigen, Du und die Machtlosen, Mutter Rus! /N.A. Nekrasov/);

    Umkehrung – umgekehrte Wortreihenfolge (Weiß einsames Segel/M.Yu. Lermontow/);

    Gradation – Anordnung von Wörtern oder Ausdrücken in aufsteigender oder absteigender Reihenfolge ihrer Bedeutung (semantisch oder emotional) ( Glühte, brannte, leuchtete riesige blaue Augen);

    Oxymoron - eine kontrastierende Kombination von Wörtern mit entgegengesetzter Bedeutung ( Tote Seelen, lebende Leiche, traurige Freude);

    Parzellierung – absichtliche Verletzung der Grenzen eines Satzes (Das ist vor langer Zeit passiert. Vor sehr langer Zeit. Anna war in Schwierigkeiten. Groß.);

    Anaphora – Einheitlicher Anfang, Wiederholung ähnlicher Wörter am Anfang von Strophen oder eng beieinander liegenden Phrasen ( Warten ich und ich komme wieder. Warte einfach viel. Warten Wenn der gelbe Regen mich traurig macht, Warten wenn der Schnee weggefegt ist, Warten wenn es heiß ist, Warten, wenn andere nicht erwartet werden, gestern vergessen haben / K. Simonov/);

    Epiphora – Wiederholung derselben Wörter oder Phrasen am Ende mehrerer benachbarter Strukturen (ich würde gerne wissen, warum ich Titularrat? Warum genau Titularrat? /N.V. Gogol/);

    eine rhetorische Frage – eine Frage, die gestellt wird, um auf ein bestimmtes Phänomen aufmerksam zu machen (Sein oder Nichtsein? /Shakespeare/);

    rhetorischer Appell – emotionale Anziehungskraft auf Menschen, die nicht direkt an der Kommunikation beteiligt sind, oder auf unbelebte Objekte (Leute dieser Welt, kümmert euch um die Welt!);

    Ellipse - Weglassen des Prädikats, um der Sprache Dynamik zu verleihen (Wir Dörfer - zu Asche, Städte - zu Staub / V.A. Schukowski /);

    lexikalische Wiederholung - bewusste Wiederholung desselben Wortes oder Satzes, um die Emotionalität und Ausdruckskraft der Aussage zu verstärken (Es schien, als sei alles in der Natur eingeschlafen: Schlafen Gras, habe geschlafen Bäume, habe geschlafen Wolken).

    fraglich - Antwortformular – eine Präsentationsform, bei der sich Fragen und Antworten abwechseln (Was soll ich tun? Ich weiß es nicht. Wen soll ich um Rat fragen? Unbekannt.);

    syntaktische Parallelität – die gleiche syntaktische Struktur benachbarter Sätze, die gleiche Anordnung ähnlicher Satzteile in ihnen (ich schaue mit Angst in die Zukunft, / ich schaue mit Sehnsucht in die Vergangenheit. /M.Yu. Lermontov/);

    homogene Satzglieder .

3 .Lexikalische Ausdrucksmittel: Wortschatz

Dialektwörter - ein Wort oder eine Phrase, die in einem bestimmten Gebiet (territorialer Dialektismus), einer sozialen Gruppe (sozialer Dialektismus) oder einem Beruf (beruflicher Dialektismus) existiert: Hahn kräht

Jargonismen- Rede Soziale Gruppe, anders als gemeinsame Sprache, enthält viele künstliche Wörter und Ausdrücke. Es gibt verschiedene Fachjargons: Salon, Bürger, Diebe, Student, Schule, Armee, Sport usw. „Geruch“ kommt aus dem Jägerjargon, „amba“ kommt vom Meer.

Antonyme(Griechisch Ameise – gegen und auf уma – Name) – Wörter mit entgegengesetzter Bedeutung: „List und Liebe“, „Weiß ist nur der Glanz, Schwarz ist der Schatten.“

Archaismen(aus dem Griechischen Archaios – alt) – ein veraltetes Wort oder eine Redewendung.

Neologismen(aus dem Griechischen Neos – neu und Logos – Wort) – ein neu gebildetes Wort, das im Zusammenhang mit der Entstehung neuer Konzepte im Leben (in Wissenschaft, Technik, Kultur, im Alltag) auftauchte. Der Neologismus betont die Ausdruckskraft der Sprache. Zum Beispiel „Mittelmäßigkeit“ statt „Mittelmäßigkeit“.

Synonyme(aus dem Griechischen - namensgebend) 1) Wörter, die sich in der Schreibweise unterscheiden, aber in der Bedeutung ähnlich (oder identisch) sind: besiegen-überwinden (den Feind); laufen – eilen; schön liebenswert; Nilpferd - Nilpferd. 2) Kontextsynonyme sind Wörter oder Ausdrücke mit ähnlicher Bedeutung im selben Kontext. Diese Wörter sind individueller, situativer Natur: Nadel – Ostankino-Nadel (Turm); über Wellen reden (murmeln); Geräusch (Rascheln, Rascheln, Flüstern) von Laub.

Kontextuelle Synonyme - Wörter oder Wortkombinationen, die nur in einem bestimmten Kontext eine ähnliche Bedeutung erlangen. „Nichtstun“ ist passive Ruhe.

Phraseologismus - eine lexikalisch unteilbare, in ihrer Zusammensetzung und Struktur stabile, bedeutungsvollständige Phrase, reproduziert in Form einer vorgefertigten Spracheinheit. (Die Stirn runzeln, einen Sieg erringen, den Kopf senken, die Nase brechen, vor Scham brennen, die Zähne zeigen, plötzlicher Tod, Melancholie, beißender Frost, zerbrechliches Boot, heikle Frage, heikle Situation)

Homonyme- Wörter, die gleich klingen andere Bedeutung, zB: Verein (Paar und Sport), ändere deine Meinung (viele Dinge und ändere deine Meinung). IN mündliche Rede Es entstehen Klanghomonyme (Homophone) – Wörter, die gleich klingen, obwohl sie unterschiedlich geschrieben sind: weinen und weinen, kochen und öffnen.

TEIL 2

Es ist notwendig, den vorgeschlagenen Text zu analysieren, die Position des Autors zu einem der darin aufgeworfenen Probleme zu ermitteln und die eigene Einstellung zum Gelesenen richtig und überzeugend auszudrücken. Der Umfang des Aufsatzes beträgt mindestens 200 Wörter.

Um die Aufgabe richtig zu erledigen, müssen Sie es wissen Bewertungskriterien Teil C.

Plan zum Verfassen eines Aufsatzes – Begründung des vorgeschlagenen Textes

Unabhängig vom Inhalt des Textes können Sie den folgenden Plan verwenden, der auf der Grundlage der Anforderungen für die Bearbeitung der Aufgabe von Teil C erstellt wurde:

1. Formulieren Sie das Problem - K 1

2. Kommentieren Sie das Problem.K-2

4. Äußern Sie Ihre eigene Meinung und stimmen Sie dem Autor zu oder widersprechen Sie ihm

5. Beweisen Sie Ihren Standpunkt, indem Sie mindestens zwei Argumente angeben (jedes davon wird in einem neuen Absatz aufgeführt).

6. Abschließende Schlussfolgerung (Schlussfolgerung).

Problem - eine Frage, die den Autor des Ausgangstextes interessiert und seine Gedanken und Überlegungen anregt.

Mittel zum Verbinden von Sätzen im Text

(Unter den Sätzen ... finden Sie einen, der mit dem vorherigen verwandt ist, indem Sie ... die Nummer dieses Satzes angeben.)

Aktionsalgorithmus.

Obligatorisches Lesen aller Sätze, in denen gesucht werden muss – Identifizieren formaler Indikatoren für die Verbindung zwischen Sätzen – Bestimmen des Vorhandenseins einer Verbindung zwischen zwei Sätzen – Schreiben der Antwort in Zahlen von nur einem Satz (es muss ein Zeichen in der Zelle sein). ).

FIPI-Analysebericht:...Geringe Ergebnisse bei der Erledigung einer Aufgabe werden in Fällen aufgezeichnet, in denen das Kommunikationsmittel – ein Pronomen – im folgenden Satz „versteckt“ ist oder es sich bei den Kommunikationsmitteln um kontextbezogene Synonyme oder Antonyme handelt...

Kommunikationsmittel. Lexikalisch:

1) Lexikalische Wiederholung – Wiederholung desselben Wortes

Rund um die Stadt erstrecken sich mächtige und unberührte Wälder über die niedrigen Hügel. In den Wäldern gab es große Wiesen und abgelegene Seen mit riesigen alten Kiefern an den Ufern.

2) verwandt

Natürlich kannte ein solcher Meister seinen Wert, spürte den Unterschied zwischen sich und einem weniger talentierten Menschen, aber er kannte auch einen anderen Unterschied vollkommen – den Unterschied zwischen ihm und einem talentierteren Menschen Zeichen des Talents. (V. Belov)

2) Synonyme: Wir haben einen Elch im Wald gesehen. Sokhaty ging am Waldrand entlang und hatte vor niemandem Angst.

Kontextbezogene Synonyme.

) Antonyme.

Die Natur hat viele Freunde. Sie hat deutlich weniger Feinde.

4) Beschreibende Sätze

Sie bauten eine Autobahn. Ein lauter, schnell fließender Fluss des Lebens verband die Region mit der Hauptstadt. (F. Abramov)

Grammatik:

1) Personalpronomen

1. Und jetzt lausche ich der Stimme eines uralten Baches. Er gurrt wie eine wilde Taube.2. Der Aufruf zum Waldschutz sollte sich vor allem an junge Menschen richten. Sie sollte dieses Land bewohnen und verwalten, sie sollte es dekorieren. (L. Leonov).3. Er kehrte unerwartet in sein Heimatdorf zurück. Seine Ankunft erfreute und erschreckte seine Mutter (A. Tschechow).

2) Demonstrativpronomen(so, dass, das)

1. Schwebte über dem Dorf dunkler Himmel mit hellen, nadelförmigen Sternen. Solche Sterne erscheinen nur im Herbst. (V. Astafjew). 2. Die Wachtelkönige schrien mit fernen, süßen, zuckenden Geräuschen. Diese Wachtelkönige und Sonnenuntergänge sind unvergesslich; sie wurden für immer durch reines Sehen bewahrt. (B. Zaitsev) – im zweiten Text sind die Kommunikationsmittel die lexikalische Wiederholung und das Demonstrativpronomen „diese“.

3) pronominale Adverbien(dort, so, dann usw.)

Er [Nikolai Rostow] wusste, dass diese Geschichte zur Verherrlichung unserer Waffen beitrug, und deshalb musste man so tun, als ob man daran nicht zweifelte. Das hat er getan (L. N. Tolstoi „Krieg und Frieden“).

4) Konjunktionen (meist koordinierend)

Es war Mai 1945. Der Frühling donnerte. Die Menschen und das Land freuten sich. Moskau begrüßte die Helden. Und Freude flog wie Lichter in den Himmel. (A. Alekseev). Die Offiziere redeten und lachten immer noch und machten sich hastig bereit; Setzen Sie den Samowar wieder auf schmutziges Wasser. Aber Rostow ging, ohne auf den Tee zu warten, zum Geschwader“ (L. N. Tolstoi)

6) einleitende Wörter und Konstruktionen(in einem Wort, also erstens usw.)

Die jungen Leute sprachen mit Verachtung oder Gleichgültigkeit über alles Russische und sagten Russland scherzhaft das Schicksal des Rheinbundes voraus. Kurz gesagt, die Gesellschaft war ziemlich ekelhaft. (A. Puschkin).

7) Einheit der Arten von Zeitformen von Verben- die Verwendung identischer Formen der grammatikalischen Zeitform, die auf Gleichzeitigkeit oder Abfolge von Situationen hinweisen.

Nachahmung des französischen Tons der Zeit

Ludwig XV. war in Mode. Die Liebe zum Vaterland schien Pedanterie zu sein. Die damaligen Weisen lobten Napoleon mit fanatischer Unterwürfigkeit und machten Witze über unser Versagen. (A. Puschkin) – alle Verben werden in der Vergangenheitsform verwendet.

8) unvollständige Sätze und Auslassungspunkte, Bezug nehmend auf vorherige Textelemente:

Gorkin schneidet das Brot und verteilt die Scheiben. Er setzt es mir auch an: Es ist riesig, du wirst dein ganzes Gesicht bedecken (I. Schmelev)

9) syntaktische Parallelität– identischer Aufbau mehrerer benachbarter Sätze. Sprechen zu können ist eine Kunst. Zuhören ist eine Kultur. (D. Likhachev)

Theorie zur Aufgabe Nr. 23 Einheitliches Staatsexamen 2019 in Russisch

„Funktional-semantische Spracharten.“

In Aufgabe 23 des Einheitlichen Staatsexamens müssen Sie zwei Hauptaktionen ausführen:

1) Bestimmen Sie die Art der Sprache in den angegebenen Fragmenten

2) Verstehen Sie, welche der Aussagen wahr ist und welche nicht.

Zu den Vorschlägen gehören:

Erzählung- eine Nachricht, eine Geschichte über eine chronologische Abfolge von Ereignissen, die in der Gegenwart, Zukunft oder Vergangenheit auftreten können. Es gibt oft den Ort, die Zeit und an Schauspieler. Erzählung

Die Erzählung basiert normalerweise auf Verben, die etwas über die Handlung in der Dynamik erzählen. Ein Textstück, das eine Erzählung enthält, kann man sich als Film vorstellen.

Jeder Erzähltext besteht aus einem Anfang, einem Höhepunkt und einem Schluss.

Er kam, er sah, er siegte (Cäsar).

Beschreibung- normalerweise ein Merkmal einer Person, eines Ortes, eines Phänomens, eines Objekts.

Es basiert auf Adjektiven, Verben und Adverbien. Manchmal kann es durch eine Abfolge von Aktionen dargestellt werden, diese müssen jedoch dauerhaft sein. Das kann zum Beispiel eine Beschreibung der Natur sein, in der es viele Verben gibt (der Fluss ist laut und rauschend) oder sich regelmäßig wiederholende Handlungen (montags stand er früh auf und ging spazieren). Wenn Sie die Beschreibung lesen, können Sie sich das Bild und die Details vorstellen.

Beschreibungen können sachlich oder kreativ sein.

Sachliche Beschreibungen sind in wissenschaftlicher und technischer Literatur, Nachschlagewerken, Anleitungen und Leitfäden üblich.

Ein Schraubendreher ist ein handgeführtes Mechanikerwerkzeug zum Schrauben und Lösen von Gewindebefestigungen, meist Schrauben und Schrauben mit einem Schlitz (Nut) am Kopf. Normalerweise handelt es sich um einen Metallstab mit Spitze und Griff (Kunststoff oder Holz).

Kreative Beschreibungen sind emotionaler. Emotionale Beschreibungen kommen ins Spiel Kunstwerke. Dies sind Beschreibungen von Innenräumen, Landschaften, Porträtmerkmalen von Charakteren sowie eine Beschreibung ihrer inneren Qualitäten, ihrer Manieren, ihrer Sprache und anderer Dinge. In solchen Beschreibungen sollte ein Objekt oder Phänomen unter anderem hervorstechen. Es gibt oft auffällige Vergleiche, die das Besondere an dem Thema hervorheben. Subjektivität ist hier möglich, denn alles hängt davon ab, von welcher Seite das Thema betrachtet wird.

„Er war ein Mann von etwa zweiunddreißig oder drei Jahren, von durchschnittlicher Größe, angenehmem Aussehen, mit dunkelgrauen Augen, aber in seinen Gesichtszügen fehlte jegliche klare Vorstellung, jegliche Konzentration. Der Gedanke wanderte wie ein freier Vogel über das Gesicht, flatterte in den Augen, saß auf halboffenen Lippen, versteckte sich in den Stirnfalten, verschwand dann ganz, und dann erstrahlte ein gleichmäßiges Licht der Nachlässigkeit im ganzen Gesicht. Die Nachlässigkeit ging vom Gesicht auf die Haltungen des ganzen Körpers über, sogar bis in die Falten des Morgenmantels.

Argumentation— Abfolge der Gedanken des Autors, Begründung eines Standpunkts, Position, enthält Ursache-Wirkungs-Beziehungen von Ereignissen und Phänomenen, Erklärung von Gründen, Beweis, Widerlegung, Klarstellung, Bestätigung von Gedanken.

Oft nach dem Schema erstellt: These – Argument – ​​Fazit; ist in Frage-Antwort-Form aufgebaut, enthält einleitende Worte und Ausdrücke, rhetorische Fragen und Ausrufe. Manchmal enthält es nur eine Schlussfolgerung oder nur eine These.

Am häufigsten in einem wissenschaftlichen Stil zu finden (z. B. theorembeweis), sowie in künstlerischer, philosophischer, psychologischer Prosa.

Das Argument kann umfangreich oder kurz sein.

Lesen Sie den Wortlaut sorgfältig durch

Wenn geschrieben steht, dass Satz 10 eine Erzählung darstellt, dann suchen wir nach einer Erzählung in reiner Form. Wenn Satz 10 so geschrieben ist, dass er eine Erzählung enthält, kann er Elemente der Begründung oder Beschreibung enthalten.




Aufgabe 23 des Einheitlichen Staatsexamens 2018 in russischer Sprache, Theorie und Praxis.

Um Aufgabe 23 abzuschließen, müssen Sie die folgenden Definitionen kennen:

Direkte/bildliche Bedeutung des Wortes (Metapher, Metonymie, Synekdoche)

Synonyme (kontextbezogenes Synonym)

Antonyme (kontextuelles Antonym)

Homonyme

Phraseologismen

Lehnwörter

Passiver Wortschatz (Historismen, Archaismen, Neologismen)

Eingeschränkter Wortschatz (Professionalitäten, umgangssprachlicher Wortschatz, Jargon, Dialektismen)

Stilistisch neutraler, buchstäblicher, umgangssprachlicher Wortschatz

Änderungen im Einheitlichen Staatsexamen 2017-2018

In diesem Jahr müssen Sie eines der Wörter (Begriffe) mit einer bestimmten Bedeutung finden. Die im Jahr 2017 beschlossenen Änderungen bleiben auch im Jahr 2018 bestehen.

So sieht Aufgabe 23 aus Demoversion auf der offiziellen Website von FIPI:Schreiben Sie aus den Sätzen 33–44 ein Wort mit der Bedeutung auf: „Von Hochgefühl erfüllt, ein leidenschaftlicher Wunsch, etwas Bedeutung zu verleihen, das keine Bedeutung hat.“

Wenn in der Aufgabe beispielsweise Folgendes steht:„Schreiben Sie aus den Sätzen 1 bis 10 eine Phraseologieeinheit mit der Bedeutung auf: „…“ – vielleicht gibt es unter diesen Sätzen mehrere Phraseologieeinheiten, unter denen Sie genau diejenige auswählen müssen, deren Bedeutung in der Aufgabe angegeben ist.

Lexikalische Bedeutung Wörter

Dies ist der historisch festgelegte „Inhalt“ des Wortes. Wörter können haben:

Direkte Bedeutung - die ursprüngliche, ursprüngliche Bedeutung des Wortes.

Übertragene Bedeutung– eine sekundäre Bedeutung, die sich aus der ersten ergibt. (Er hängte ein Bild an die Wand. Das Wort „gehängt“ hat eine direkte Bedeutung. - Sie hängten viele Arbeiten an ihn. „Hung“ wird im übertragenen Sinne verwendet.)

Die Übertragung jeglicher Ähnlichkeit (Farbe, Form, Funktion) nennt man Metapher. (Augapfel – Ähnlichkeit aufgrund der Form; er hat die Prüfung nicht bestanden und hat jetzt einen Schwanz – Ähnlichkeit aufgrund der Funktion).

Die Übertragung eines Namens von einem Objekt auf ein anderes aufgrund der Nachbarschaft dieser Objekte wird als Metonymie bezeichnet. (Gold an meinem Finger, Kristall in den Regalen, Puschkin in meiner Tasche, aß einen Teller).

Eine Art Metonymie ist die Synekdoche. Synekdoche ist die Übertragung des Namens eines Ganzen auf seinen Teil oder umgekehrt. (Hey Hut, wo gehst du hin? Zusätzlicher Mund in der Familie).

Synonyme

Dabei handelt es sich um Wörter, die normalerweise zur gleichen Wortart gehören, sich in Klang und Schreibweise unterscheiden, aber die gleiche Bedeutung haben. (Der Weg ist der Weg, denken heißt reflektieren)

Kontextbezogene Synonyme– Wörter, die nur innerhalb des vorgeschlagenen Textes eine ähnliche Bedeutung haben. Außerhalb des Kontexts sind solche Wörter nicht synonym. (Kontextbezogene Synonyme des Verbs sprechen . Marya Kirillowna bestreut Über seine Lieben schwieg er. Niemand glaubte dem Großvater. Sogar wütende alte Frauen murmelte dass die Teufel ohne Schnäbel geboren wurden (Paust.))

Antonyme

Das sind die Worte normalerweise zur gleichen Wortart gehörend, unterschiedlich in Klang und Schreibweise, aber gleich in der Bedeutung.

(Weiß-Schwarz, Reden-Schweigen, Gut-Böse)

Kontextuelle Antonyme- Wörter, die nur in einem bestimmten Kontext in antonymischen Beziehungen stehen. Sie können unterschiedlich sein grammatikalische Formen und behandeln verschiedene Teile Rede. (Ich bin dumm und du bist schlau, lebendig, aber ich bin sprachlos (M. Tsvetaeva))

Homonyme

Das sind die Worte identisch in Ton und Schreibweise, aber unterschiedlich in der Bedeutung. Sie gehören nicht immer zur gleichen Wortart.

Es gibt Homonyme voll Und teilweise.

Vollständige Homonyme sind Wörter einer Wortart, in denen alle grammatikalischen Formen übereinstimmen. Zum Beispiel: ein Schlüssel (mit dem wir die Tür öffnen) und ein Schlüssel (Wasserquelle).

Teilweise Homonyme- Dies sind Wörter, bei denen nicht alle grammatikalischen Formen gleich sind.

Phraseologismen

Dabei handelt es sich um stabile, unteilbare, unfreie Phrasen, die im Gedächtnis gespeichert sind und immer zusammen in einer bestimmten Bedeutung verwendet werden. Die Bedeutung von Ausdruckseinheiten liegt in der Regel nicht an der Oberfläche. Eine Ausdruckseinheit ist nicht die Summe der Bedeutungen von Wörtern, sondern eine Bedeutung für mehrere Wörter, die zu einer Phrase zusammengefasst sind.

Lehnwörter

Das sind Wörter, die aus anderen Sprachen ins Russische kamen. Keine einzige Sprache, abgesehen von den Sprachen isolierter Völker, die keinen Kontakt zu anderen Völkern haben.

Beispiele: Mathematik (aus dem Griechischen), Perlen (aus den Turksprachen), Hering (aus den skandinavischen Sprachen), Krawatte (aus dem Deutschen), Seemann (aus dem Niederländischen), Fußball (aus dem Englischen), Brühe (aus dem Französischen), Sonate (aus dem Italienischen). ), Gitarre (aus dem Spanischen), Knödel (aus dem Finnischen), Bauernhof (aus dem Ungarischen).

Passiver Wortschatz

(veraltet oder noch nicht bekannt)

Historismen- veraltete Wörter, die aufgrund des Verschwindens der von ihnen bezeichneten Realitäten der Realität nicht mehr verwendet werden. (Beispiel: Bürgermeister, Bojar usw.)

Archaismen- Veraltete Wörter werden durch moderne Synonyme ersetzt. (Lanita – Wangen, Handfläche – Handfläche)

Neologismen- ähdann neue Wörter, die kürzlich im Zusammenhang mit der Entstehung neuer Realitäten aufgetaucht sind. (Früher waren das Wörter wie Komsomol, Pionier.)

Begrenzter Wortschatz

Dialektismen- äh Dies sind Wörter, die nur in bestimmten Gebieten verwendet werden.Beispiele: zhOna statt Frau, veksha – Eichhörnchen (nördlicher Dialekt).

Professionalität- Wörter, die in der mündlichen Rede in verschiedenen beruflichen Umgebungen verwendet werden.Zum Beispiel: eine Teekanne – unter Programmierern gilt eine Person, die sich mit Computern kaum auskennt, als Anfänger.

Slang-Vokabular- Wörter, die bestimmte soziale Schichten der Bevölkerung in ihrer Rede verwenden. Beispiele: Gesetzlosigkeit (krimineller Slang) cool (Jugend)

Slang- wird häufiger als „Jugend“ verstanden.

Argo- ein Dialekt, der von einer Gruppe zum Zweck der Isolation geschaffen wurde (ursprünglich als Diebessprache bezeichnet)

Umgangssprachlicher Wortschatz- Wörter mit stilistisch reduzierter, unhöflicher, vulgärer Konnotation. Zu diesen Wörtern zählen auch Schimpfwörter. Zum Beispiel „pfeifen“ – im Sinne von „stehlen“, „grunzen, Maulkorb“ – im Sinne von „Gesicht“ usw.

Stilistisch neutraler, buchstäblicher, umgangssprachlicher Wortschatz

Neutraler Wortschatz- in jeder Situation verwendet (Gut, Gesellschaft, Unentschieden).

Buchvokabular- hauptsächlich schriftlich verwendet (lobenswert, assoziativ, darstellend).

Konversationsvokabular- Wird in lockeren Gesprächen verwendet (Roboter, Reserve, harter Arbeiter).

Aufgabe 23 widmet sich den Kommunikationsmitteln von Sätzen im Text. Um diese Aufgabe abzuschließen, müssen Sie sich darüber im Klaren sein, dass der Text keine Ansammlung zufälliger Sätze ist. Seine Integrität ist nicht nur semantischer Natur. Es kommt zum Ausdruck Sprache bedeutet verschiedene Level.

Zu diesem Zweck dienen sie Konjunktionen, Wiederholungen syntaktischer Konstruktionen (syntaktisches Gerät),Wiederholungen, einleitende Worte(lexikalische Mittel), Pronomen, Wiederholungen morphologische Formen (morphologische Mittel) usw.

Wenn es für die Aufgabe erforderlich wäre, die gesamte Liste der verschiedenen Mittel im Text zu finden, könnte dies als schwierig angesehen werden. Aber glücklicherweise werden in Aufgabe 23 die Kommunikationsmittel im Wortlaut der Aufgabe benannt und die Aufgabe beschränkt sich nur darauf, einen Satz zu finden, der Konjunktionen, Pronomen, lexikalische Wiederholungen, kontextuelle Synonyme, einleitende Wörter usw. enthält.

Zum Selbsttest empfehle ich Ihnen, die Klassifizierung von Pronomen nach Kategorien (mit Beispielen) zu wiederholen und auswendig zu lernen, wie das Einmaleins oder ein Gedicht. Tatsache ist, dass es KIMs gibt, die verschiedene Pronomen mit einem Hinweis darauf enthalten, welche Sie finden müssen. Beispiele für Aufgabenformulierungen:

  • Suchen Sie unter den Sätzen 1-3 einen, der durch ein Demonstrativpronomen und lexikalische Wiederholung mit dem vorherigen verbunden ist.
  • Suchen Sie unter den Sätzen 1 bis 3 einen, der durch ein Personalpronomen mit dem vorherigen verbunden ist.
  • Suchen Sie unter den Sätzen 1-3 einen, der durch ein Possessivpronomen mit dem vorherigen verbunden ist.
  • Suchen Sie unter den Sätzen 5-10 einen, der durch ein Attributivpronomen mit den vorherigen verbunden ist.

Orte der Pronomen nach Bedeutung

  1. persönlich : Ich du er Sie Es wir Ihr sie.
  2. Rückgaberecht : ich selbst .
  3. Possessive : meine, deine, seine, ihre, unsere, deine, ihre und deine .
  4. Demonstrativa: dies, das, so, so, so viel , und auch veraltet: so (irgendwie), dies, dies .
  5. Determinative: alle, jeder, jeder, jeder, andere, anders, die meisten, er selbst , und auch veraltet: alle Arten, alle Arten .
  6. Fragend : .
  7. Relativ : wer, was, welche, welche, welche, wessen, wie viele .
  8. Unbestimmt: Pronomen, die aus Interrogativ-Verwandten gebildet werden und die Präfixe not, some und die Suffixe some, -or, -any verwenden: jemand, etwas, mehrere, einige, einige, irgendjemand, irgendetwas, welches etwas, wie viel usw.
  9. Negativ: niemand, niemand, nichts, nichts, keiner, niemand .

1) ein Fragewort in Fragesätzen;
2) Gewerkschaftswort, Teile komplexer Sätze in einem komplexen Satz verbinden.

Andere betrachten sie als unterschiedliche Wörter mit unterschiedlichen Funktionen, aber gleicher Form, also als Homonyme. Befürworter dieser Interpretation unterscheiden nicht eine Kategorie, sondern zwei:

Fragend
- relativ

In Kontakt mit

Klassenkameraden

Handbuch zur Vorbereitung auf das Einheitliche Staatsexamen

  • Aufgabe 22. Lexikalische Bedeutung des Wortes. Synonyme. Antonyme. Homonyme. Phraseologische Phrasen. Wortgruppen nach Herkunft und Verwendung